Knabbern in Reih und Glied: Gespinstmottenraupen an Pfaffenhütchen - Foto: Helge May
Kein Grund zur Sorge
Im Frühjahr machen sich die Gespinstmotten ans Werk
Auch große Dinge fangen ganz klein an. In der ersten Fraßphase im April muss man schon sehr genau hinschauen, um den Gespinstmotten-Nachwuchs zu entdecken. Gerade mal einen Millimeter groß, haben die Räupchen in ihrer geschützten Behausung an einem jungen Zweig überwintert. Zunächst fressen sie von innen heraus Blattknospen an, sobald die Blätter des Wirtsbaumes oder -strauchs sich entfaltet haben, legen die Larven gemeinschaftlich ein erstes Gespinst an. Bald schon wandern sie sie zum Triebende. Die Larven sind jetzt fast einen Zentimeter lang und fangen an, die Zweige kahlzufressen. Spätestens jetzt fällt ihr Werk auch weniger aufmerksamen Spaziergänger*innen auf.
Wenn Ende Mai/Anfang Juni die letzte Raupenphase erreicht ist, steigert sich der Appetit noch einmal gewaltig. Oft sind die besiedelten Traubenkirschen, Pfaffenhütchen oder Schlehen von den weißen Gespinsten der Tiere vollständig bedeckt und ebenso komplett wird ihr gesamtes Blattwerk aufgefressen. Für die Gehölze ist das zwar unwillkommener Stress, aber im Normalfall treiben sie später ein zweites Mal aus und im Sommer sieht alles wieder weitgehend normal aus.
Im Laufe des Juni verpuppen sich die Raupen und gegen Anfang Juli schlüpfen die Falter. Die meisten der bei uns vorkommenden Gespinstmottenarten haben weiße Vorderflügel mit schwarzen Punkten. Die eher graubraunen Hinterflügel bleiben verborgen, wenn die Falter in typische Manier mit zusammengeklappten Vorderflügeln auf einem Blatt oder eine Blüte sitzen. Mit der Eiablage und dem Schlüpfen der Jungräupchen im August beginnt der Gespinstmottenkreislauf von neuem.
Das halbe Dutzend an Gehölzen fressender heimischer Gespinstmotten-Arten ist übrigens sehr schwer auseinanderzuhalten. Am ehesten gelingt das noch über die Raupen, denn die meisten Arten haben sich auf bestimmte Bäume und Sträucher spezialisiert.
- Falter oder Raupen nicht näher bestimmt
- Gelbliche Raupen an Pfaffenhütchen (Yponomeuta cagnagella)
- Gelbliche bis blassgraue Raupen an Traubenkirsche oder Ulme (Yponomeuta evonymella)
- Gelbliche bis graue Raupen an Schlehe, Weißdorn, Pflaume/Zwetschge oder Eberesche (Yponomeuta padella)
- Schlanke bräunliche Raupen an Weißdorn und Zwergmispel/Cotoneaster (Scythropia crataegella)
- Gelbliche Raupen an Apfelbaum (Yponomeuta malinellus)
- Gelbliche bis blassgraue Raupen an Weide (Yponomeuta rorrella)
Mehr über Gespinstmotten
Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch da: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verursacher sind Gespinstmotten. Eine ungruselige Vorstellung. Mehr →
Verwandte Themen
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Ob Falter, Biene, Käfer oder Libelle: Ab dem 2. August geht es in die nächste Zählrunde. Mehr →
Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Hier stellen wir Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →
Die beliebten Krabbler waren wegen Verfolgung und Vergiftung fast ausgestorben. Doch in den letzten Jahren haben sich Feld- und Waldmaikäfer wieder erholt. Ab Mitte April schlüpfen die braunen Käfer aus der Erde, die größten Vorkommen gibt es im Südwesten. Mehr →
Wanzen haben keine Beiß- und Kauwerkzeuge, dafür aber einen mehrteiligen Rüssel, das Rostrum. Im Normalbetrieb klappt die Wanze das Rostrum unter dem Körper nach hinten, so dass es nicht zu sehen ist, wenn man von oben auf eine Wanze schaut. Mehr →
Viele interessieren sich für die schönen Buchsbaumzünsler nur aus einem Grund: Sie wollen sie wieder loswerden. Die Raupen des aus Asien stammenden Falters haben Riesenappetit auf Buchsbäume. Nun entdecken auch Vögel und Wespen den importierten Falter als Nahrungsquelle. Mehr →
Mit ihren braunen Flügeldecken und breit gefächerten Fühlern sehen sie aus wie die Miniausgabe eines Maikäfers. Der grüne Vorderkörper zeigt aber, dass es sich um Gartenlaubkäfer handelt, die im Mai und Juni an Wiesen, Äckern und in Gärten häufig zu finden sind. Mehr →
Im Schwirrflug steuern Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch an, wo sie den Vorteil ihres gut drei Zentimeter langen Saugrüssels am besten ausspielen können. Klimawandelbedingt überwintern immer mehr der aus dem Mittelmeerraum stammenden Falter bei uns und sorgen für reichlich Nachwuchs. Mehr →
In Wald und Wiese warten Zecken auf unfreiwillige Blutspender. Sie können Krankheiten übertragen: die Borreliose und die Hirnhautentzündung FSME. Aufgrund der steigenden Temperaturen gilt mittlerweile ganz Deutschland als potenzielles Risikogebiet. Wir geben Tipps, worauf Sie achten sollten. Mehr →