NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Umweltskandal Ostseetunnel

    Medieninformationen

  • Umweltskandal Ostseetunnel

    Medieninformationen

  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verkehr
  3. Verkehrsinfrastruktur
  4. Fehmarnbeltquerung
  • Fehmarnbeltquerung
  • Wochen der Wahrheit am Fehmarnbelt
  • Tunnelplanungen „übersehen“ wertvolle Riffe
  • 10 Gründe gegen den Ostseetunnel
  • 25 Jahre Pfusch am Ostseetunnel
  • Tunnelbauweise
  • Fragen und Antworten
Vorlesen

Geplanter Ostsee-Megatunnel – ökologische Katastrophe und ökonomischer Irrsinn

Medieninformationen zur Festen Fehmarnbeltquerung (FFBQ)

Die Ostsee ist beliebter denn je, aber auch extrem belastet durch Überfischung, Offshore-Windparks, Schifffahrt oder Brückenbauwerke. Der geplante Absenktunnel, der ab 2028 die deutsche Insel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden soll, würde den nächsten ökologischen Riesenschaden bringen. Dafür soll der Meeresboden durch den Fehmarnbelt auf einer Länge von 18 Kilometern in 30 Metern Tiefe 16 Meter tief und 150 Meter breit mit Baggern ausgehoben werden. Wogende Seegraswiesen, Sandbänke und artenreiche Steinriffe, die das Zuhause von Seenadeln, Robben und streng geschützen Schweinswalen sind, wären in Gefahr.

Der NABU fordert, den gigantischen Ostseetunnel-Bau zu stoppen. Im April 2019 haben wir Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss eingereicht. Neben dem drohenden Umweltschaden stellt sich zudem die Nutzen- und Kostenfrage, wie auch kürzlich der EU-Rechnungshof kritisierte. Ab 22. September beginnt der zweiwöchige Prozess gegen die Feste Fehmarnbeltquerung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Zur Berichterstattung rund um das Thema Feste Fehmarnbeltquerung stellen wir hier Fotos, Videos, Grafiken und Texte zur Verfügung. Für Rückfragen und zur Vermittlung von Interviewpartnern steht die NABU-Pressestelle unter Tel. 030. 28 49 84-1588, Presse@NABU.de zur Verfügung.

  • Grafiken
  • Hintergrundinformationen
  • Audio- und Videomaterial
  • Pressefotos



Grafiken


Hinterlandanbindung mit Logo und Legende - Grafik: NABU

Hinterlandanbindung mit Legende - Grafik: NABU

Hinterlandanbindung blanco - Grafik: NABU

Ostsee mit Logo und Legende - Grafik: NABU

Ostsee mit Legende - Grafik: NABU

Ostsee blanco - Grafik: NABU

 

Hintergrundinformationen


0.5 MB - Hintergrundpapier zur Fehmarnbeltquerung

1.3 MB - Präsentation zum Sachstand der Fehmarnbeltquerung
 

Audio- und Videomaterial

Audio-Paket für Hörfunk

  • Malte Siegert über die Fehmarnbeltquerung (ZIP-Datei)
TV-Footage
Nachstehendes Footage-Material stellen wir Ihnen zur redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang mit der Fehmarnbeltquerung und/oder der NABU-Klage kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung ohne Berichterstattung über den NABU ist ausdrücklich nicht möglich. Bei Verwendung geben Sie bitte als Insert folgende Quelle an: NABU/Name der Bildautor*innen (wie im Dateinamen angegeben).

Szenen zum Download:
  • Rifffunde


Pressefotos


Schweinswal - Foto: Sven Koschinski (3.34 MB)

Seeanemonen und Blättermoostierchen am Ostseegrund - Foto: Wolf Wichmann (7.32 MB)

NSG Grüner Brink Fehmarn - Foto: NABU/Volker Gehrmann (11.62 MB)

Luftbild Fehmarn - Foto: NABU/Volker Gehrmann (14.3 MB)

Fährhafen Puttgarden - Foto: NABU/Volker Gehrmann (10.97 MB)

Die Fotos und Grafiken sind ausschließlich für redaktionelle Zwecke frei und kostenlos verwendbar. Unter folgenden Voraussetzungen: Eine reine Namensnennung im Bild reicht nicht aus. Die Bilder dürfen nur bei einer Berichterstattung über die Fehmarnbeltquerung genutzt werden. Zusätzlich müssen im Bildnachweis die angegebenen Fotograf*innen genannt werden.


Mehr zum Thema

Grafik der geplanten Baustelle auf Fehmarn für den Ostseetunnel. - Foto: Beltretter/Martin Elsen
Zehn Gründe gegen den Ostseetunnel

Zwischen Deutschland und Dänemark soll schon im nächsten Jahr ein Tunnel mitten durch die Ostsee gebaut werden. Die ökologischen Folgen sind verheerend, die Kosten explodiert und das Projekt an sich unnötig. Wir nennen zehn Gründe, warum der Ostseetunnel ein Skandal ist. Mehr →

NSG Grüner Brink Fehmarn - Foto: NABU/Volker Gehrmann
25 Jahre Pfusch am Ostseetunnel

25 Jahre Planung, Berge von Akten und Gutachten, sieben Verhandlungstage. Im September 2020 beginnt das größte deutsche Umweltrechtsverfahren der Bundesrepublik. Nur das Verfahren zur Elbvertiefung hatte in Deutschland bisher ein vergleichbares Ausmaß. Eine Chronik der Ereignisse. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
Vorsitzender NABU Hamburg Malte.Siegert@NABU.de +49 40 69 70 89-15
Kim Detloff - Foto: NABU/Philip Scholl
Dr. Kim Cornelius Detloff
Leiter Meeresschutz Kim.Detloff@NABU.de +49 30 284 984-1626

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zum Thema Umweltpolitik und zur Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz