NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  4. 2018 - Star
  5. Fakten zum Star
  • Fakten zum Star
  • Aussehen und Stimme
  • Verhalten und Lebensweise
  • Nahrung des Stars
  • Lebensraum und Verbreitung
  • Starenschwärme
  • Konflikte im Obst- und Weinanbau
Vorlesen

Verhalten und Lebensweise

Er baut, sie dekoriert

Manche Stare sind monogam, andere wechseln dagegen ihre Partner. Die meisten brüten zweimal im Jahr, vor allem wenn die erste Brut nicht erfolgreich war. Stare sind gesellig und tippeln gerne gemeinsam über Wiesen, wo sie Regenwürmer und Bodeninsekten suchen.

Stare brüten oft zweimal im Jahr und wechseln auch die Partner. - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Stare brüten oft zweimal im Jahr und wechseln auch die Partner. - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Wohngebäude oder Stallungen bieten Staren beliebte Brutplätze, so etwa unter den Dachgauben. Selbst Laternen sind als Herberge für die Nester gefragt, wenn sie denn ausreichend große Hohlräume besitzen. Auch Nistkästen bezieht unser Gesangstalent sehr gern, sofern das Einflugloch passt. Hat das Starenmännchen den geeigneten Nistplatz gefunden, füllt er die Höhle mit grobem Nistmaterial wie trockenen Blättern, Halmen oder Wurzelresten. Mit gesträubtem Gefieder und leicht abgespreizten Flügeln sitzt unser Jahresvogel dann oft direkt vor dem Loch und macht mit charakteristischen Lauten seinem Namen alle Ehre.

Ist die Höhle vom Weibchen akzeptiert worden, baut sie das neue Heim weiter mit feinerem Pflanzenmaterial aus. Eingewebte Kräuter im Nest sorgen mit ihren ätherischen Ölen dafür, dass der Bakterien- und Milbenbefall verringert und die Kondition der Jungen verbessert wird.


Mehrfach verbandelt

Star bei der Fütterung des Nachwuchses - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Star bei der Fütterung des Nachwuchses - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Die Paarbildung und das Brutverhalten ist beim Star eine ziemlich komplexe „Beziehungskiste“. Einige Stare sind monogam, also nur mit einem Weibchen verpaart. Andere hingegen haben mehrere Vogeldamen gleichzeitig. Da Stare oft zweimal im Jahr brüten, nutzen viele die Gelegenheit nach der ersten Brut den Partner zu wechseln. Dies ist besonders häufig, wenn die erste Brut nicht erfolgreich war. Spät geborene Jungvögel stammen vor allem aus solchen Verbindungen. Nach der Paarung bleibt das Männchen dicht beim Weibchen, damit sie sich nicht etwa mit einem Konkurrenten paart.

Stare haben keine eigenen Reviere. Vielmehr mögen sie es dort zu brüten, wo sich auch andere Paare niedergelassen haben. Ein Starenpaar verteidigt zwar seinen Brutplatz, aber schon das weitere Umfeld wird gemeinsam zur Nahrungssuche genutzt. Nachdem der Star im März seine Nisthöhle bezogen hat, brütet das Weibchen ab Anfang April allein.

Aus vier bis sechs weißlich bis hellblau-grünen Eiern schlüpfen nach 12 bis 13 Tagen die Jungen. Wie alle Singvögel sind Starenküken Nesthocker, werden also von den Vogeleltern drei Wochen im Nest gefüttert, bis sie flügge sind, und dann noch maximal vier Tage außerhalb der Behausung. Ende Juli ist die Brutzeit beim Star vorbei.


Stare auf der Weide

Stare und Schaf - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Stare und Schaf - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Wenn Rinder, Pferde oder Schafe weiden, sitzen Stare auch gern auf den Tieren und freuen sich über Fliegen und Zecken auf deren Haut. Oft tippeln die geselligen Vögel auch in kleinen Gruppen auf kurzrasigen Wiesen und Weiden herum, wo sie gut an Regenwürmer und Bodeninsekten herankommen. Mit ihrem kräftigen Schnabel stechen die findigen Tiere Löcher in den Boden, die sie durch das anschließende Öffnen des Schnabels vergrößern. Nun spähen sie mit seitlich gerichtetem Blick in das Loch und laufen darum herum, um ihre Beute zu erhaschen. Dieses Verhalten wird „zirkeln“ genannt. Sind im Frühsommer die ersten Jungvögel ausgeflogen, bilden sich bereits größere Trupps. Kleingärtner und Obstbauern rüsten sich dann, um ihre Kirschbäume vor den hungrigen Staren zu schützen. Denn das verlockende Angebot an Früchten ergänzt nun die tierische Nahrung.


Mehr zum Thema

Singender Star - Foto: Frank Hoffmann/www.naturgucker.de
Viel Kalkül, wenig Romantik

Bei uns Menschen geht es meist romantisch zu bei der Paarbildung, denn Mann und Frau möchten beide umworben werden. In der Tierwelt ist es etwas einseitiger. Da wird auch beworben, allerdings müssen hier häufig nur die Männchen hart arbeiten, wenn die Balzzeit beginnt. Mehr →

Stare - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Aussehen und Stimme

Im Sommer ist das Gefieder des Stars mit einem regelrechten Perlmuster überzogen. Im Laufe des Herbstes und Winters verschwinden die weißen Punkte. Den Vogel des Jahres am Gesang zu erkennen, ist schwierig, da er gerne in andere Rollen schlüpft und Geräusche nachahmt. Mehr →

Streuobsternte - Foto: Michaela Steininger
Lebensraum und Verbreitung des Stars

Der ursprüngliche Lebensraum unserer Stare befand sich in Randlagen von Laubwäldern. Heute besiedeln sie viele Gebiete, die vom Menschen landwirtschaftlich genutzt werden. Doch brüten aktuell etwa zwei Millionen Staren-Paare weniger in Deutschland als noch vor zwanzig Jahren. Mehr →

Star in Zwetschgenbaum - Foto: Ludwig Holl/www.naturgucker.de
Nahrung des Stars

Im Frühling gibt es Kleintiere wie Regenwürmer, Spinnen, oder Schnecken. Im Sommer frisst der Star gerne verschiedene Früchte und Beeren, aber auch Samen stehen auf dem Speiseplan. Gern befreien Stare auch Weidetiere von Fliegen oder Zecken. Mehr →

Starenschwarm - Foto: Josef Santen/www.naturgucker.de
Starenschwärme

Die Schwarmbildung von Staren ist ein einzigartiges Naturschauspiel, mit dem kaum eine andere Vogelart aufwarten kann. Schon im frühen Sommer bilden sich direkt nach der ersten Brutzeit Trupps aus Jungvögeln und unverpaarten Staren. Je näher der Herbst rückt, desto größer werden die Schwärme. Mehr →

Aktiv für den Star

Der Star ist gefährdet und steht auf der Roten Liste! Er braucht unseren Schutz.

Mehr zu Gefahren und Schutz

Ansprechpartner

NABU-Vogelschutzteam
Vogelschutz@NABU.de

Ich bin ein Star ...

Mission Grün - Starenkasten selber bauen

... bau mir ein Haus!

Der Star ist ein geselliger Vogel – da lohnt es sich, gleich mehrere Kästen zu bauen.

Los geht‘s!

Online-Vogelporträts

Eichelhäher an Wasserstelle - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de

Von Auerhuhn bis Zwergtaucher

314 Arten: Deutschlands Brut- und Gastvögel in Text, Bild und Ton.

Zu den Vogelporträts

NABU-App

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-Vogelwelt

307 heimische Arten, 1000 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version