NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Pestizide
  • Pestizide
  • Minimierung des Pestizideinsatzes in Deutschland
  • Transparenz und Reduktion beim Pestizideinsatz gefordert
  • BFA Umweltchemie und Ökotoxikologie
  • Erfolgreiche NABU-Klage: Niedersachsen liefert als letztes Bundesland Einsatzdaten zu Pestiziden
  • Artenschwund durch Spritzmittel
  • Unkrautkiller Glyphosat
  • Pestizide - Was können wir tun?
  • Neonikotinoide
Vorlesen

Neonikotinoide – Nervengift für Bienen

Warum ein Verbot von nur drei Stoffen nicht ausreicht

Drei Neonikotinoide wurden von der EU nun endlich verboten. Das reicht aber lange nicht aus. Auch bleiben diese Stoffe in Gewächshäusern erlaubt, deshalb besteht weiterhin die Gefahr, dass die Stoffe über Abwässer oder ähnliche Wege n die Umwelt gelangen.


Die EU-Staaten haben im April 2018 entschieden, dass die drei Neonikotinoide Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin ab sofort auf europäischen Äckern weder versprüht noch zur Saatgutbehandlung angewendet werden dürfen. Das Verbot ist ein entscheidender Schritt zur Rettung der Artenvielfalt. Doch er reicht längst nicht aus. Denn wenn die Bundesregierung es mit dem Schutz von Bienen und Insekten ernst meint, müssen unter anderem alle Neonikotinoide und ähnlich wirkende Insektizide komplett vom Markt verschwinden. Bei dem extremen Rückgang der Insekten können wir es uns es nicht mehr leisten, weiterhin derartig gefährliche Stoffe einzusetzen.

Als nächster Schritt muss EU-weit eine deutliche Reduzierung aller Pestizide folgen sowie weitere Verbote besonders gefährlicher Wirkstoffe. Der NABU begrüßt daher, dass sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze für einen grundsätzlich restriktiveren Einsatz bei allen Pflanzenschutzmitteln ausgesprochen hat. Um die Artenvielfalt zu retten, muss die EU ihre Agrarpolitik aber grundsätzlich naturverträglicher ausrichten und damit auch Anreize für einen nachhaltigeren Pestizideinsatz schaffen.

Neonikotinoide sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die enorm schädlich für Insekten sind. Sie verfügen über den gleichen Wirkmechanismus: Insekten nehmen die systemisch wirkenden Gifte meistens über austretende Pflanzensäfte als auch über den Pollen und den Nektar auf. Die Aufnahme schädigt das Nervensystem und unterbindet die Reizweiterleitung. Infolgedessen kann die Fruchtbarkeit vermindert und der Orientierungssinn beeinträchtigt werden, was zum direkten oder indirekten Tod der Insekten führt. Diese Stoffe haben somit eine ähnliche Wirkung wie Nikotin, ein Stoff den die Tabakpflanze übrigens zur Verteidigung gegen Insekten im Zuge der Evolution entwickelt hat. Es wundert also nicht, dass chemisch ähnliche Stoffe giftig auf Insekten wirken.


Neonikotinoide galten lange als ungefährlich für Bestäuber

In den neunziger Jahren wurden die ersten Neonikotinoide zugelassen und galten als Wundermittel gegen schädlichen Insektenfraß. Sie sollten angeblich keinen Einfluss auf bestäubende Insekten wie Bienen haben und für Wirbeltiere ungiftig sein. Die Neonikotinoide wurden vor allem als Beizmittel eingesetzt. Dabei nimmt die Pflanze während des Wachstums den Stoff auf und verteilt ihn in allen Pflanzenteilen. Dies hat zur Folge, dass Insekten, die an der Pflanze fressen, vergiftet werden. Besonders gegen saugende Insekten wie Läuse schien ein Wundermittel gefunden.

Aber schnell wurden Zweifel an der Bienenungefährlichkeit der Stoffe laut. Als es 2008 zu einem massiven Bienensterben im Oberrheingraben kam, wurde die Beizung von blühenden Pflanzen 2013 verboten. Bei der Saat wurden Beizmittelstäube freigesetzt, die sich über blühende Rapsfelder in der Nähe der Flächen legten und die Tiere vergifteten. Trotzdem bestanden immer noch Zweifel, ob die geringe Menge, die die Bienen über den Nektar und den Pollen aufnahmen, gefährlich für die Tiere seien. Im Jahr 2013 verbot die EU, die Beizung von Saatgut blühender Pflanzen wie Raps und Sonnenblumen. Aus diesem Grund durften auch noch Zuckerrüben, mit Neonikotinoiden behandelt werden, da diese vor der Blüte geerntet werden. Allerdings nimmt die Pflanze höchstens 20 Prozent des Wirkstoffes aus der Beizung auf, die restlichen 80 oder mehr Prozent verbleiben im Boden und werden mit dem Wasser oder durch andere Effekte in die umliegenden Flächen transportiert.


Bienen können sich nicht mehr orientieren und bekommen weniger Nachwuchs

Neue Studien zeigen, dass vor allem Wildbienen unter den Neonikotinoiden leiden. Nicht nur der direkte Kontakt von höheren Dosen der Mittel führt zu Schäden bei den Bienen, sondern auch die chronische Aufnahme nur geringer Mengen. Auch Hummelkönigen, die mit Neonikotinoiden belastet waren, bekommen deutlich weniger Nachwuchs. Außerdem zeigen Versuche mit Honigbienen, dass diese anfälliger für Krankheiten sind und sich schlechter orientieren können. Den Bienen fällt es also schwerer, zu ihrem Bienenstock zurückzufinden und die Sterblichkeit ist damit höher. Die erhöhte Sterblichkeit ist besonders für Wildbienen dramatisch, da es kein Volk gibt, das Verluste kompensieren kann. Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass Neonikotinoide Insekten anfälliger für Bakterien und Pilze machen und somit zu einer höheren Sterblichkeit führen.


Drei Neonikotinoide-Stoffe werden nun von der EU verboten

Bisher wurde angenommen, dass Neonikotinoide aufgrund ihres Stoffwechselweges nur auf Insekten wirken, eine Studie aus Taiwan legt jetzt jedoch das Gegenteil nah. Die Autoren der Studie konnten zeigen, dass Fledermäuse, die mit Imidacloprid in Kontakt gekommen waren, eine schlechtere räumliche Gedächtnisleistung zeigten. Auch die Dachsammer, ein amerikanischen Singvogel,konnte sich schlechter orientieren.

Die drei Neonikotinoid Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin wurden am häufigsten eingesetzt und wurden endlich von der EU verboten. Allerdings bleiben diese Stoffe in Gewächshäusern erlaubt und es besteht weiterhin die Gefahr, dass die Stoffe über Gewässer oder ähnliches ausgewaschen werden. Außerdem sind noch weitere schädliche Neonikotinoide in der EU zugelassenen. Der NABU fordert aus diesem Grund, dass alle Neonikotinoide und Stoffe mit ähnlichem Wirkmechanismus verboten werden.


mehr zum Thema

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May
Insektenschädliches Neonikotinoid zugelassen

Nach außen inszeniert sich die Agrarministerin als oberste Bienenschützerin, im Hintergrund versetzt sie den Insekten den nächsten Todesstoß. Durch die Hintertür hat eine Klöckner unterstellte Bundesbehörde jetzt das bienenschädliche Präparat Carnadin zugelassen. Mehr →

Biene auf Raps. -Foto: NABU/Sabine Holmgeirsson
Wenn Bienen an Alzheimer erkranken

Der Neurobiologe Prof. Dr. Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin erklärt im NABU-Interview, warum Neonicotionide für Insekten so gefährlich sind und welche Konsequenzen aus dieser Erkenntnis folgen müssen. Mehr →

Insekten helfen

Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May
Praktische Hilfe für Insekten

Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir die negativen Auswirkungen vor allem der modernen Landwirtschaft sowie der Lebensraumzerstörung und -verschlechterung durch andere Verursacher bekämpfen. Im Kleinen kann aber auch jede(r) einzelne direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten. Mehr →

Hosenbiene auf Flohkraut - Foto: Helge May
Schlaraffenland für Bienen

Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →

ansprechpartnerin

Verena Riedl - Foto: sevens[+]maltry/NABU
Dr. Verena Riedl
Teamleiterin Biodiversität Verena.Riedl@NABU.de +49 30 284 984-1610

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz