NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

        Alle Daten auf einen Blick mit Karte, Tabelle und Trends Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Klimakrise in Rot und Blau
        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen

        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  4. Afrikanischer Löwe
  • Afrikanischer Löwe
  • Löwen in Gefahr
  • Artensteckbrief
Vorlesen

Ein König verliert sein Reich

Artensteckbrief zum Löwen

Ihre imposante Statur und sprichwörtliche Stärke gaben ihnen den Titel „König der Tiere“. Der Verlust ihrer Lebensräume, Konflikte mit den Menschen und Wilderei haben Löwen mittlerweile zu einer bedrohten Art gemacht.

Laufendes Löwenmännchen im roten Licht

Löwenmännchen besitzen eine charakteristische Mähne. - Foto: Craig Packer

Der Löwe hat 85 Prozent seines einstigen Verbreitungsgebietes verloren und ist aus mehr als 26 Ländern, in denener einst vorkam, verschwunden. Heute gibt es in Afrika weniger als 30.000 Löwen.

Art: Löwe (Panthera leo)
Unterarten: Afrikanischer Löwe (Panthera leo leo), Asiatischer Löwe (Panthera leo persica)
Größe: 1,6 - 2,5 Meter lang (ohne Schwanz), Schulterhöhe 1,1-1,2 Meter, Männchen sind größer als Weibchen
Gewicht: 122 – 240 Kilogramm
Nahrung: Hauptsächlich Huftiere wie Gazellen, Zebras, Antilopen, Giraffen und Wildschweine sowie Jungtiere von Elefanten und Nashörnern. Auch kleinere Beutetiere wie Nagetiere, Hasen, Vögel und Reptilien.
Lebenserwartung: bis zu 18 Jahre


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Afrikanischen Löwen reicht vom südlichen Rand der Sahara bis nach Südafrika mit Ausnahme des Kongolesischen Regenwaldgürtels. Von den Asiatischen Löwen lebt heute nur noch eine Restpopulation von 411 Individuen im Gir-Nationalpark in Indien.


Ruhendes Löwenrudel im Ngorongoro-Krater

Löwen beherrschen die Savanne. - Foto: Ingela Jansson

Besondere Merkmale

Das Fell ist hellgelb bis gelbbraun. Der Bauch und die Innenseiten der Beine sind heller. Jungtiere haben ein Rosettenmuster, das verblasst, wenn sie heranwachsen. Die Mähne der Männchen variiert von platinblond über rötlich-braun bis zu schwarz.

Fortpflanzung

Weibchen werden mit 36-46 Monaten geschlechtsreif und gebären nach einer Tragzeit von 100-119 Tagen 2-4 Jungen.

Lebensraum

Löwen bevorzugen offene Wälder und Busch- und Graslandgebiete, die eine ausreichende Deckung für die Jagd und die Aufzucht von Nachwuchs bieten.

Gefährdung:

gefährdet (In Afrika < 30.000 Tiere)

Löwen sind vor allem durch den Verlust und die Zerschneidung ihrer Lebensräume gefährdet. Weitere Ursachen sind der zunehmende Rückgang ihrer Beutetiere als Folge der Jagd durch den Menschen und die Verfolgung als Vergeltung für Viehrisse. Auch die Trophäenjagd besonders auf große Löwenmännchen spielt eine Rolle.


Löwenjunges im Grünen

Wussten Sie, dass...

…Löwenmännchen die einzigen Katzen sind, die eine Mähne haben? Sie ist auch auf weite Entfernung ein gut sichtbares Männlichkeitssymbol, Indikator für Stärke und schützt bei Kämpfen.

…Löwinnen ihre Jungtiere im Teamwork aufziehen? Meist stimmen sie sogar die Geburtstermine aufeinander ab und stillen gegenseitig die Kleinen. Dieses Verhalten ist bei Katzen einzigartig.

…Löwengebrüll bis auf eine Entfernung von fünf Kilometern zu hören ist? Es dient zur Verteidigung des Territoriums.

Mehr zum Thema

Young Tom wird gewogen - Foto: Ingela Jansson
Erster Löwe in Tansania besendert

Im Projekt zum Schutz der Löwen im tansanischen Ngorongro-Krater geht es voran. Ziel ist es, einen Korridor zwischen den ursprünglich miteinander verbundenen Löwenpopulationen des Kraters und der benachbarten Serengeti als Schutzgebiet auszuweisen. Mehr →

Artensteckbrief

Schmusende Löwen - Foto: Craig Packer

Infos zum Löwen auf einen Blick.

Zum Steckbrief

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000
Löwenmännchen Portrait - Foto: Universumfilm
Der Artensteckbrief zum Download PDF (4.3 MB)


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz