NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. August
  • August
  • Internationaler Moorschutzfonds
  • Internationaler Tag des Löwen
  • Tag des Elefanten
  • Todesfalle Stromleitung
  • Spendenlauf für Regenwälder
  • Vogelmord rund ums Mittelmeer
  • Storchenbilanz 2015
  • Weichen für künftigen Strommarkt gestellt
  • Der Countdown zur Klimakonferenz in Paris läuft
  • Invasion des Buchsbaumzünslers
  • Tag des Elefanten
  • Neue Freunde für Fledermäuse
Vorlesen

Spendenlauf für Regenwälder

Schüler sagen Waldsterben den Kampf an

Wie man durch Laufen etwas für Regenwälder tun kann? Die Klassen 8a und 7d des Gymnasiums Brake wissen es nicht nur, sie haben es sogar getan – einen Spendenlauf für den Schutz von Regenwäldern.

 Franz-Otto Müller vom NABU Wesermarsch nimmt die Spende der Schüler entgegen. - Foto: Gymnasium Brake

Franz-Otto Müller vom NABU Wesermarsch nimmt die Spende der Schüler entgegen. - Foto: Gymnasium Brake


„Die Schüler des Gymnasiums Brake haben ein Zeichen gesetzt: Die junge Generation wird den Regenwald nicht kampflos verschwinden lassen. Und das macht, heute wie auch für die Zukunft, Hoffnung für den Naturschutz weltweit.“

Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung

17. August 2015 - Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr! Jedes Jahr verschwinden etwa 17 Millionen Hektar Regenwald, das ist eine Fläche größer als die Schweiz. Bis zu 50 Tier- und Pflanzenarten werden jeden Tag ausgerottet. Dabei sind nicht einmal alle entdeckt. Geht dies ungebremst so weiter, wird es in spätestens 50 Jahren keinen Regenwald mehr auf der Erde geben.


Kaffeeblüte

Bedrohte Regenwälder gezielt bewahren – der Regenwaldfonds

Unterstützen auch Sie unsere Projekte zum Schutz von Regenwäldern in Äthiopien und Indonesien mit einer Spende an den Regenwaldfonds! Diese setzen wir dort ein, wo wir am meisten erreichen können. So können wir die Zerstörung von Regenwäldern stoppen, Artenparadiese sichern und neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung schaffen.

jetzt aktiv werden

„Das lassen wir nicht zu!“, beschlossen die Schüler der Klasse 8a des Gymnasiums Brake, als sie im Erdkundeunterricht davon erfuhren. Zusammen mit ihren Lehrern entwickelten sie die Idee für den Spendenlauf. Durch diesen sammelten sie Geld für den Regenwaldfonds der NABU International Naturschutzstiftung und machten gleichzeitig auf das Thema Waldsterben aufmerksam. Mit ihrem Engagement blieben sie nicht allein: Als die Klasse 7d von der Aktion hörte, war sie begeistert und stieg sofort mit ein.

Insgesamt 1.400 Euro kamen bei dem gemeinsamen Spendenlauf zusammen, die die Schüler symbolisch an Franz-Otto Müller von der NABU-Kreisgruppe Wesermarsch übergaben. Mit der Spende für den Regenwaldfonds helfen sie NABU International, in Schutzgebieten wie dem Kafa-Biosphärenreservat in Äthiopien das Überleben der Regen- und Bergnebelwälder langfristig zu sichern.


mehr zum thema

IHre ansprechpartnerin

Sabine Otten - Foto: NABU/P.Scholl
Sabine Otten
Service Sabine.Otten@NABU.de +49 30 284 984-1702

einfach helfen

Würgefeige - Foto: Bruno D/'Amicis

Regenwälder schützen

Der Rückgang der Regenwälder verändert das Weltklima und beschleunigt das Artensterben. Mit einfachen Tipps können Sie den Regenwald schützen.

mehr

aktiv werden

Regenwald - Foto: Adobe Stock /Oleg Breslavtsev

Fonds zum Schutz des Regenwaldes

Regenwälder zählen zu den artenreichsten und wichtigsten Lebensräumen der Erde. Doch ihr natürliche Reichtum wird tagtäglich weiter vernichtet.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version