NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  •   Jetzt mitmachen!
  •   Jetzt mitmachen!
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verkehr
  3. Verkehrsinfrastruktur
  4. Fehmarnbeltquerung
  • Fehmarnbeltquerung
  • Wochen der Wahrheit am Fehmarnbelt
  • Tunnelplanungen „übersehen“ wertvolle Riffe
  • 10 Gründe gegen den Ostseetunnel
  • 25 Jahre Pfusch am Ostseetunnel
  • Tunnelbauweise
  • Fragen und Antworten
Vorlesen

Die geplante Fehmarnbeltquerung: Sargnagel für die Ostsee

Ökologische Katastrophe, ökonomischer Irrsinn

Überfischung, Überdüngung, Offshore-Windparke, Schifffahrt, Brückenbauwerke: Schon heute ist die Ostsee durch wirtschaftliche Nutzung extrem belastet. Die geplante feste Fehmarnbeltquerung, ein gigantisches Tunnelprojekt, könnte das Fass zum Überlaufen bringen. Die Meeresenge zwischen der dänischen Insel Lolland und der deutschen Insel Fehmarn soll von einem rund 100 Meter breiten, 30 Meter tiefen und 20 Kilometer langen Graben durchpflügt werden. Mitten durch ein europäisches Meeresschutzgebiet. Die ökologischen Folgen wären gravierend. Auch einen infrastrukturellen Nutzen bringt das Projekt nicht.


Icon Info

Fragen und Antworten

Was genau ist geplant, wer ist involviert und mit welchen Risiken ist das Mega-Projekt verbunden? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen.

zu den FAQ

News zum Thema

  • Grafik der geplanten Baustelle auf Fehmarn für den Ostseetunnel. - Foto: Beltretter/Martin Elsen

    Bundesverwaltungsgericht genehmigt Bau des Ostseetunnels

    Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die feste Fehrmarnbeltquerung umgesetzt werden kann – mit schweren, negativen Folgen für die Meeresumwelt. Mehr →

  • NSG Grüner Brink Fehmarn - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    25 Jahre Pfusch am Ostseetunnel

    25 Jahre Planung, Berge von Akten und Gutachten, sieben Verhandlungstage. Im September 2020 beginnt das größte deutsche Umweltrechtsverfahren der Bundesrepublik. Mehr →

  • Grafik der geplanten Baustelle auf Fehmarn für den Ostseetunnel. - Foto: Beltretter/Martin Elsen

    Skandal Ostseetunnel: Umweltschädlich, unnötig und zu teuer

    Schon im nächsten Jahr soll ein Tunnel mitten durch die Ostsee gebaut werden. Wir nennen zehn Gründe, warum das Projekt ein Skandal ist. Mehr →

  • Riffe bei Fehmarn - Foro: NABU/Submaris

    Wochen der Wahrheit am Fehmarnbelt

    Zwei Neuigkeiten rund um den Ostseetunnel: Der Europäische Rechnungshof erklärte ihn für überdimensioniert und viel zu teuer, zudem wurden weitere Riffflächen dokumentiert. Mehr →

  • Innenansicht des geplanten Tunnels - Foto: Ingo Ludwichowski

    Kein Bedarf am Ostseetunnel

    Ein aktuelles Gutachten zeigt den mangelnden Bedarf an der festen Fehmarnbeltquerung. Das Ergebnis kommt einem Todesstoß für das gigantische Projekt gleich. Mehr →

  • Fehmarnbeltquerung Simunaltion - Foto: Beltretter/Martin Elsen

    NABU klagt gegen geplanten Ostseetunnel

    Nach Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses durch Schleswig-Holstein hat der NABU Klage gegen die sogenannte feste Fehmarnbeltquerung eingereicht. Mehr →

  • Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes

    Grünes Licht für Meeresnatur-Zerstörung?

    Mit der Planfeststellung hat der umstrittene dänisch-deutsche Ostseetunnel eine weitere Hürde genommen. Der NABU schließt nun ein Klage nicht mehr aus. Mehr →

Die ostsee

Meer unter Stress - Grafik: Stockmar+Walter

Ostsee verstehen

Stress für Arten und Lebensräume

Wer die Unterwasserwelt der Ostsee erlebt hat, weiß, wie faszinierend, kostbar und vielfältig das Leben in unserem heimischen Meer ist. Doch wie lange noch? Die Tiere und Pflanzen der Ostsee stehen zunehmend unter Stress, ihre Lebensräume sind akut bedroht. Mehr →

Making Of: OstseeLIFE - Foto: Kubikfoto

Erste virtuelle Ostsee-Realität

Jetzt abtauchen!

Mit OstseeLIFE macht der NABU die Geheimnisse und Schönheiten eines heimischen Meeres erlebbar. Ab sofort kann jeder und jede auf „Tauchgang“ gehen - ohne Flossen und Schnorchel, von zu Hause oder unterwegs. Mehr →

Ansprechpersonen

Beate Klünder - Foto: NABU/Sevens & Maltry
Beate Klünder
Stellvertretende Leiterin Verkehrspolitik Beate.Kluender@NABU.de +49 30 284 984-1615
Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
Leiter Umweltpolitik NABU Hamburg Siegert@NABU-Hamburg.de +49 40 69 70 89-15

Publikation

Gutachten zur Bedeutung einer Festen Fehmarnbeltquerung für den Schienengüterverkehr (englisch) PDF (2.4 MB) Zusammenfassung des Gutachtens (deutsch) PDF (0.3 MB) Präsentation Studienergebnisse zur festen Fehmarnbeltquerung PPTX (5.7 MB) Bedarfsgutachten FFBQ PDF (3.9 MB)


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz