NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  4. 2018 - Star
  5. Fakten zum Star
  • Fakten zum Star
  • Aussehen und Stimme
  • Verhalten und Lebensweise
  • Nahrung des Stars
  • Lebensraum und Verbreitung
  • Starenschwärme
  • Konflikte im Obst- und Weinanbau
Vorlesen

Starenschwärme

Synchrones Navigieren durch die Luft

Die Schwarmbildung von Staren ist ein einzigartiges Naturschauspiel, mit dem kaum eine andere Vogelart aufwarten kann. Schon im frühen Sommer bilden sich direkt nach der ersten Brutzeit Trupps aus Jungvögeln und unverpaarten Staren. Je näher der Herbst rückt, desto größer werden die Schwärme.


  • Starenschwarm mit mehreren tausend Vögeln - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

  • Starenschwarm - Foto: Janusz A. Rekowski-Schw./www.naturgucker.de

  • Starenschwarm - Foto: NABU/Wilhelm Spickers

  • Starenschwarm in den Weinbergen - Foto: Ursula Gönner/www.naturgucker.de

  • Starenschwarm - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Die Schwarmbildung von Staren ist ein einzigartiges Naturschauspiel, mit dem kaum eine andere Vogelart aufwarten kann. Schon im frühen Sommer bilden sich direkt nach der ersten Brutzeit Trupps aus Jungvögeln und unverpaarten Staren. Je näher der Herbst rückt, desto größer werden die Schwärme. Die Schwarmbildung schützt Stare vor Angreifern aus der Luft.

Ihre Maximalzahlen erreichen mitteleuropäische Starenschwärme im September und Oktober – kurz vor dem Abflug nach Süd- und Westeuropa. Zu Hunderten sitzen sie dann in ländlichen Regionen auf Stromleitungen. Wenn sie am Abend an ihren Schlafplätzen einfallen, meistens in großen Schilfgebieten oder in Baumgruppen, sind etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang imposante Schwarmwolken aus vielen tausend Staren am Himmel zu sehen, bevor sie schlagartig nach unten sinken.


Faszinierende Schwarmintelligenz

Die größten Schwärme von über einer Million Vögeln gibt es alljährlich in Rom und an anderen Orten in ihren Überwinterungsgebieten. Der dort entstehende Geräuschpegel kann ohrenbetäubend sein. Und auch der Kot der vielen Vögel sorgt hin und wieder für Ärger.


Gemeinsam schützen sie sich vor Greifvögeln.  - Foto: Günther Assing/www.naturgucker.de

Gemeinsam schützen sie sich vor Greifvögeln. - Foto: Günther Assing/www.naturgucker.de

Ein Star orientiert sich innerhalb des Schwarms die ganze Zeit an bis zu sieben Vögeln in seiner Umgebung. Zu diesen Vögeln versucht er im Flug die immer gleiche Position einzuhalten. Die synchronen, wellenförmigen Bewegungen der fliegenden Stare wirken fast wie ein eigener, gigantischer und nimmermüder Organismus. Die Schwarmbildung schützt Stare vor Angreifern aus der Luft. Greifvögel als natürliche Feinde des Stars haben es so schwer, einen einzelnen Vogel innerhalb des Schwarms zu fixieren. Entscheidend zur Abwehr von Beutegreifern ist daher die synchrone Bewegung der Vögel zur Schwarmmitte.



Mehr zu(M) Schwärmen

Starenschwarm in den Weinbergen - Foto: Ursula Gönner/www.naturgucker.de
Trotz extremer Dürre ein gutes Jahr für den Star

Durch die außergewöhnlich lange Trockenheit des Sommers gab es in Rheinhessen eine üppige Weinlese, von deren Resten die Stare wohl gut satt wurden. So konnte ein Schwarm mit bis zu einer Million Vögeln gesichtet werden. Mehr →

Stare - Foto: Sebastian Krolzig
Übernachten in Gemeinschaft

Wenn die Abendsonne den Horizont berührt und Tausende Schwalben im Schilf einfallen, Krähen in langen Schwärmen über die Stadt ziehen oder sich Elstern im Feldgehölz einfinden, kann man erahnen, weshalb Massenvögel die Menschen schon immer beeindruckt haben. Mehr →

Vogelschwarm auf Trischen - Foto: Björn Marten Philipps
Koordination im Vogelschwarm

Sie beobachten gerne Vögel und fragen sich, warum sie niemals zusammenstoßen? Weder im Schwarm beim Richtungswechsel noch, wenn sich zwei Vögel entgegenfliegen? Der NABU-Vogelexperte Dr. Stefan Bosch erklärt, wie es funktioniert. Mehr →

Fischadler - Foto: Frank Derer
Wie Vögel fliegen

Auch der Mensch hat zu fliegen gelernt. Auch er kann Thermiken ausnutzen. Allerdings braucht er zum Fliegen Geräte und viel Energie, die er aus fossilen Energien bezieht. Wie schaffen das die Vögel, allein mit der Kraft ihrer Körper? Mehr →

Graugänse - Foto: NABU/Ingrid Marquardt
Das NABU-Zugvogelquiz

Vor allem im Frühling und im Herbst können wir den Vogelzug am Himmel beobachten. Aber warum ziehen Vögel zum Überwintern überhaupt in den Süden, welche Arten ziehen nachts, welche im Schwarm oder allein? Testen Sie Ihr Wissen in unserem NABU-Quiz! Mehr →

Mehr zum Star

Stare im Frühling - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Er baut, sie dekoriert

Manche Stare sind monogam, andere wechseln dagegen ihre Partner. Die meisten brüten zweimal im Jahr, vor allem wenn die erste Brut nicht erfolgreich war. Stare sind gesellig und tippeln gerne gemeinsam über Wiesen, wo sie Regenwürmer und Bodeninsekten suchen. Mehr →

Stare - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Aussehen und Stimme

Im Sommer ist das Gefieder des Stars mit einem regelrechten Perlmuster überzogen. Im Laufe des Herbstes und Winters verschwinden die weißen Punkte. Den Vogel des Jahres am Gesang zu erkennen, ist schwierig, da er gerne in andere Rollen schlüpft und Geräusche nachahmt. Mehr →

Streuobsternte - Foto: Michaela Steininger
Lebensraum und Verbreitung des Stars

Der ursprüngliche Lebensraum unserer Stare befand sich in Randlagen von Laubwäldern. Heute besiedeln sie viele Gebiete, die vom Menschen landwirtschaftlich genutzt werden. Doch brüten aktuell etwa zwei Millionen Staren-Paare weniger in Deutschland als noch vor zwanzig Jahren. Mehr →

Star in Zwetschgenbaum - Foto: Ludwig Holl/www.naturgucker.de
Nahrung des Stars

Im Frühling gibt es Kleintiere wie Regenwürmer, Spinnen, oder Schnecken. Im Sommer frisst der Star gerne verschiedene Früchte und Beeren, aber auch Samen stehen auf dem Speiseplan. Gern befreien Stare auch Weidetiere von Fliegen oder Zecken. Mehr →

Aktiv für den Star

Der Star ist gefährdet und steht auf der Roten Liste! Er braucht unseren Schutz.

Mehr zu Gefahren und Schutz

Ansprechpartner

NABU-Vogelschutzteam
Vogelschutz@NABU.de

Ich bin ein Star ...

Mission Grün - Starenkasten selber bauen

... bau mir ein Haus!

Der Star ist ein geselliger Vogel – da lohnt es sich, gleich mehrere Kästen zu bauen.

Los geht‘s!

Online-Vogelporträts

Buntspecht - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

Von Auerhuhn bis Zwergtaucher

314 Arten: Deutschlands Brut- und Gastvögel in Text, Bild und Ton.

Zu den Vogelporträts

NABU-App

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-Vogelwelt

307 heimische Arten, 1000 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.