Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!Für Stelzen, Grauschnäpper und Rotkehlchen
NABU-Nistkastenbauanleitung Halbhöhle


Für
• Bachstelze
• Grauschnäpper
• Hausrotschwanz
• Rotkehlchen
• und Zaunkönig
Nistkasten Koblenz, halboffen
Dieser Kasten hat eine offene Konstruktion und bietet ideale Nistgelegenheiten für den Grauschnäpper, das Rotkehlchen, Amsel und Bachstelze. mehr →
Weitere Nistkastentypen
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →
Zahlreiche Vogelarten brüten in weitgehend geschlossenen Nisthöhlen. Da natürliche Höhlen immer seltener werden, kann man mit Nistkästen nachhelfen. Je nach Lochgröße kann man Meisen, Staren oder dem Haus- und Gartenrotschwanz ein Zuhause geben. Mehr →
Mehr Platz für den Spatz und für alle anderen geflügelten Bewohner in unseren Städten und Dörfern. Eine Bastelanleitung finden Sie hier! Mehr →
In Gärten mit altem Baumbestand kann man mit einem Schlitzkasten dem Gartenbaumläufer einen künstlichen Nistplatz anbieten, der speziell auf die Bedürfnisse dieses Klettervogels abgestimmt ist.
Mehr →
Bringen Sie Nistkästen für Mauersegler an Ihrem Haus an. Im Handel gibt es verschiedene Nistkästen zu kaufen. Wenn Sie aber gerne selber basteln, finden Sie hier eine Bauanleitung für eine Mauerseglerwohnung. Mehr →
Mit geeigneten Nistkästen kann die Zahl der Brutpaare in einem Gebiet stark erhöht werden. Doch fördern Sie nicht Reviere, die schon von kleinen Eulen besetzt sind. Diese würde der Waldkauz sonst vertreiben. Mehr →
Der Frühling ist da, und wer Vögeln bei der „Wohnungssuche“ helfen will, hängt Nistkästen auf. Doch Vorsicht: Minderwertige Kästen können Vögeln unter Umständen schaden. Mehr →
Im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Mehr →
Wer jemals Nistkästen kontrolliert hat, kennt Flöhe, die einen beim Öffnen anspringen, Hornissen, die den Kasten umschwärmen, oder Florfliegen, die in der Ecke dösen. Derartige Bekanntschaften sind typisch für den Lebensraum Nistkasten, der weit mehr als nur Vögel beherbergt. Mehr →