In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Vatertag bis Muttertag mit Vögeln verbringen
„Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 13. Mai



Die Besonderheit 2018: Auch am Vatertag wird schon gezählt! - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
04. Mai 2018 - Sag mir, wo die Vögel sind: Der NABU ruft gemeinsam mit seiner Jugendorganisation NAJU und seinem bayerischen Partner LBV zur diesjährigen deutschlandweiten Vogelzählung in Gärten und Parks auf. „Am langen Wochenende von Christi Himmelfahrt bis zum Sonntag haben Vogelfreunde diesmal einen Tag mehr Zeit für die Zählung“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Wir wünschen uns, dass möglichst viele Menschen mitmachen, denn umso aussagekräftiger werden die Ergebnisse.“
Der NABU blickt auf 13 Jahre „Stunde der Gartenvögel“ zurück. „Die umfangreichen seit 2005 gesammelten Daten ermöglichen uns solide Aussagen über Zu- und Abnahmen“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Bei den häufigsten Vögeln des Siedlungsraums zeigten sich bei 20 Arten eine Zunahme, bei 17 Arten abnehmende Zahlen und bei weiteren 20 Arten keine Tendenz in die eine oder andere Richtung.

Der Vogel des Jahres lag letztes Jahr auf Platz 4. Auf welchen Platz flattert er in diesem Jahr? Beobachten Sie auch Starennachwuchs mit der Webcam. - Foto: Frank Hoffmann/www.naturgucker.de
Auch hat sich die Gesamtzahl der Vögel im Siedlungsraum seit 2005 nur wenig verändert – auch wenn es in einzelnen Jahren Schwankungen gibt. „Damit hebt sich die Entwicklung in Gärten und Parks erfreulicherweise deutlich von den drastisch schwindenden Vogelbeständen unserer Wiesen und Felder ab, die einen Großteil der Fläche Deutschlands ausmachen“, so Lachmann.
Im vergangenen Jahr hatten fast 61.000 Vogelfreunde bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht und aus über 40.000 Gärten insgesamt über 1,4 Millionen Vögel gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“, handelt es sich damit um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion.
Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag online abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden. Interaktive Karten stellen dar, wie sich eine Vogelart bundesweit oder in einem ausgesuchten Bundesland oder Landkreis entwickelt hat.
Für kleine Vogelexperten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ (7. bis 11. Mai) ins Leben gerufen. Ein großes NAJU-Aktionspaket versorgt teilnehmende Gruppen und Klassen mit Zählkarten, einem „Vogelbüchlein für die Hosentasche“ für jedes Kind, einem NAJU-Poster, auf dem Kinder die häufigsten Vogelarten in Deutschlands Gärten und ihre Besonderheiten kennenlernen, sowie einem Begleitheft. Hierin finden Gruppenleiter, Lehrer und Erzieher die Anleitung für eine Gartenvogel-Rallye mit spannenden Wissens- und Spielstationen, die mit wenig Aufwand überall im Freien durchgeführt werden können.
Mehr zur Aktion
Über 56.000 Vogelfreunde haben 2018 Daten aus 37.000 Gärten eine Million Vögel gemeldet. Das sich abzeichnende Gesamtergebnis ist leider besorgniserregend: Unter den Top 15 unserer Gartenvögel weisen sieben Arten so geringe Zahlen wie noch nie in 14 Jahren auf. Mehr →
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →
Zur Berichterstattung über die „Stunde der Gartenvögel“ stellt der NABU nicht nur Pressemitteilungen und Pressefotos zur Verfügung. Für Printmedien gibt es ein druckfähiges PDF mit Teilnahmecoupon und Bilderleiste. Online-Medien können ein Melde-Wigdet bei sich einbauen. Mehr →