Wir sind, was wir tun! Seit über 100 Jahren schützt der NABU mit mehr als über 500.000 Mitglieder aktiv die Natur. Machen Sie mit, für Mensch und Natur!
Jetzt mehr über die NABU-Mitgliedschaft erfahren!Bundesumweltministerin ist neue Schirmherrin von „Gemeinsam Boden gut machen“
NABU will mehr Bio-Anbaufläche in Deutschland schaffen



Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist neue Schirmherrin von „Gemeinsam Boden gut machen“ – Foto: NABU/Iris Barthel (v.l.n.r.: Alnatura-Geschäftsführer Götz Rehn, Svenja Schulze, NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, Beiratsvorsitzender Hartmut Vogtmann) - Foto: NABU/Julia Aspodien
22. November 2018 – Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist seit dem heutigen Donnerstag Schirmherrin des NABU-Projekts „Gemeinsam Boden gut machen“. Mit dieser Initiative unterstützt der Umweltverband Landwirte, die von konventionellem Anbau auf Öko-Landbau umsteigen wollen. Bisher konnte deutschlandweit eine Fläche von fast 10.000 Hektar, in etwa die Größe der Insel Sylt, umgestellt werden.
Unterstützt wird das Projekt durch die „Alnatura Bio-Bauern-Initiative“ des Bio-Händlers Alnatura und weiteren Partnern aus der Biobranche. Beim Verkauf jedes Produkts in einem Alnatura-Markt, das mit „Gemeinsam Boden gut machen“ gekennzeichnet ist, sowie von allen monatlichen Aktionsartikeln, geht ein Cent an das Projekt. Bei ihrem Besuch des Alnatura-Marktes in Berlin-Moabit kündigte Bundesumweltministerin Schulze an, sich für eine bessere finanzielle Honorierung der Umweltleistungen von Landwirten und für eine Steigerung des Bio-Anbaus in Deutschland stark zu machen.
Der Anteil des Ökolandbaus an der Gesamtanbaufläche wächst zwar kontinuierlich – aber nicht schnell genug. Das Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ hilft Landwirten dabei, vom konventionellen auf den ökologischen Landbau umzustellen. Das unterstützt Svenja Schulze, denn eine solche Umstellung hat zahlreiche Vorteile für Mensch und Umwelt – beispielsweise für die Bodenqualität, die Gewässer, die Artenvielfalt und das Landschaftsbild.
Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands biologisch bewirtschaftet werden. Noch sind dazu weitere zwölf Prozent notwendig. Fehlende finanzielle Anreize, vor allem durch die EU-Agrarpolitik, sind bislang ein entscheidendes Hindernis.

„Landwirte stehen heute oft vor der schwierigen Entscheidung: wachsen oder weichen. Wir freuen uns, dass wir – gemeinsam mit der Bundesumweltministerin – Bäuerinnen und Bauern mit unserem Projekt die Chance bieten können, einen alternativen Weg zu gehen. Ziel muss es sein, dass sich umweltgerechtes Wirtschaften für Landwirte lohnt. Der entscheidende Hebel für eine naturverträglichere Landwirtschaft liegt in der Ausgestaltung der künftigen EU-Agrarpolitik. Landwirte müssen deutlich besser für ihre konkreten Naturschutzleistungen bezahlt werden.“
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller
Einmal pro Jahr – von Februar bis Juli – sind neue Bewerbungen für den Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ möglich. Die ausgewählten Betriebe erhalten dabei eine Anschubfinanzierung von bis zu 60.000 Euro. Auf der Fachmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg oder dem Umweltfestival am Brandenburger Tor werden sie feierlich ausgezeichnet. 2018 konnte insgesamt eine Fördersumme von rund 310.000 Euro ausgeschüttet werden.
Seit Beginn des Projekts wurden 53 Landwirte aus elf Bundesländern auf ihrem Weg zum Bio-Betrieb unterstützt, vom Milchbauern über Saatgut-Produzenten, Winzer oder Schäfer bis hin zum Walnuss-Bauern. Durch die Umstellung sind ihre Flächen nun beispielsweise frei von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat, die nachweislich Böden, Insekten und Vögeln schaden.
Die nächste Bewerbungsrunde startet im Februar 2019 und läuft bis zum 31. Juli 2019.
Mehr Infos zur BewerbungMit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ - unterstützt von der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) - leistet der NABU gemeinsam mit den Landwirten und den unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung unserer Böden, der Gewässer und zum Schutz der Artenvielfalt. mehr →
Mit jährlich mehreren hunderttausend Euro fördern der NABU und die Biolebensmittel-Handelskette Alnatura den Ökolandbau. Schon 10.000 Hektar Äcker und Grünland konnten so zusätzlich umgestellt werden. Die nächsten Preisträger stehen nun fest, die Auszeichnung findet Anfang 2019 statt. mehr →
„Gemeinsam Boden gut machen“ - unter diesem Motto fördern NABU und Alnatura auch in diesem Jahr wieder Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. Weitere 4.134 Hektar bleiben damit zukünftig pestizidfrei. mehr →
Der Wandel hin zu einer naturverträglichen Landwirtschaft ist überfällig. Mit unserer Kampagne kämpfen wir für eine zukunftsfähige Agrarreform. Schreiben Sie jetzt Ihrem EU-Abgeordneten, dass Sie die Agrarwende einfordern! mehr →