In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Freche Möwen und brave Wale
Tipps zu Küsten-Naturerlebnissen mit dem NABU



Sturmmöwen - Foto: Frank Derer
20. Juli 2018 - Nirgendwo ist die Dichte an vom NABU betreuten Schutzgebieten, Infohütten und Besucherzentren größer als an der Nord- und Ostseeküste. Wir können hier deshalb nur einen kleinen Ausschnitt vorstellen. Für größere Gruppen lohnt es sich zudem, vor Ort wegen individueller Termine und Führungen anzufragen. Sehr zu empfehlen sind zudem die Angebote der örtlichen Gruppen wie Cuxhaven oder Rügen sowie die Programme der NABU-„Stadtstaaten“ Bremen und Hamburg.
Katinger Watt
Das ehemalige Watt- und Salzwiesengebiet der Eidermündung wurde für den Hochwasserschutz eingedeicht und hat sich seitdem unter der schützenden Hand des NABU zu einem einzigartigen Refugium für Pflanzen und Tiere entwickelt. Im NABU-Naturzentrum Katinger Watt bei Tönning erwarten Besucher eine Ausstellung und ein Seewasseraquarium, außerdem zahlreiche spannende Exkursionen durch das Gebiet und den angrenzenden Nationalpark Wattenmeer.
Geöffnet bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr. Aus dem Angebot: Di, Mi, Do und So Schiffsfahrten an der Eidermündung mit Seetierfang; Wattwanderung in den Sonnenuntergang am 11. und 25. August, 8. und 22. September. Kontakt: Katinger.Watt@NABU-SH.de, Tel. 04862-8004.
Meldorfer Bucht
In Meldorf (Kreis Dithmarschen) betreut der NABU das Nationalparkhaus „Wattwurm“, gelegen zentral im Speicherkoog zwischen dem Neuen Meldorfer Hafen und der Badestelle Elpersbüttel. Egal ob man sich für Vögel interessiert, mehr über die Konik-Pferde im Wöhrdener Loch erfahren oder das Watt in der Meldorfer Bucht erkunden möchten: Hier ist man an der richtigen Adresse. Direkt am Wattwurm befindet sich der Eingang zum sogenannten „Bohlenweg“, einem barrierefreien Naturlehrpfad, der mitten in die Natur des Speicherkooges hineinführt.
Im Angebot: Wattwanderungen an den Wochenenden, Anfangszeiten abhängig vom Tidekalender. Info: Wattwurm@NABU-SH.de, Tel. 04832-6264.
Flensburger Förde
Auf der Flensburger Förde finden seit 2015 „Whale Watching“-Fahrten statt. Der NABU und der Flensburger Fährbetrieb laden in den Sommermonaten gemeinsam zu Fahrten durch die Flensburger Förde ein – mit vielen interessanten Informationen über Schweinswale, die vor unserer Küste zuhause sind. Die Wahrscheinlichkeit, Schweinswalen zu begegnen, ist hoch.
Leider sind für 2018 alle Touren ausgebucht und die Nachrückerliste ist lang. Im kommenden Jahr werden die Touren von Ende Juni bis Anfang September stattfinden. Interessenbekundungen für weitere Infos bitte an Dagmar.Struss@NABU-SH.de.
Bottsand
Der Bottsand an der Kieler Außenförde ist ein für die Ostsee typischer Nehrungshaken. In den Dünen leben Kreuzkröte und Waldeidechse, auf den Sand- und Geröllflächen am Strand brütet die Zwergseeschwalbe. Zutritt ist nur bei NABU-Führungen möglich.
Die Naturstation ist bis Ende September am Wochenende jeweils von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Kontakt: Bottsand-Station@NABU-SH.de, Tel. 0431-7174904. Im Angebot: Infovortrag und Vogelbeobachtung an jedem 1. und 3. Samstag ab 11.15 Uhr.
Graswarder
Der Graswarder am Ortsrand von Heiligenhafen ist eine 2,5 Kilometer lange Nehrung. Hier brüten unter anderem Sturmmöwen, Austernfischer, Rotschenkel, Seeschwalben und Brandgänse. Seiten den 1970ern hat der NABU eine Station am Rand des Gebietes. Unter der Leitung von Naturschutzwarten kann der Graswarder erlebt und begriffen werden. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Ein nestwarmes Sturmmöwenei oder ein gerade geschlüpftes Jungtier in der Hand zu spüren, gehört genauso dazu, wie das Schmecken salzhaltiger Pflanzenteile des Quellers.
Im Angebot: Bis Oktober tägliche Exkursionen mit vorgeschaltetem Vortrag, je 10.30 und 15 Uhr. Kontakt: Info@NABU-Graswarder.de, Tel. 04362-6947.
Wallnau
An Fehmarns Westküste können Besucher im NABU-Wasservogelreservat Wallnau auf 300 Hektar Natur pur erleben. Wallnau ist ein herausragender Rastplatz für Zugvögel und Heimat gefährdeter Amphibienarten. Die feuchten Wiesenflächen im Gebiet werden mit Rindern und Pferden beweidet.
Zentrum und Freigelände bis Ende Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kontakt: Mail@NABU-Wallnau.de, Tel. 04372-1002. Aus dem Angebot: Geologische Strandwanderung am 20. August; Galloway vom Grill am 28. August; Exkursion in das normalerweise gesperrte Kerngebiet am 2. November.
weitere infos
Überwiegend an der Ost- und Nordseeküste gelegen, bieten die NABU-Zentren in Schleswig-Holstein für Naturinteressierte spannende Anlaufpunkte, um unsere kostbare Natur zu beobachten, zu bestaunen und zu verstehen. Mehr →
Vom Feuerschiff über Umweltpyramide bis zum Schulbauernhof, vom flachen Weideland an der Nordseeküste über die Lüneburger Heide bis zum Weserbergland: Die NABU-Zentren Niedersachsens sind ebenso vielfältig wie das zweitgrößte Bundesland selbst. Mehr →
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste bietet mit zwei NABU-Zentren spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Kraniche und eine grüne Oase in Schwerin, um unsere kostbare Natur zu beobachten, zu bestaunen und zu verstehen. Mehr →