Der fertig dekorierte Stern. - Foto: NABU/Thomas Heß
Dekorativer Weihnachtsstern mit Grün
Einfach und schnell selbst gebastelt

Weihnachten wird dekoriert, geschmückt und gebastelt. Mit dabei: dieser weihnachtliche Stern aus Zweigen und immergrünen Blättern. Der Stern eignet sich bestens als Alternative zum Kranz an der Tür, wo er Gäste gleich weihnachtlich empfängt. Der Rohling besteht aus fünf gleich langen, gut bleistiftdicken oder noch dickeren Zweigen, die du über Kreuz zu einem Stern legst und mit Bindedraht fixierst.
Material
- Fünf gerade gewachsene Zweige ohne Blätter und Knospen, zum Beispiel von der Haselnuss oder Weide
- Bindedraht
- Kordel oder Band zum Aufhängen
- Immergrüne Zweige mit kleinen Blättern wie Buchsbaum, Spindelstrauch oder Ilex. Wachholderzweige gehen auch, Thuja gibt dem Stern ein eher zerfranstes Aussehen
- Dekomaterial wie Zapfen, Weihnachtsbaumkugeln oder Textilbänder – ganz nach persönlichem Geschmack
Werkzeug:
- Gartenschere
- Kombizange

So geht’s Schritt für Schritt
- 1. Für den Rohling lege die zurechtgeschnittenen Zweige in Form eines fünfzackigen Sterns auf eine ebene Unterlage und fixiere die Enden mit Draht. Achte darauf, dass sich die Zweige im Wechsel überkreuzen und damit etwas unter Spannung stehen. Dadurch wird der Stern stabiler.
- 2. Binde die äußeren Enden der Zweige zunächst locker mit Bindedraht zusammen.
- 3. Du kannst die Form des Sternes bei Bedarf noch etwas korrigieren, damit er auch wirklich schön gleichmäßig wird.
- 4. Wenn dir die Form gefällt, ziehe den Bindedraht mit der Zange endgültig fest.
- 5. Der Rohling ist fertig. Schneide den Bindedraht dicht am Holz ab. An überstehenden Resten kann man sich beim Binden sonst schnell verletzen.
- 6. Schneide von den immergrünen Zweigen gut 10 Zentimeter lange Triebspitzen ab und lege sie probeweise zur Ansicht auf den Stern.
- 7. Binde die Zweige nacheinander mit Bindedraht am besten von der Spitze hin zur Mitte fest. Die Zweige sollten sich dabei immer leicht überlappen und die Triebspitzen immer in Richtung der Sternspitzen zeigen.
- 8. Wenn du den Stern später dekorieren willst, binde mehrere Drähte zwischen den Zweigen der Sternenmitte nebeneinander zu einer Art Drahtnetz, erst kreuz und dann quer.
- 9. Frisörtermin: Schneide den fertig gebundenen Stern in Form. Alles, was übersteht, kommt weg.
- 10. Wenn die Mitte noch etwas unruhig wirkt, stecke einfach noch einige Triebspitzen hinein.
- 11. Den fertigen Rohling kannst du verwenden, wie er ist, oder ihn noch weiter verzieren.
Fachliche Mitarbeit: Thomas Heß
Weitere Bastel-Ideen
Er hat sich seit Jahrhunderten bewährt, gehört aber längst nicht zum alten Eisen: Ein Reisigbesen hält Terrasse und Wege sauber und ist zudem ein tolles Utensil für kleine Hexen und Magier zu Fasching oder Halloween. Für jeden findet sich die passende Größe, du kannst beim Binden schließlich selber bestimmen, wie groß der Besen werden soll. Mehr →
Eulen sind nachtaktiv und zeigen sich kaum? Von wegen! Diese putzigen Eulen wollen geradezu gesehen werden und schauen keck von der Fensterbank in die Runde. Da muss man einfach hinsehen. Dann los, denn die Eulen sind leicht nachzubasteln. Mehr →
Ob als Türkranz oder Grundlage für Adventskränze, bunte Blütenkränze mit Frühlings- oder Sommerblumen oder Herbstkränze mit blühender Heide oder Beeren, der Rohling ist ein echter Tausendsassa mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Eine kleinere Variante eignet sich sogar für den Frühstückstisch – als Eierbecher. Mehr →
Weihnachtstipps
Wir haben elf Tipps für Geschenke rund um den Naturschutz für Sie zusammengestellt, von Kleinigkeiten über Selbstgemachtes bis zu Last-Minute-Tipps. Bestimmt finden Sie darunter die eine oder andere Anregung für Ihre Weihnachtsgeschenke. Mehr →
Alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container über: Weihnachten, das „Fest der Liebe“, wird zur Abfallorgie. Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik wandern in den Müll. Der NABU gibt Tipps für nachhaltige Feiertage. Mehr →
Die meisten Weihnachtsbäume stammen aus eigens angelegten Weihnachtsbaumkulturen, wo heftig gespritzt und gedüngt wird. Der NABU empfiehlt als Alternative Öko-Bäume, aber auch Bäume aus dem regionalen Forst können ohne schlechtes Gewissen gekauft werden. Mehr →
Unsere Vorfahren hängten Mistelzweige zum Schutz vor Feuer und bösen Geistern an die Hauswand. Dann war sie lange in Vergessenheit geraten, nun macht die alte Zauberpflanze Mistel bei uns eine neue Karriere als trendiger Weihnachtsschmuck. Mehr →