Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!Der Höhlenbrüter-Nistkasten
Ein Zuhause für Rotschwänzchen und Meisen


Zahlreiche Vogelarten brüten in weitgehend geschlossenen Nisthöhlen wie dem auch als „Meisenkasten“ bekannten Höhlenbrüterkasten
Je nachdem, welchen Durchmesser Sie für das Einflugloch dieses Nistkastens wählen, wird dieser von unterschiedlichen Vogelarten bevorzugt. Welcher Durchmesser für welchen Vogel geeignet ist, können Sie der Tabelle in der Bauanleitung entnehmen.
Nistkasten Miami, 28mm
Ein Nistkasten mit verspielten Charme, der sich hervorragend für kleine Meisenarten wie die Blaumeise eignet. Zur Reinigung brauchen Sie nur die Vorderseite zu öffnen. Dank des besonders dicken Holzes werden Sie länger [...] mehr →
Nistkasten Washington, 32mm
Mit seiner 32 mm weiten Einflugöffnung ist dieser Nistkasten ideal für Kohlmeisen. Ein weiteres Plus: Die Vorderseite lässt sich öffnen, was die Reinigung erleichtert. Dank des besonders dicken Holzes werden Sie länger [...] mehr →
Weitere Nistkastentypen
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →
Wenn die natürlichen Brutstätten wie Nischen und Spalten fehlen, so kann mit einem halb offenen Nistkasten, einer sogenannten Halbhöhle geholfen werden. Denn nicht alle Gartenvögel brüten in natürlichen oder künstlichen Höhlen mit kleinem Einflugloch. Mehr →
Bringen Sie Nistkästen für Mauersegler an Ihrem Haus an. Im Handel gibt es verschiedene Nistkästen zu kaufen. Wenn Sie aber gerne selber basteln, finden Sie hier eine Bauanleitung für eine Mauerseglerwohnung. Mehr →
Mehr Platz für den Spatz und für alle anderen geflügelten Bewohner in unseren Städten und Dörfern. Eine Bastelanleitung finden Sie hier! Mehr →
In Gärten mit altem Baumbestand kann man mit einem Schlitzkasten dem Gartenbaumläufer einen künstlichen Nistplatz anbieten, der speziell auf die Bedürfnisse dieses Klettervogels abgestimmt ist.
Mehr →
Mit geeigneten Nistkästen kann die Zahl der Brutpaare in einem Gebiet stark erhöht werden. Doch fördern Sie nicht Reviere, die schon von kleinen Eulen besetzt sind. Diese würde der Waldkauz sonst vertreiben. Mehr →
Der Frühling ist da, und wer Vögeln bei der „Wohnungssuche“ helfen will, hängt Nistkästen auf. Doch Vorsicht: Minderwertige Kästen können Vögeln unter Umständen schaden. Mehr →
Im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Mehr →
Wer jemals Nistkästen kontrolliert hat, kennt Flöhe, die einen beim Öffnen anspringen, Hornissen, die den Kasten umschwärmen, oder Florfliegen, die in der Ecke dösen. Derartige Bekanntschaften sind typisch für den Lebensraum Nistkasten, der weit mehr als nur Vögel beherbergt. Mehr →
Natürlich sind Nistkästen vor allem als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr gedacht. Dass sie auch im Winter wichtige Aufgaben erfüllen, ist weniger bekannt. Dabei bieten sie nicht nur Vögeln, sondern auch kleinen Säugetieren und Insekten ein schützendes Heim. Mehr →