Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere und Lebensräume in Nord- und Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Das MEROH-Projekt
Meeresnaturschutz im Rahmen von OSPAR und HELCOM


Seehund - Foto: Christoph Bosch
Das MEROH-Projekt ist ein vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), Abteilung Meeresnaturschutz (Insel Vilm), gefördertes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E), welches sich mit der Analyse, Entwicklung und Bewertung von Meeresnaturschutzmaßnahmen im Rahmen der beiden Regionalabkommen OSPAR und HELCOM befasst.
Der NABU ist bestrebt, mittels des MEROH-Projektes, durch fachliche Expertisen, Wissenstransfer mit internationalen Organisationen und beratende Funktionen den Meeresnaturschutz in Deutschland und international zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der naturschutzfachlichen Analyse und Bewertung von Schutzgebieten und Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität. Zu den Aufgaben gehören u.a.:
- Aktive Beteiligung an naturschutzrelevanten OSPAR- und HELCOM-Prozessen zu den Schwerpunktthemen: Biodiversität, Meeresschutzgebiete und deren Management, Meeresmüll, Fischerei, ökologische Kohärenz und Marine Raumplanung
- Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Vorschlägen für konkrete Schutzmaßnahmen in den deutschen Meeresgebieten der Nord- und Ostsee sowie auf der Hohen See
- Stärkung und Koordinierung der Aktivitäten des NABU-Dachverbandes BirdLife International
- Weiterentwicklung von Methoden zur Identifizierung von Meeresschutzgebieten sowie Revision der Bewertungskriterien und Indikatoren für ein effektives Schutzgebietsmanagement
- Überprüfung und Einforderung der Umsetzung von OSPAR/HELCOM-Empfehlungen und Beschlüssen auf Landesebene in Deutschland
Download NABU-Infopapier Internationaler Meeresschutz
Die Nutzung der Meere erfolgt meist grenzüberschreitend und auch die dort lebenden Tiere und Pflanzen kennen keine nationalen Grenzen. Folglich spielen internationale und regionale Abkommen eine bedeutende Rolle – auch für den Meeresschutz in den deutschen Nordseegebieten. Mehr →
Meeresbewohner halten sich nicht an die vom Menschen gezogenen Grenzen, ebenso wenig wie Nährstoffeinträge oder Plastikpartikel. Um einen effektiven Schutz der Ostsee umzusetzen, bedarf es deshalb der Zusammenarbeit aller Anrainerstaaten und der Festlegung gemeinsamer Ziele und Visionen. Mehr →