Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!Was Sie beachten sollten
Einige grundlegende Hinweise, die das Beobachten erleichtern


- Erfahrungsgemäß ist der frühe Morgen die beste Zeit, um Vögel zu beobachten. Sie können jedoch auch jede andere Tageszeit wählen.
- Sie können die Vogelbeobachtung in Ihrem Garten oder im örtlichen Park machen. In jedem Fall sollte ein Platz gewählt werden, von wo aus Sie die Vögel gut sehen können. Beobachten Sie von verschiedenen Stellen aus, an denen Sie jeweils einige Minuten ruhig und aufmerksam Ausschau halten.
- Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest. Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zurecht am Brutplatz ungestört sein.
- Wenn Sie Hilfe bei der Identifizierung der Vögel benötigen, finden Sie hier mehr Informationen: Übersicht der häufigsten Gartenvögel
- Hilfreich kann auch ein Fernglas sein, um die Arten richtig zu identifizieren und die gefiederten Nachbarn auch mal ganz aus der Nähe betrachten zu können.
- Nutzen Sie unsere Zählhilfe zur Bestandserfassung während Sie draußen sind. Zählen Sie damit nicht alle Tiere, sondern nur die höchste Anzahl einer Vogelart innerhalb einer Stunde. Übertragen Sie erst danach Ihre Ergebnisse auf den Meldebogen beziehungsweise in die Online-Registrierung.
So funktioniert die Teilnahme
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →