In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Es war ganz schön was los...
Ein bunter Rückblick auf das Jahr des Waldkauzes in NABU-Nachrichten
29. Dezember 2017 - In der „großen Politik“ war die Bundestagswahl nationales Top-Thema des Jahres. Erst sorgte die anstehende Wahl dafür, dass das Sommerloch ausfiel und nach der Wahl wollte plötzlich niemand mehr so recht regieren, so dass uns das Thema seit dem weiter beschäftigt. Das gilt auch für den NABU, denn Kröten über die Straße tragen oder Obstbäume pflanzen können wir alleine, doch bei vielen anderen Dingen sind wir auf Entscheidungen und Weichenstellungen der Politik angewiesen.
Eine enorm wichtige Weichenstellung wird demnächst im Brüssel geschehen, nämlich die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik für die nächsten Jahre. Die Umweltbilanz der bisherigen Agrarpolitik ist verheerend. Deshalb hat sich der NABU zusammen mit vielen weiteren europäischen Umweltverbänden mit einer „LivingLand“-Kampagne an der Diskussion beteiligt und dabei 258.708 Stimmen für eine naturverträgliche Landwirtschaft gesammelt.
Während in der Landwirtschaft dringend umgesteuert werden muss – Stichwort Insektensterben –, gilt es anderer Stelle positive Entwicklungen zu stabilisieren und Konfliktlösungen zu finden. Das gilt zum Beispiel für die Rückkehr des Wolfs, dessen dauerhafte Existenz in Deutschland längst noch nicht gesichert ist. Her ist der NABU als Natur-Anwalt ebenso gefordert wie bei der Energiewende, wo vor allem der Ausbau der Windenergie immer wieder zulasten bedrohter Arten vorangetrieben wird. Der NABU hat deshalb 2017 mehrfach erfolgreich geklagt und er wird das, wo nötig, auch in Zukunft tun.
Hier die Jahresrückschau anhand ausgewählter NABU-Meldungen:
Januar
Auffallend wenig Vögel ließen sich in den vergangenen Monaten an Futterstellen blicken. Dass diese Beobachtung flächendeckend zutrifft, bestätigte die Aktion „Stunde der Wintervögel“, an der rund 125.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde teilnahmen. Mehr →
Gewässerretter werden ist jetzt noch einfacher: Müllfunde melden, gleich beseitigen oder die eigene Sammelaktion starten – dies ist ab sofort auch per App möglich. Der NABU und die Wassersportverbände stellen auf Messe „boot“ den smarten Helfer vor. Mehr →
Während sich Fachbehörden, Anwälte und Gerichte um die Begründung der NABU-Klage gegen den Windpark Butendiek westlich von Sylt streiten, verlieren streng geschützte Seevögel ihren Lebensraum in der Nordsee. Mehr →
Februar
Das Bundesprogramm Blaues Band ist beschlossen. Für viele kleinere Bundeswasserstraßen wie Aller, Ilmenau und Fulda ist das eine große Chance: Durch Renaturierungsmaßnahmen können sich Flüsse und Auen wieder zu einem vielfältigen Lebensraum entwickeln. Mehr →
Infolge des Ausbaus der Windenergie an Land, geraten zunehmend aus Naturschutzsicht problematische Standorte in den Fokus. Dies erhöht das Tötungsrisiko von Arten und dezimiert ihre Lebensräume, wie eine neue Studie des Bundesamtes für Naturschutz am Beispiel von Fledermäusen im Wald belegt. Mehr →
70 Plastiktüten verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Oftmals landen sie in die Natur, vor allem in Flüssen und im Meer. Der Discounter Penny verzichtet ab sofort auf die Tüten und setzt auf ein Anreizsystem mit wiederverwendbaren Tragetaschen. Mehr →
Mooren kommt im Klimaschutz eine wichtige Bedeutung zu, binden sie doch 30 Prozent aller Kohlenstoffvorräte der Welt. Doch das Ökosystem Moor ist stark bedroht. Um es zu schützen, startet der NABU in fünf EU-Ländern das Moorschutzprojekt „Peat Restore“. Mehr →
März
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes macht der NABU auf die dringliche Situation des Schneeleoparden aufmerksam. Um die Großkatzen noch besser zu schützen, weitet der Verband sein Engagement auf Pakistan aus. Mehr →
Mehr als 60.000 Kilometer Hochspannungsleitungen durchziehen Deutschland. Nur ein Bruchteil davon liegt als Erdkabel unter der Erde. Freileitungen können zu tödlichen Kollisionen von Vögeln führen. Der NABU hat ermittelt, wie viele Tiere dadurch umkommen. Mehr →
Durch Wildunfälle sterben nicht nur hunderttausende Tiere jährlich, sondern sie sind auch für Autofahrer eine große Gefahr. Um die Zahl der Wildunfälle zu senken, muss die „Grüne Infrastruktur“, zum Beispiel durch den Bau von Grünbrücken, ausgebaut werden. Mehr →
April
NABU und IFAW fordern in einem offenen Schreiben von den Bundesländern einen einheitlichen Umgang mit auffälligen Wölfen. Ein Jahr nach dem Abschuss von „MT6“ ist die Ursache für dessen Verhalten weiterhin ungeklärt. Mehr →
Deutschlands Fledermäuse erwachen jetzt aus ihrem Winterschlaf. Doch die Nahrungssuche wird für Fledermäuse immer schwieriger. Fledermausforscher des NABU warnten daher auf einer Tagung im hessischen Wetzlar vor einem drohenden starken Rückgang von Mausohr, Zwergfledermaus und Co. Mehr →
15 Jahre nach Rückkehr der Wölfe gibt es in Deutschland große Defizite im Herdenschutz. Gerade in Wolfsgebieten muss er dringend verbessert werden. Einen wirksamen Schutz bieten Herdenschutzhunde, die am diesjährigen „Tag des Wolfes“ im Mittelpunkt stehen. Mehr →
Mai
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Sie sind nicht nur Bestäuber für viele Pflanzen, sondern dienen auch verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel als Nahrung. Wir geben Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann. Mehr →
Über eine Viertelmillion Teilnehmer an einer Umfrage der EU-Kommission zur künftigen Agrarpolitik fordern den Wandel zu einer verantwortungsbewussten, fairen, nachhaltigen und gesunden Landwirtschaft. Mehr →
Nachdem verdeckte Abgasmessungen des ARD-Magazins „Plusminus“ erst vor wenigen Wochen die AIDA Prima als Dreckschleuder entlarvt haben, dokumentierte nun das ZDF-Magazin „WISO“ während einer Kanarenkreuzfahrt auf der AIDA Sol ebenfalls eine alarmierende Konzentration gesundheitsgefährdender ultrafeiner Partikel. Mehr →
60.906 Vogelfreunde haben 2017 wertvolle Daten über unsere Vogelwelt geliefert. Herzlichen Dank! Der Spatz ist weiterhin mit Abstand häufigster Gartenvogel. Abwärtstrends bei Amsel, Grünfink und Hausrotschwanz setzen sich fort. Mehr →
Juni
Nach langem Ringen hat der Bundestag die drohende Meeresschutz-Blockade durch die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Forschung gestoppt. Die sogenannte Einvernehmensregel bei Meeresschutzgebieten wurde abgelehnt. Vielen Dank an alle Unterstützer! Mehr →
Die NABU-Protestaktion an die EU-Abgeordneten war erfolgreich: Das Europäische Parlament hat sich mit knapper Mehrheit für ein Pestizidverbot auf Ökologischen Vorrangflächen ausgesprochen. Die Wünsche der Bürger nach einer umfassenden Reform der EU-Agrarpolitik tragen also erste Früchte. Mehr →
Juli
An einer Befragung zur EU-Agrarpolitik nahmen 322.900 EU-Bürger teil: Die überwiegende Mehrheit von ihnen wünscht sich eine stärkere Gewichtung von Biodiversität, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der künftigen Agrarpolitik. Mehr →
Der Białowieża-Urwald ist der letzte seiner Art in Mitteleuropa. Nun sollen Teile der Heimat des Wisents abgeholzt werden - angeblich aufgrund von Borkenkäferbefall. Der NABU und seine polnischen Partnerorganisationen protestieren gegen die Zerstörung des unter Naturschutz stehenden Waldes. Mehr →
Die Umweltprobleme lösen sich nicht von alleine. Doch statt aktiv zu werden, legen große Teile der Bundesregierung die Hände in den Schoß. Die Bilanz des NABU kurz vor der Wahl sieht daher durchwachsen aus. Vor allem die Ressorts Landwirtschaft und Verkehr versagen umweltpolitisch. Mehr →
August
Schreiadler haben den Weg von und nach Afrika nicht genetisch einprogrammiert. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen erfahrene Artgenossen die Route zeigen; das ergab ein NABU-Projekt. Ohne Anleitung kommen viele Jungvögel beim Versuch um, das Mittelmeer zu überqueren. Mehr →
Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen. Nun veröffentlichten acht Verbände erstmals eine gemeinsame Stellungnahme: Bundesverband Berufsschäfer, Deutscher Tierschutzbund, BUND, IFAW, NABU und WWF sowie der Deutsche Grünlandverband und der Ökologische Jagdverband. Mehr →
Im kirgisischen Bischkek ist die zweite globale Schneeleoparden-Konferenz zu Ende gegangen. Mehr als 250 Wissenschaftler und Naturschützer sowie Vertreter aller zwölf Schneeleoparden-Verbreitungsländer kamen zusammen, um über die Zukunft der bedrohten Großkatze zu diskutieren. Mehr →
NABU und BUND haben Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingelegt, weil Deutschland die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU missachtet. Es soll ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet werden. Grundlage der Beschwerde ist eine bundesweite Analyse der WRRL-Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme. Mehr →
September
Durch die Änderung des Baurechts können Städte und Gemeinden Flächen, die mitunter ökologisch besonders wertvoll sind, schnell und unkompliziert in Wohnbauland umgewandeln - ohne Überprüfung der Umweltauswirkungen. Dies verstößt gegen geltendes EU-Recht. Mehr →
6.300 Storchenpaare gab es in diesem Jahr in Deutschland. Eigentlich eine stabile Zahl gegenüber 2016. Doch starke Regenfälle und Kälte machten den Störchen zu schaffen: Sie konnten deutlich weniger Junge aufziehen und insgesamt flogen weniger Störche zum Überwintern in den Süden. Mehr →
Eine aktuelle Studie von Transport & Environment belegt das geringe Interesse der Autohersteller an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb, ihre selbstgesteckten Ziele verfehlen sie deutlich. Der NABU fordert eine verbindliche Quote für Elektroautos, um den Druck auf die Hersteller zu erhöhen. Mehr →
Oktober
Deutschland hat in nur zwölf Jahren rund 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren – das entspricht einem Minus von 15 Prozent. Wie eine Auswertung des NABU zeigt, gibt es die stärksten Rückgänge beim Star, dem frisch gekürten Vogel des Jahres 2018. Mehr →
27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mehr →
Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben den Star zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz 2017 folgt damit ein Singvogel. Der Bestand des Stars hat in den letzten Jahrzenten stark abgenommen, so dass er inzwischen auf der Roten Liste steht. Mehr →
Seit Anfang Oktober ziehen die majestätischen Kaiseradler von Russland in ihre südlichen Überwinterungsquartiere. Der NABU und der russische Vogelschutzbund (RCBU) statteten fünf Jungtiere mit GPS-Sendern aus, um das Zugverhalten der bedrohten Kaiseradler zu erforschen. Mehr →
November
Anlässlich der Landesplanungskonferenz von Berlin und Brandenburg hat ein Bündnis aus Umweltverbänden eine Petition für sauberes Wasser aus Kohle-Tagebauen überreicht. Die Regierungssprecher beider Länder nahmen die 25.719 Unterschriften am 6. November in Potsdam entgegen. Mehr →
Die jetzt von der EU-Kommission veröffentlichten Pläne für die künftige Gestaltung der Agrarpolitik legen den Fokus allein auf Handel, Digitalisierung und Intensivierung - ungeachtet einer fatalen Umweltbilanz. Mehr →
Die Konferenz darf nicht zum Gerangel um politische Deutungshoheiten verkommen. Transparenz und eindeutige Regelungen sind oberstes Gebot für ein nachhaltiges Wolfsmanagement. Der Fokus muss auf einem konsequenten Herdenschutz liegen. Mehr →
Zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Bonn haben sich die Vertreter der 195 Vertragsstaaten am Freitag auf einen Entwurf für ein Regelwerk zum Pariser Abkommen von 2015 verständigt. Damit sind die Erwartungen an die Konferenz erfüllt worden. Mehr →
Dezember
Neonikotinoide schädigen Insekten und Vögel extrem. Honigbienen etwa verlieren ihre Orientierung und die Fähigkeit zur Fortpflanzung. Wie und ob die Gifte zukünftig eingesetzt werden, sollen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten in der nächsten Woche entscheiden. Mehr →
Der Conservation Heroes‘ Day in Kenia findet zu Ehren der gefallenen Park-Ranger statt. NABU International Stiftungsvorsitzender Thomas Tennhardt reiste nach Afrika, um mit einer Rede den Rangern zu gedenken und ihren Familien sein Beileid auszusprechen. Mehr →
Eine neue Studie belegt, dass der weltweite Handel mit Wildvögeln um etwa 90 Prozent zurückging, nachdem die EU 2005 den Import von Wildvögeln verboten hat. Für dieses Verbot hatte sich der NABU gemeinsam mit BirdLife International intensiv eingesetzt. Mehr →
Der NABU vergibt den „Dinosaurier des Jahres 2017“ an den Präsidenten des Deutschen Bauernverbands (DBV). Joachim Rukwied streitet die Verantwortung der Landwirtschaft für das Artensterben ab und verteidigt beharrlich ein Milliarden Euro teures Subventionssystem, das zulasten von Natur, Landwirten und Steuerzahlern geht. Mehr →
Der alte und der neue Vogel des Jahres
Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU den Waldkauz zum Vogel des Jahres gewählt. Eulen sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt. Wir sollten alles dafür tun, sie zu schützen. Dabei spielt der Erhalt alter Bäume eine wichtige Rolle. Mehr →
Der Vogel des Jahres 2018 hat herausragende Talente, er imitiert andere Vögel und Umgebungsgeräusche perfekt und bildet faszinierende Schwarmformationen. Noch ist der Star verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt stark ab. Mehr →