Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!So funktioniert die Teilnahme
Jede*r kann mitmachen!



So wird gezählt
Selbst wenn Sie noch nie Vögel gezählt haben: Es ist wirklich nicht schwer und macht großen Spaß. Suchen Sie sich einfach ein Plätzchen am Fenster, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und beobachten Sie dort eine Stunde lang, was umherflattert.
Notieren Sie dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die Sie während dieser Stunde gleichzeitig sehen konnten. Das ist wichtig, damit Vögel, die zwischendurch ja auch wieder wegfliegen, nicht doppelt gezählt werden. In unserem Bild wären das zum Beispiel drei Haussperlinge, die zur gleichen Zeit am Vogelbad zu sehen waren. Sind es zehn Minuten später auf einmal acht Sperlinge, dann wird diese Anzahl gemeldet.
Beobachtet werden kann zu einer beliebigen Stunde vom 12. bis zum 14. Mai 2023.
Die Zählhilfe erleichtert Ihnen die Erfassung der Vögel. Der Bogen bildet die häufigsten Gartenvögel ab und bietet die Möglichkeit zum Ankreuzen der beobachteten Vögel. Er hilft Ihnen dabei, Doppelzählungen zu vermeiden, indem Sie jeweils die höchste Anzahl der Vögel einer Art innerhalb der Beobachtungsstunde notieren. Bitte senden Sie den Zählhilfebogen nicht an den NABU zurück – er ist lediglich als Hilfe gedacht.
Und noch etwas Wichtiges: Selbst wenn Sie nur wenige Vögel beobachten während der Zählstunde, ist das ebenfalls eine wertvolle Information für uns. Sie geben Hinweise darauf, dass die Bestände vieler Vogelarten zuückgehen. Auch wenn es vielleicht frustrierend ist, bitte melden Sie gerne auch solche Ergebnisse.
So wird gemeldet
- Per Online-Formular – Melden Sie Ihre Beobachtungen nach Möglichkeit online. Auf diese Weise können die Daten schnell und kostengünstig erfasst und ausgewertet werden. Das spart Kosten und Sie nehmen gleichzeitig an einer Sonderverlosung teil.
- Per App „Vogelwelt“ – Laden Sie sich die kostenlose NABU-App herunter und senden Sie Ihre Beobachtungen aus der App heraus. Bitte beachten Sie: Die Daten werden auch hier einfach über die PLZ verortet. WICHTIG: Bevor Sie die App zum Bestimmen und Melden für die Aktion nutzen, aktualisieren Sie bitte die App eigenständig im App Store (iOS) oder Playstore (Android). So gehen Sie sicher, dass die Beobachtungen ohne Probleme gemeldet werden können.
- Per Meldecoupon – Übertragen Sie Ihre Beobachtungen auf den Mitmach-Coupon Ihres NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn an die angegebene Adresse. Bitte nicht den Zählbogen einsenden!
- Per Telefon – Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Ihre Daten auch direkt entgegengenommen. Bitte beachten: Aufgrund der beständig gesunkenen Anrufzahlen bei der Telefonhotline ist diese nur noch am Samstag geschaltet.
Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest. Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zurecht am Brutplatz ungestört sein. Mehr →
Beobachtete Gartenvögel bequem online melden: Als „Anzahl“ gilt die höchste Zahl der gleichzeitig beobachteten Exemplare einer Art. Tragen Sie diese bitte in das Formular ein. Wir freuen uns über jede Meldung! Mehr →