In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Das NABU-Kuratorium
Beratung und Unterstützung des Präsidiums

Das Kuratorium berät das Präsidium in gesellschaftspolitisch herausgehobenen Fragen und unterstützt es in seinem Bemühen, mit anderen gesellschaftlichen Gruppen über umweltpolitische Ziele und Strategien einen Dialog zu führen. Die Kuratoriums-Mitglieder werden vom Präsidium für die Dauer von vier Jahren berufen.
Angelika Ploeger - Kuratoriumsvorsitzende
Prof. Dr. Angelika Ploeger, geboren 1952, ist Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des Fachgebietes Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur an der Universität Kassel in Witzenhausen (seit Oktober 2001). Neben Forschungs- und Lehraktivitäten an drei Universitäten in Deutschland (seit 1983) verfügt sie über praktische Erfahrung mit Zertifizierung gemäß der Verordnung (EWG) 2092/91 zum Ökologischen Landbau. Sie ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e.V. (AGEV) sowie des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens. Seit 2002 ist sie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Verbraucherschutz“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im NABU-Kuratorium ist sie Vorsitzende.
Günther Bachmann
Günther Bachmann hat die Bundesregierung als Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung von 2001 - 2020 beraten. Zuvor war der promovierte Landschaftsplaner und Bodenkundler langjährig im Umweltbundesamt tätig. Er ist Vorstand des Stiftungsvereins Deutscher Nachhaltigkeitspreis, lehrt als Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg und in ehrenamtlich für Initiativen und Verbände tätig. Nach seiner beruflichen Tätigkeit nutzt er seine Expertise in Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Governance zur nachhaltigen Entwicklung nun als Publizist, Moderator und Redner. Näheres auf www.guentherbachmann.de
Thomas Dosch
Thomas Dosch, geboren 1960, ist gelernter Landwirt und studierter Agrarökonom. Seit seiner landwirtschaftlichen Ausbildung engagiert er sich für die Entwicklung des ökologischen Landbaus und zu verbraucherpolitischen Themen. Bis 2011 stand er für zwölf Jahre als Präsident an der Spitze des Anbauverbandes Bioland und war Vizepräsident der IFAOM-EU-Gruppe, die die europäische Biobewegung in Brüssel vertritt. Als ausgewiesener Experte für agrar- und verbandspolitische Fragestellungen leitet er heute einen Bioland-Betrieb und ist im Bereich der Beratung von Organisationen und Unternehmen, insbesondere zu Fragen nachhaltigen Wirtschaftens, Change Management und Public Affairs international tätig. Mit dem NABU verbindet ihn nicht zuletzt die jahrelange Zusammenarbeit zu agrar- und umweltpolitischen Themen. Thomas Dosch ist verheiratet und Vater einer NAJU-begeisterten Tochter.
Hermann Fischer
Hermann Fischer ist Chemiker, Unternehmer, Naturschützer, Autor und Vortragender. Seit den frühen 1970er Jahren arbeitet er mit Leidenschaft und Sachkenntnis an der globalen Transformation zu einer post-fossilen Gesellschaft und hat zu diesem Zweck mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet (das erste 1974). Die Grundlagen einer nachhaltigen Chemie auf erneuerbarer Basis hat er in etlichen Büchern, zahlreichen Artikeln und vielen Vorträgen in aller Welt zur Diskussion gestellt. Dem NABU ist Hermann Fischer seit langem eng verbunden; er hat viele Jahre als ehrenamtliches Mitglied des NABU-Präsidiums mitgewirkt. Ein besonders Anliegen ist ihm die enge Verbindung kultureller, ökologischer, technologischer, gesundheitlicher, sozialer und ästhetischer Aspekte bei der Entwicklung einer lebendigen, vielfältigen, dezentral organisierten Umwelt und Gesellschaft.
Andreas Fußer
Andreas Fußer arbeitet als selbständiger Berater für Energiepolitik in Berlin. Er berät Energieunternehmen, Industriebetriebe und Verbände an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Ökonomie mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien, Energieffizienz und Akzeptanz von Infrastrukturprojekten. In vorherigen Stationen arbeitete Fußer unter anderem als Vorstand der NaturEnergie AG und in verschiedenen Positionen beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), zuletzt als Geschäftsführer Kommunikation. Von 2005 bis 2015 war er als ehrenamtlicher NABU-Schatzmeister Mitglied des Präsidiums und verantwortlich für den NABU-Haushalt.
Hartmut Graßl
Prof. Dr. Hartmut Graßl ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Emeritus der Universität Hamburg. Von 1994 bis 1999 war er Direktor des Weltklimaforschungsprogramms bei der World Meteorological Organization in Genf. Von 1992 bis 1994 sowie von 2001 bis 2004 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates „Globale Umweltveränderungen“ (WBGU) der Deutschen Bundesregierung.
Pierre Ibisch
Prof. Dr. Pierre Ibisch (*1967) ist Professor für Naturschutz und Forschungsprofessor für "Ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung" am Fachbereich Wald und Umwelt der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. An der Hochschule ist er zudem Gründungsdirektor des Centre for Econics and Ecosystem Management und einer der wissenschaftlichen Direktoren des Biosphere Reserves Institute. Pierre Ibisch verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung mit Entwicklungs- und Forschungsprojekten sowie Kurzzeiteinsätzen in diversen Ländern Süd- und Mittelamerikas, Europas, Asiens und Afrikas. Fast eine Dekade lebte und arbeitete er in Bolivien. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Mitherausgeber des JAHRBUCH ÖKOLOGIE. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und der Umgang mit Waldökosystemen im Klimawandel.
Christoph Leuschner
Prof. Dr. Christoph Leuschner ist seit 2009 Mitglied des Kuratoriums des NABU und seit 30 Jahren Mitglied des NABU-Hamburg. Er forscht am Albrecht-von-Haller-Institute for Plant Sciences und lehrt als Professor für Pflanzenökologie und Ökosystemforschung an der Universität Göttingen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Ökologie der Wälder, die Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels auf die Ökosysteme und Naturschutzforschung. Christoph Leuschner ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Johannes Merck
Johannes Merck, geb. 1957, arbeitet seit 1989 für die Hamburger Otto Group, bis Anfang 2020 als Direktor für Corporate Responsibility. In dieser Zeit hat er für Michael Otto verschiedene Stiftungen und Initiativen gegründet und aufgebaut, so die Aid by Trade Foundation, die Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz sowie die Systain Consulting GmbH, eine auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisierte Unternehmensberatung. Seit 1993 ist er auch Vorstand der Umweltstiftung Michael Otto, deren operative Führung er Anfang 2020 wieder übernommen hat. In das NABU-Kuratorium wurde Johannes Merck mit seinem Ausscheiden aus dem NABU-Präsidium (seit 2001) im Jahr 2015 berufen. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Kooperationsmodellen und Allianzen für die Durchsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
Peter Mucke
Peter Mucke, geboren 1958, ist Biologe und Entwicklungspolitiker. Seit 2009 ist er Geschäftsführer des Bündnis Entwicklung Hilft, einem Zusammenschluss der Hilfswerke Brot für die Welt, medico international, Misereor, terre des hommes und Welthungerhilfe. Das Bündnis wird bei Katastrophen und in Krisengebieten aktiv, um vor Ort akute und langfristige Hilfe zu leisten. Zuvor leitete Peter Mucke zwölf Jahre lang als Geschäftsführer das Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland. Mit dem NABU steht er seit 1993 durch die Zusammenarbeit im Forum Umwelt & Entwicklung deutscher NRO in Kontakt, dessen erster Geschäftsführer er von 1993 bis 1996 war. Peter Mucke ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Henning von Nordheim
Prof. Dr. Henning von Nordheim, geboren 1954 in Detmold/Lippe ist als Meeresbiologe Inhaber der Honorarprofessur für Meeresnaturschutz an der Universität Rostock. Er leitete den Meeresnaturschutz am Bundesamt für Naturschutz (BfN) und vertrat die Bundesrepublik Deutschland in diversen nationalen europäischen und globalen Gremien in Bezug auf den nationalen und globalen Meeresnaturschutz. Prof. Dr. Henning von Nordheim ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Er lebt mit seiner Familie auf Rügen und ist seit 25 Jahren NABU-Mitglied.
Konrad Ott
Prof. Dr. Konrad Ott (Jahrgang 1959) studierte Philosophie und Geschichte überwiegend in Frankfurt/Main. Er wurde 1989 dort promoviert. Nach akademischen Stationen in Tübingen und Zürich wurde Konrad Ott 1997 an die Universität Greifswald auf die erste deutsche Professur für Umweltethik berufen. Von 1997 bis 2012 lehrte Konrad Ott in Greifswald am interdisziplinären Studiengang „Landschaftsökologie und Naturschutz“, bis er 2012 an die Christian Albrechts Universität zu Kiel auf die Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt wechselte. Dort ist er am Philosophischen Seminar und in mehreren Forschungsverbünden tätig, darunter in „Kiel Marine Science“ und dem Exzellenzcluster „ROOTS“. Von 2000 bis 2008 war Konrad Ott Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU). Seit 2019 ist er Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth und der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung. Schwerpunkte in der Lehre sind Umweltethik, Theorien der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Kritische Theorie und Diskursethik. Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre waren Climate Engineering, Einlagerung hochradioaktiver Reststoffe, Konflikte bei der Energiewende, Meeresschutz sowie kulturelle Naturwerte im Ostseeraum.
Konrad Ott ist verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern und Großvater dreier Enkeltöchter. Er hat sich in den frühen 1980er Jahren beim Aufbau der Grünen in Hessen engagiert und ist seit dieser Zeit Parteimitglied bei Bündnis ‘90/Die Grünen. Seine Lieblingsbeschäftigung ist Weltenbummeln in Nah und Fern.
Eick von Ruschkowski
Dr. Eick von Ruschkowski ist als Umweltwissenschaftler, insbesondere auf den Fachgebieten des Schutzgebietsmanagements, der Naturschutzakzeptanz und der Conversation Social Science ist, seit 2017 Direktor der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen. Er ist Gastdozent an der West Virginia University in den USA und seit vielen Jahren ehrenamtlich aktiv beim NABU. Dr. Eick von Ruschkowski ist verheiratet und hat drei Töchter.
Dietmar Todt
Prof. em. Dr. Dietmar Todt ist Biologe mit breiter Basis: Promotion im Fach Botanik (Tübingen 1962) und Habilitation im Fach Zoologie (Feiburg 1970). Nach seiner Berufung an die FU Berlin entwickelte er als Direktor des Instituts für Verhaltensbiologie (1975 bis 2003) vor allem die Kommunikationswissenschaften weiter und baute dazu eine Reihe erfolgreicher Forschungsprojekte auf, viele davon auch außerhalb Europas (z. B. Afrika). Eines davon lief am internationalen Forschungszentrum im Dolphin Reef/Israel, das er von 1994 bis 2004 leitete, und bezog sich auf die Frage, ob und wie Delfine ausgewildert werden können (Abschluss: 3 erfolgreiche Auswilderungen). Nach seiner Emeritierung gründete er das Projekt ANCOR (Research Group Todt), das sich verstärkt dem Natur- und Tierschutz widmet und im Bereich des Artenschutzes engen Kontakt zum NABU hält. Kürzlich berief ihn das BMELV als unabhängigen Sachverständigen mit dem Auftrag, neue Vorgaben für die Haltung von Säugetieren zu erarbeiten.
Christine von Weizsäcker
Christine von Weizsäcker ist Biologin, Autorin und Aktivistin. Seit Mitte der siebziger Jahre arbeitet sie an Technikfolgenabschätzung für die Zivilgesellschaft. Seit dem Erdgipfel in Rio 1992 verfolgt sie intensiv die UN-Nachhaltigkeitsverhandlungen. Außerdem nimmt sie seit 1994 als NGO-Vertreterin an den Verhandlungen der Konvention über biologische Vielfalt teil, derem sehr umfassenden Auftrag sich 196 Vertragsstaaten verpflichtet haben. Sie wirkte an der Ausgestaltung der Protokolle dieser Konvention mit: Nagoya-Protokoll für weltweiten Regulierung der Gentechnik und Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie. Christine von Weizsäcker ist Team-Player in vielen Organisationen, unter anderem als Präsidentin von Ecoropa und von Women in Europe for a Common Future (WECF), Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Humankologie und Mitglied der Arbeitsgruppe Biodiversität des Forums Umwelt und Entwicklung.
Frank Woesthoff
Dr. Frank Woesthoff, geboren 1959 in Göttingen, Leiter Unternehmenskommunikation, Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit der Volkswagen Financial Services AG. Als ausgebildeter Medien- und Literaturwissenschaftler und nach beruflichen Stationen in Kultur, Medien, Wissenschaft und Verwaltung war er seit 2003 Leiter diverser Bereiche im Volkswagen-Konzern. Er ist dem NABU und dem Naturschutz seit 2008, insbesondere durch den Aufbau der Kooperation für Klimaschutz sehr verbunden. Dr. Frank Woesthoff ist verheiratet und hat eine Tochter.
Stand: Juli 2020