Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!Schwalben-Kunstnester
Bauanleitungen

Rauch- und Mehlschwalben sind auf ein üppiges Angebot an Insekten angewiesen, so dass sie überwiegend in Gebieten mit Viehhaltung oder größeren Feuchtgebieten anzutreffen sind. Dabei brüten Mehlschwalben zumeist unter dem Dachüberstand, während Rauchschwalben im Inneren von Stallgebäuden nisten.
Doch auch in solch ländlichen Gebieten finden die Schwalben in den oft nach städtischem Muster angelegten Ziergärten kein Baumaterial mehr für ihre Nester. Man kann daher den sympathischen Dauer-Zwitscherern durch eine stets feucht gehaltene Lehmpfütze helfen. In Gebieten mit ausreichendem Nahrungsangebot aber Mangel an Lehmpfützen kann es auch sinnvoll sein, künstliche Schwalbennester aus einer Sägemehl-Gips-Mischung herzustellen. Da sie Koloniebrüter sind, sollte man stets mehrere Nester nebeneinander anbringen.
Wer ein wenig mehr Zeit fürs Basteln hat und den Schwalben ein neues Zuhause anbieten möchte, der findet hier die Bastelanleitungen:
Tipp
30 Zentimeter breite Bretter, die etwa 50 Zentimeter unter den Nestern angebracht werden, schützen vor herabfallendem Kot.
Bezugsfertige Nester und Kästen aus dem NABU-Shop
Mehr über Schwalben
Der Leitfaden enthält allgemeine Informationen über die Schwalben, gibt Hilfestellung bei juristischen Fragen und praktische Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne sowie Anregungen für Kindergruppen und Schulklassen. Mehr →
Schwalben zählen zu den bekanntesten Vögeln. Sie gehören wie Mauersegler und Haussperling zu den Kulturfolgern und sind aus den Dörfern und Städten gar nicht wegzudenken. Trotz dieser Anpassung sind sie zu Sorgenvögeln des Naturschutzes geworden. Mehr →
Jungvögel der Rauchschwalbe wachsen meist in Lehmnestern innerhalb von menschlichen Gebäuden auf. Der klassische Niststandort für die Mehlschwalben ist die Hausfassade im Schutz des Dachvorsprungs. Schwalbenhäuser bieten ihnen zusätzlichen Nistplatz. Mehr →
Katharina deutet hinüber zum Kaltstall, den der Bauer erst kürzlich hat errichten lassen: „Die Schwalben mögen den ständigen Durchzug nicht“, erläutert sie. Infolge der Modernisierung sei die Zahl der Brutpaare auf Hof Kaisereiche innerhalb von drei Jahren von 26 auf 12 zurückgegangen. Mehr →