In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!NABU-Projekt Bürgerdialog Bioökonomie
Chancen und Risiken für die biologische Vielfalt


Ackerrandstreifen - Foto: NABU/CEWE/Gerd Wartha
Chancen und Risiken der Bioökonomie für die biologische Vielfalt stehen im Zentrum eines Bürgerdialoges zur Bioökonomie. Passend zum Bioökonomie-Wissenschaftsjahr 2020/21 übernimmt der NABU die fachliche Begleitung dieses vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Kommunikationsprojektes.
Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern wird diskutiert, wie wir in Zukunft produzieren und konsumieren möchten, ohne die planetaren Belastbarkeitsgrenzen zu überschreiten. Kann dies mit dem Konzept der Bioökonomie – also der Umstellung der fossilen Ressourcenbasis unseres Wirtschaftssystems auf biogene Rohstoffe – gelingen?
Online-Bürgerdialog gestartet!
Vom 1. bis zum 28. Februar 2021 sind Sie dazu eingeladen, sich zum Thema Bioökonomie zu informieren, mitzudiskutieren und Ihren Standpunkt einzubringen.
Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt:
- Was sind Ihre Erwartungen an die Bioökonomie?
- Wie kann gemeinsam mit der Gesellschaft der Wandel zu einer Bioökonomie nachhaltig gestaltet werden?
- Was sind Chancen und Risiken der Bioökonomie für die biologische Vielfalt?
- Wie stellen sie sich ihre Zukunft mit der Bioökonomie vor?
- Welche Ziele und Aktivitäten der Bioökonomie erfahren gesellschaftliche Akzeptanz und welche nicht?
Die am Anfang des Jahres 2020 verabschiedete Nationale Bioökonomie Strategie präsentiert das Konzept der Bioökonomie als moderne und effiziente Alternative zur fossilbasierten Wirtschaft. Sie gilt als Lösung für die weltweiten Herausforderungen wie den voranschreitenden Klimawandel, den hohen Ressourcenverbrauch und den ungebremsten Biodiversitätsverlust. Dank Effizienz- und Produktionssteigerungen sowie innovativer Materialien soll der Wandel hin zu einer neuen Rohstoffbasis und biobasiertem Kreislaufwirtschaft gelingen. Doch technologische Innovationen allein werden nicht ausreichen, um die vielfältigen Zielkonflikte für eine zukunftsfähige und nachhaltige Bioökonomie zu lösen. Wasser, Land und Boden sind begrenzte Ressourcen und schon heute stark übernutzt.
Die Transformation hin zu einer biobasierten Wirtschaftsweise ist eine grundlegende gesellschaftliche Veränderung, die gemeinschaftlich gestaltet werden muss. Doch bisher sind das Konzept und die Ziele der Bioökonomie vielen Menschen noch weitgehend unbekannt. Dieses Projekt zielt daher darauf ab, Bürger*innen für das Thema Bioökonomie zu sensibilisieren und den Diskurs zu Chancen, Risiken und Herausforderungen anzustoßen. Auf diese Weise sollen die unterschiedlichen Vorstellungen, Ansprüche und Gestaltungswünsche von Bürger*innen an eine zukunftsfähige und naturverträgliche Bioökonomie gesammelt werden.
Im Rahmen des Projektes werden vier interaktive Workshops und ein Online-Dialog durchgeführt. Die Teilnehmer*innen lernen dabei Produkte der Bioökonomie kennen, erfahren theoretische Hintergründe zum Bioökonomie-Konzept und diskutieren darauf aufbauend gemeinsam einen Hightech- und einen suffizienten Bioökonomie-Zukunftsentwurf.
Mehr INFOS
Einfach erklärt, ist Bioökonomie ein auf nachwachsenden Rohstoffen basierendes Wirtschaftssystem. Als Rohstoffe können dabei nicht nur Pflanzen, Holz und Nutztiere eingesetzt werden – sondern auch organische Reststoffe, Mikroorganismen, Algen oder Insekten. Mehr →
Die Bioökonomie nutzt nicht nur land- und forstwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe, sondern auch organische Reststoffe, Tiere, Mikroorganismen, Insekten oder Algen. Nachhaltig und naturverträglich ist sie aber erst dann, wenn sie den Einsatz fossiler Rohstoffe, den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen sowie den Verlust an Biodiversität begrenzt. Mehr →
Das Wissenschaftsjahr 2020 widmet sich der Bioökonomie. Dafür werden vielfältige Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, Online-Angebote und kritische Diskussionen angeboten, um Wissen rund um die Bioökonomie verständlich zu vermitteln. Der NABU entwickelt dazu einen interaktiven Informationsstand. Mehr →