NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. November
  • November
  • Blume des Jahres 2017
  • Grundsteuerreform
  • EU-Agrarfinanzierung
  • Vogelgrippe H5N8
  • BVV Essen
  • Barbara Hendricks
  • Fisch des Jahres 2017
  • Ausbreitungswege der Vogelgrippe
  • Autoindustrie trickst beim Spritverbrauch
  • Weltweiter Klimaschutz auf richtigem Weg
  • Schwarzbuch Biomasse
  • Reptil des Jahres 2017
  • Rat für nachhaltige Entwicklung
  • Schmetterling des Jahres 2017
  • Stromnetzausbau
  • Palmöl landet immer häufiger im Tank
  • Vogelgrippe-Verbreitung
  • Neuigkeiten von der Hundestaffel
Vorlesen

Neuigkeiten von der Hundestaffel

Artenschutzhunde in Kenia ausgebildet und im Einsatz

Die Hundestaffel der NABU International Naturschutzstiftung hat ihre Arbeit aufgenommen. Die drei Schäferhunde und die sechs Ranger, die ab jetzt für die Führung der Hunde verantwortlich sind, haben ihre Ausbildung in Tansania erfolgreich abgeschlossen.

Hund und Führer im Einsatz

Foto: Kenia Wildlife Service

November 2016 - Die Artenschutzhundestaffel der NABU International Naturschutzstiftung ist nun aktiv im Einsatz. Während einer intensiven Ausbildungsphase bei Hundetrainer Swen Busch fand der Bau der Hundeanlage an der Grenze des Tsavo-Nationalparks in Kenia statt. Diese wurde mittlerweile von Vier- wie Zweibeinern bezogen und ist Ausgangspunkt für die Arbeit der Hundestaffel. Das frischgebackene Team hat bereits erste Erfolge zu verzeichnen: So konnten mit der Hilfe der drei Schäferhunde Tanja, Max und Neiko viele Fallen sichergestellt und zahlreiche Wilderer festgenommen werden. Dabei erhält es Unterstützung von einer Lufteinheit, bestehend aus fünf Flugzeugen und einem Helikopter.


Die NABU International Naturschutzstiftung baute die Hundestaffel gemeinsam mit der staatlichen Wildschutzbehörde Kenya Wildlife Service (KWS) und dem David Sheldrick Wildlife Trust im kenianischen Tsavo Nationalpark auf. Die Hunde spüren Elfenbein, Nashorn-Horn, Munition oder verwundete Tiere auf, verfolgen Wilderer-Fährten und untersuchen Fahrzeuge, Gebäude und Verstecke. Ziel des Projektes ist es, dem dramatischen Anstieg der Elefanten- und Nashornwilderei und dem resultierenden illegalen Handel entgegenzuwirken.


Ein Hund wartet im Helikopter auf seinen Einsatz

Neuste Zählungen zeigen, dass in den vergangenen sieben Jahren 140.000 Savannenelefanten von Wilderern getötet wurden, was die aktuelle Population auf einen historischen Tiefstwert von rund 350,000 reduziert hat. 1970 gab es noch 1,2 Millionen Afrikanische Elefanten.

mehr zum thema

Spürhunde sind ein unentbehrlicher Helfer in der Arbeit der Wildhüter. - Foto: Werner Schröder
Helfer auf vier Pfoten

Um dem dramatischen Anstieg illegal gehandeltem Elfenbein entgegenzuwirken, hat NABU International eine Hundestaffel in Kenia aufgebaut. Die Helden auf vier Pfoten erschnüffeln unter anderem Munition und Waffen in Autos und Hütten.
Mehr →

Gewildertes Nashorn - Foto: NABU/Barbara Maas
Tödliches Milliardengeschäft

Die Wilderei und der illegale Handel mit Wildtierprodukten sind längst zu einem organisierten, skrupellosen Geschäft geworden, mit dem jedes Jahr viele Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Derart hohe Gewinne lassen sich sonst nur mit Waffendeals, Drogenschmuggel oder Menschenhandel erzielen. Mehr →

Da Schnüffelhunde für die Fährtensuche höchst konzentriert sein müssen, können sie nur wenige Stunden pro Tag zum Einsatz kommen. - Foto: Werner Schröder
Mit Fährtenhunden Wilderern auf der Spur

Aktuell werden in Afrika jährlich bis zu 50.000 Elefanten ihrer Stoßzähne wegen getötet. Gleichzeitig ist die Wilderei von Rhinozeros-Horn sprunghaft angestiegen. Ranger, die Elefanten und Nashörner beschützen, geraten zunehmend in Lebensgefahr. Mehr →

helfen sie miT!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version