NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  3. Januar
  • Januar
  • Bundesprogramm „Blaues Band”
  • Serengeti-Löwen schützen
  • Katzenleben des "Young Tom"
  • Spendenaktion für Schneeleoparden
  • Zusammenfassung 2014
  • Stakeholder-Forum in Jerewan
  • Forderungen zur EEG-Reform
  • Fische fangen Rauchschwalben
  • Grüne Woche
  • Aserbaidschan – Paradies für Ornithologen
  • Monitoring-System
  • boot 2014
  • Helferherzen-Wettbewerb
Vorlesen

Warum es männliche Löwen schwer haben

Die vielen Katzenleben des Löwen Young Tom

Vor mehreren Jahren freute sich ein Löwenrudel in der Nähe von Ndutu im Ngorongoro-Schutzgebiet am Rande der Serengeti über die Geburt von elf Löwenbabies. Doch nur einer der Elf überlebt – „Young Tom“.


Löwen eines Rudels beim Schmusen

Young Tom überlebte als einzige von seinem Wurf - Foto: Craig Packer

Normalerweise fallen einzelne Jungtiere wie Young Tom eindringenden Männchen zum Opfer, die keine Zeit verlieren wollen, um mit fortpflanzungsfähigen Weibchen für eigenen Nachwuchs zu sorgen.
Aber Young Tom hatte Glück! Vielleicht lag es daran, dass sein zehn Jahre alter Vater sich als einziges Männchen um drei Rudel von Weibchen kümmern musste. Jedenfalls wurde Young Tom von seinem Familienrudel angenommen. Sobald der junge Löwe ausgewachsen war, unterstützte er seinen Vater bei der Rudel-Verteidigung und sorgte für Nachwuchs.


Von Tierärzten zum zweiten Mal gerettet

Young Tom liegt schwer verletzt am Boden.

Young Tom liegt schwer verletzt am Boden. - Foto: Ingela Jansson

Doch am 26. Januar 2014 erreichte Ingela Jansson eine Schreckensnachricht: Als sie die Satelitendaten der besenderten Serengeti-Löwen abfragte, übermittelte der Sender von Young Tom, dass der Löwe sich mehrere Tage nicht von der Stelle bewegt hatte. Was war passiert? War Young Tom tot? Ingela schickte sofort einen Tierarzt zu Young Toms Aufenthaltsort. Der Veterinär fand den Löwen glücklicherweise noch lebendig auf, aber schwer verwundet. Offenbar hatte er mit einem anderen Löwenmännchen gekämpft. Dank Ingelas sofortiger Intervention konnte der Tierarzt Young Tom versorgen und so sein Leben retten. Eine Woche später war der Löwe wieder auf den Beinen.

Im Oktober 2012 hatte das von NABU Intenational finanziell unterstützte Team um Ingela den stattlichen Löwen besendert. Schon damals musste eine große Speerwunde des Löwen von Tierärzten versorgt werden. Ohne diese Hilfe hätte Young Tom nicht überlebt. Nun liefert sein Satellitensender hilfreiche Daten für das Projekt, um einen Schutzkorridor zwischen dem Ngorongoro-Krater und der Serengeti ausweisen zu können.


Die spannende Geschichte von Ramos, Puyol und Young Tom

Die spannende Geschichte von Ramos, Puyol und Young Tom

Die Googlekarte zeigt die Begegnungen von Young Tom und Puyol.

Die auf der Karte markierten Routen der Löwen zeigen die Begegnung von Young Tom (gelb) und Puyol (rot). - Foto: Google

Löwenmännchen haben es nicht leicht: Zugang zu Weibchen und ihren Territorien sind beschränkt. Dadurch kommt es zu bitteren Konkurrenzkämpfen. Durchschnittlich können männliche Löwen ein Rudel nur zwei Jahre lang gegen eindringende Männchen verteidigen – genau die Zeit, die Löwen zur Aufzucht ihrer Jungen benötigen. Daher bilden sie Koalitionen mit anderen Männchen, um ihre Chancen einer Rudelübernahme zu erhöhen oder eine Übernahme des eigenen Rudels so lange wie möglich zu verhindern.

Im Mai 2012 wurden die von NABU International geförderten Löwenforscher in der Serengeti auf zwei stattliche, nomadisierende Löwenmännchen aufmerksam, die sie „Puyol“ und „Ramos“ – nach zwei berühmten spanischen Fußballspielern – tauften. Im Gegensatz zu Rudelhaltern, wandern Nomaden über große Gebiete und suchen nach einer Gelegenheit, ein Rudel von Weibchen zu erobern. Acht Monate später gelang es den Wissenschaftlern, Puyol mit einem Sender auszustatten. Da die beiden stets gemeinsam unterwegs sind, um sich Rückendeckung zu geben, kann das Team auch durch einen einzigen Sender die Bewegungen beider Tiere verfolgen.


Löwe Young Tom als Junge - Foto: Ingela Jansson

Unterstützen Sie uns bei der Rettung der Löwen!

52 Löwen leben nur noch im Ngorongoro-Krater in Tansania am Rande der Serengeti – nur halb so viele wie dort eigentlich leben könnten. NABU International setzt sich für die Rettung des „Königs der Tiere“ ein. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Helfen Sie jetzt

Der König ist tot. Lang lebe der König!

Der König ist tot. Lang lebe der König!

Löwenweibchen mit ihren Jungen

Das Matiti-Rudel von Puyol und Ramos. - Foto: Ingela Jansson

Auf dramatische Weise haben Ramos und Puyol Anfang des Jahres Young Tom und seinen Vater „C Boy“ entthront. Dabei verlor C-Boy sogar sein Leben. Als alleinstehender Löwe hatte Young Tom keine Chance sein Rudel zu halten. Wochenlang konnte Ingela ihn nicht finden und befürchtete erneut das Schlimmste. Doch dann ortete sie ihn doch: Zu Ingelas Erleichterung hatte sich Young Tom mit seinem jüngeren Bruder im Süden der Serengeti, in der Nähe von Ndutu, zu einer Koalition zusammengefunden. Wenn sie überleben, haben die beiden Brüder gute Chancen, ein eigenes Rudel zu gewinnen.

Ramos und Puyol sorgen mittlerweile mit ihren drei Weibchen fleißig für Nachwuchs. Häufig hält sich das Rudel in von Massai-Hirten dicht besiedelten Gebieten auf. Ingela und ihr Team haben beobachtet, dass die Löwen versuchen, Konflikten mit den Massai aus dem Weg zu gehen: Sie meiden bewachte Viehherden und verstecken sich tagsüber in dichtem Gebüsch.

Wir hoffen, dass es diesem bemerkenswerten Löwen weiterhin gut geht und dass Ingela und ihre Kollegen es schaffen, die Massai davon zu überzeugen ihre Speere niederzulegen, um friendlich mit diesen prächtigen Raubkatzen in der afrikanischen Ebene zu leben.


mehr zum thema

Löwenrudel im Krater - Foto: Ingela Jansson
Der König der Tiere ist in Gefahr

Einst waren Löwen zahlreich und weitverbreitet. Heute gibt es lediglich in Afrika eine Restpopulation. NABU International setzt sich für die Erhaltung Ihrer Lebensräume und die Bekämpfung der Trophäenjagd ein. Mehr →

Ansprechpartner

Barbara Maas - Foto: NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 13 06 884 996

Artensteckbrief

Löwenmännchen Portrait - Foto: Universumfilm

Infos zum Löwen auf einen Blick.

Zum Artensteckbrief


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz