NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Testen Sie Ihr Wissen
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Pressemitteilungen
  • Pressemitteilungen
5602 Mitteilungen (Seite 1 von 561)
Vom Pressemeldung
24.06.2025 Stoffstrombilanz gestrichen: Bundesregierung gefährdet Natur- und Gewässerschutz

Hagenow: Die Abschaffung der Stoffstrombilanz ist ökologisch unverantwortlich – so geht keine verursachergerechte Agrarpolitik

18.06.2025 NABU kritisiert Kabinettsbeschluss: „Bau‑Turbo“ treibt Flächenverbrauch voran

Krüger: Die Schaffung von mehr Wohnraum darf den Flächenverbrauch nicht weiter anheizen

18.06.2025 Munitionsaltlasten im Meer: NABU fordert gemeinsame Anstrengung von Bund und Ländern

Böhnke-Henrichs: Beseitigung ist eine gesamtdeutsche Verantwortung – Wir dürfen die Küstenländer hier nicht allein lassen

16.06.2025 „Natur kann nicht warten“: NABU warnt vor Verschleppung des EU-Renaturierungsgesetzes

Piskol: Statt Verantwortung nach Brüssel zu schieben, trägt das Bundesumweltministerium Verantwortung, Tempo zu machen

16.06.2025 „Bau-Turbo“: Wohnungsbau „mit der Brechstange“ gefährdet Natur und Klima

Rathke: In Zeiten von extremer Hitze und Starkregen ist jede Grünfläche, jeder Baum und jeder Strauch in unseren Städten wichtiger denn je

16.06.2025 Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Der NABU gibt fünf Tipps für umweltfreundlichen Grillgenuss

13.06.2025 Zecken melden für die Wissenschaft

NABU|naturgucker ruft zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover dazu auf, die Spinnentiere zu melden

12.06.2025 Klarheit beim Artenschutz: EuGH bekräftigt Pflichten der EU-Mitgliedsstaaten

Krüger: Deutschland trägt Verantwortung, den Zustand des Wolfs auf Basis wissenschaftlicher Standards zu bewerten

11.06.2025 Alarmierender Waldzustand: NABU verlangt Neustart mit Zukunftskommission Wald

Selbert: Jetzt die richtigen Weichen stellen, um den Wald und seine Funktionen für Mensch, Klima und Artenvielfalt zu erhalten

06.06.2025 „Beschämend und kurzsichtig“ – NABU verurteilt Forderung der Autoindustrie

Rieger: Ohne eine konsequente Abkehr vom Verbrennungsmotor wird es nicht gelingen, den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen

  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   weiter  

Pressemitteilungen durchsuchen

Die Pressemitteilungen sind chronologisch aufgelistet. Außerdem können Sie nach Stichwörtern, Kategorien oder Zeiträumen suchen, sowie getrennt nach Meldungen des NABU-Bundesverbandes und der Landesverbände Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Volltextsuche  
Quelle
Kategorie
Zeitraum Von ..
Zeitraum Bis ..

 

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version