NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
      • Von Amsel bis Zilpzalp
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
      • Mehrheit für Mehrweg
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Presse
  2. Audio & Video
  • Audio- und Videomaterial
Vorlesen

Audio- und Videomaterial

Wenn Sie an Footage oder Audio-Aufnahmen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die NABU-Pressestelle, Tel. 030-28 49 84-19 52, presse@NABU.de.

Audio


Audiomaterial zur Turteltaube – „Vogel des Jahres 2020“

Hier finden Sie eine kostenfreie Audio-Aufnahme zum Vogel des Jahres 2020, die Sie zur redaktionellen Berichterstattung frei verwenden können. Videomaterial erhalten Sie auf Anfrage über presse@NABU.de.


- Gesang der Turteltaube

Audiomaterial zur Feldlerche – „Vogel des Jahres 2019“

Hier finden Sie eine kostenfreie Audio-Aufnahme zum Vogel des Jahres 2019, die Sie zur redaktionellen Berichterstattung frei verwenden können. Videomaterial erhalten Sie auf Anfrage über presse@NABU.de.


0.4 MB - Ausschnitt aus dem Singflug eines Feldlerchen-Männchens
 

Audiomaterial zum Star – „Vogel des Jahres 2018“

Hier finden Sie kostenfreies Audio-Material zum Vogel des Jahres 2018, das Sie zur redaktionellen Berichterstattung frei verwenden können. Videomaterial erhalten Sie auf Anfrage über presse@NABU.de.


2 MB - Der Star ist ein großartiger Imitationskünstler. In dieser Audiodatei zu hören sind unter anderem Lamm, Pirol, Auto-Alarmanlage, Kolkrabe, Stockente, Doppelstimme: Mäusebussard + schimpfende Amsel, ein Hund und Alarmanlagen. Quelle: xeno-canto/Bogdan Marius
 

Audiomaterial zur „Stunde der Gartenvögel“

Hier finden Sie kostenfreies Audio-Material zur Stunde der Gartenvögel, das Sie zur redaktionellen Berichterstattung frei verwenden können.

Vogelstimmen zum Download - Credit: NABU/Lars Lachmann


2.1 MB - Kostenfreier Hörfunk-Beitrag zur Stunde der Gartenvögel (1:33 min)
3.2 MB - O-Ton-Paket zur Stunde der Gartenvögel mit NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann
1.6 MB - Kostenfreier Quicktipp zur Stunde der Gartenvögel (1:07 min)
0.1 MB - Manuskripte der drei Audio-Dateien zur Stunde der Gartenvögel
 

Audiomaterial „Klimaangepasstes Gärtnern“


1.8 MB - Kostenfreier Beitrag zum klimaangepassten Gärtnern
4.6 MB - O-Ton-Paket mit NABU-Gartenexpertin Marja Rottleb zum klimaangepassten Gärtnern
0.4 MB - Manuskript des Radiobeitrags zum klimaangepassten Gärtnern
 

Video

Weiteres Videomaterial beispielsweise zu vergangenen Jahresvögeln erhalten Sie über die Pressestelle: presse@NABU.de


Videomaterial zur „Stunde der Wintervögel“

Motive:
- Vogel-Beobachtung aus dem Haus heraus nach draußen in den Garten
- Vogel-Beobachtung im Garten
- Befüllung des Futterhäuschens
- Vögel am Futterhäuschen, im Baum, im Garten

Videomaterial zum Waldkauz – „Vogel des Jahres 2017“

Hier finden Sie kostenfreies Footage-Material zum Waldkauz, Vogel des Jahres 2017. Dieses stellen wir Ihnen zur redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Vogel des Jahres zu Verfügung. Bei Verwendung geben Sie bitte im Bild „NABU“ als Quelle an.

1. Aufnahme 1 können Sie hier herunterladen (111 MB).

2. Aufnahme 2 können Sie hier herunterladen (165 MB).


Videomaterial zu Kreuzfahrtschiffen

Hier finden Sie kostenfreies Footage-Material zu Kreuzfahrtschiffen. Dieses stellen wir Ihnen zur redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang mit der NABU-Kampagne für sauberere Kreuzfahrtschiffe zur Verfügung. Bei Verwendung geben Sie bitte im Bild „NABU“ als Quelle an.

1. Aufnahmen der NABU-Abgasmessungen zur AIDAprima 2016 sowie O-Töne des NABU zur Abgasbelastung durch Kreuzfahrtschiffe können Sie hier als .mov HD 1080p herunterladen (1 GB). O-Ton-Geber: Sönke Diesener, NABU-Verkehrsexperte.

2. Aufnahmen zur AIDAsol können Sie hier als .mov HD 1080p herunterladen (635 MB).


Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz