NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  3. Februar
  • Februar
  • Neues von Young Tom
  • EU-Haushaltsentwurf 2014-2020
  • Wolfsgeheul im Fläming
  • Pestizide töten Amphibien
  • Toter dänischer Wolf stammt aus Sachsen
  • Armeniens Naturschutzminister zu Gast
  • Fünf tote Hector-Delfine angeschwemmt
  • Nur 20 Jahre für die Rettung der Maui-Delfine
Vorlesen

Neues von Young Tom

Besenderter Löwe im Ndutu-Gebiet unterwegs

Der Satellitensender des Löwen Young Tom funktioniert gut und liefert regelmäßig Daten über seinen Aufenthaltsort. Da er relativ kurze Strecken zurücklegt, kann man davon ausgehen, dass er und sein „Masek-Rudel“ genug Nahrung in der Serengeti finden.

  • Young Tom ruht sich an einer Wasserstelle aus. Der Satellitensender ist auf diesem Bild sichtbar, er stört den Löwen aber nicht. - Foto: Ingela Jansson

    Young Tom ruht sich an einer Wasserstelle aus. Der Satellitensender ist auf diesem Bild sichtbar, er stört den Löwen aber nicht. - Foto: Ingela Jansson

  • Löwen haben eine Kuh angegriffen. Unsere Projektmitarbeiter haben diesen Ort besucht und die Daten aufgenommen. - Foto: Ingela Jansson

    Löwen haben eine Kuh angegriffen. Unsere Projektmitarbeiter haben diesen Ort besucht und die Daten aufgenommen. - Foto: Ingela Jansson

Im Oktober 2012 besenderten unsere Projektmitarbeiter in Tansania den ersten Löwen, den sie Young Tom nannten. Das vier Jahre alte Männchen ist zusammen mit seinem Vater Teil eines Rudels, das sich in dem Gebiet Ndutu an den Seen Lake Ndutu und Lake Masek im Ngorongoro-Naturschutzgebiet südlich des Serengeti-Nationalparks aufhält. Das „Masek-Rudel“ besteht neben Young Tom und seinem Vater aus drei Weibchen und sieben Jungtieren.


Young Tom Karte Februar 2013

Bewegungen von Young Tom - Karte: Google earth

Young Toms Satellitensender funktioniert sehr gut und sendet regelmäßig Daten über seinen Aufenthaltsort und den seines Rudels. Da im Ndutu-Gebiet genug Nahrung vorhanden ist und auf die Jungtiere der Gruppe Rücksicht genommen wird, bewegt sich das Rudel nur wenig, selten mehr als einige Kilometer am Tag.

Die Leiterin unseres Löwenschutzprojektes, Ingela Jansson, und ihr Team möchten noch in diesem Monat weitere Löwen mit Satellitenhalsbändern ausstatten. Gemeinsam mit Tierärzten hat Ingela einen Aktionsplan ausgearbeitet. Dabei konnte sie nicht nur auf hervorragende Fachkenntnisse, sondern auch auf regionale Erfahrungen vertrauen, denn einer der Tierärzte ist Massai und arbeitet im Krater als tierärztlicher Leiter des Ngorongoro-Naturschutzgebietes.

Neben der Besenderung von Löwen ist auch die Einbindung von Massai Teil des Löwenschutzprojektes. Mittlerweile arbeiten einzelne Massai als Reporter und berichten über Angriffe von Raubtieren auf Kuh- und Ziegenherden. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass aus jeder der umliegenden Massai-Gemeinden ein Vertreter ausgewählt wird, um alle gleichermaßen zu beteiligen. Durch die vielen eingehenden Berichte können Ingela Jansson und ihr Team genau dokumentieren, welchen Einfluss Raubtiere auf die lokale Bevölkerung haben. So haben sie bereits herausgefunden, dass Attacken von Leoparden am häufigsten vorkommen, in vielen Regionen aber Löwen die Missetäter sind. Im Allgemeinen toleriert die Massai-Bevölkerung Löwen weniger als Leoparden, da sie auch das wertvollere Vieh – die Rinder – angreifen.


Mehr zum thema

Puyol wird gewogen - Foto: Ingela Jansson
Zwei weitere Löwen besendert

Im Projekt zum Schutz der Löwen im tansanischen Ngorongoro-Krater konnten mittlerweile auch die Löwen „Puyol“ und „Orbili Nabo“ mit Satellitenhalsbändern ausgestattet werden. Die Besenderung gestaltete sich schwieriger als gedacht. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version