NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. Hutan Harapan
  • Hutan Harapan
  • Trotz Klimakrise: Teil von indonesischem Regenwald muss Kohlestraße weichen
  • Auf Spurensuche im Regenwald
Vorlesen

Trotz Klimakrise: Teil von indonesischem Regenwald muss Kohlestraße weichen

Internationale NGOs stemmen sich vergeblich gegen den Straßenbau

Trotz langjähriger Verhandlungen kommt es wie befürchtet: Durch den Süden des indonesischen Regenwalds Hutan Harapan, einen der letzten Rückzugsräume für Sumatra-Tiger, Malaienbär und Schildhornvogel, wird eine Straße gebaut.

Hutan Harapan aus der Luft - Foto: NABU / Forest Protection Team Hutan Harapan

Hutan Harapan aus der Luft - Foto: NABU / Forest Protection Team Hutan Harapan

Im Herzen der indonesischen Insel Sumatra liegt Hutan Harapan, indonesisch für „Wald der Hoffnung“. Seit über 15 Jahren setzt sich der NABU gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung sowie seinen nationalen und internationalen Partnern für den Schutz des rund 100.000 Hektar großen Gebiets ein. Der Wald ist Lebensraum für eine atemberaubende Anzahl von Tier- und Pflanzenarten, eine Kohlenstoffsenke von globaler Bedeutung und Heimat für indigene Bevölkerungsgruppen zugleich. Und dennoch ist er einem enormen Nutzungsdruck aus seinem Umland ausgesetzt, wie jüngste Entwicklungen belegen.

Trotz jahrelanger Verhandlungen soll die 2019 genehmigte Straße für den Abtransport von Kohle aus einer nahegelegenen Mine nun 2024 gebaut werden. Unermüdlich haben die Naturschutzorganisationen zusammen mit lokalen indigenen Gemeinden über viele Jahre hinweg dafür gekämpft, den Straßenbau zu verhindern oder diesen zumindest in ein Gebiet außerhalb von Hutan Harapan zu verlegen. Doch vergeblich: Letztlich blieb keine Alternative, als sich mit dem Straßenbauunternehmen über Entschädigungszahlungen für den Waldverlust und zusätzlich notwendige Schutzmaßnahmen in den verbleibenden Waldflächen zu einigen.



  • Drohnenaufnahme des Hutan Harapan im indonesischen Regenwald - Foto: Saparudin

  • Sumatra-Tiger - Foto: Adobe Stock/ sutthinon602

  • Seltener Schnappschuss: Eine stark gefährdeter Schabrackentapir lässt sich von einer unserer Kamerafallen in Hutan Harapan ablichten - Foto: PT REKI

  • Nashornvögel in Indonesien - Foto: feathercollector/ stock.adobe.com

  • Guter Überblick: Mitarbeiter*innen von Hutan Harapan melden illegale Handlungen im Wald - Foto: Hutan Harapan

  • Ranger in Harapan - Foto: NABU/Annika Natus

Industrie nimmt Zerstörung von Lebensraum in Kauf

Die Straße wird durch den südlichen Teil von Hutan Harapan gebaut, sodass ein Teil des Waldes und damit der Lebensraum vieler Arten vom restlichen Gebiet abgeschnitten wird. Dadurch wird voraussichtlich auch die Zahl an überfahrenen Wildtieren ansteigen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Straße zum Einfallstor für illegale Aktivitäten wie Abholzung und Wilderei im Projektgebiet wird und dadurch der Schutz der angrenzenden Waldgebiete zukünftig besonders herausfordernd wird.

Zwar ist das Straßenbauunternehmen gesetzlich zu einigen Maßnahmen verpflichtet, um die Auswirkungen auf die umliegenden Gebiete gering zu halten, dennoch sehen die Projektpartner große Risiken für das empfindliche Ökosystem. Um diesen bestmöglich entgegenzuwirken und den verbliebenen, wertvollen Regenwald und seine Artenvielfalt zu schützen, werden nun zusätzliche Maßnahmen, wie vermehrte Patrouillen in dem Gebiet, ergriffen. Damit sollen auch weiterhin die Heimat sowie Lebensgrundlage für die indigene Bevölkerung und lokale Gemeinden bewahrt werden.


Nashornvogel in Hutan Harapan in Indonesien - Foto: Tom Kirschey/NABU

Seit 2007 setzt der NABU gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen das Projekt für den Schutz und die Wiederherstellung des einzigartigen Waldgebiets Hutan Harapan um. In engem Austausch mit der lokalen und indigenen Bevölkerung werden im Rahmen des Projekts zum Beispiel Waldbrände eingedämmt, waldschonende Einkommensquellen entwickelt und die Bestände bedrohter Tierarten erforscht.

Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Burung Indonesia, Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), BirdLife International und der KfW Entwicklungsbank. Es erhält Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der NABU International Naturschutzstiftung.

Erfahren Sie mehr über unseren Einsatz zum Schutz des Waldes
  • SPENDEN

Helfen Sie uns, den Regenwald zu schützen! 

Trotz Klima- und Biodiversitätskrise, trotz aller internationalen Bekenntnisse, die Bedrohungen für einzigartige Naturschätze wie Hutan Harapan nehmen noch immer nicht ab. Daher machen wir weiter! Mit Waldschutz und Wiederherstellung, Umweltbildung und Kommunikation, Forschung und der Entwicklung nachhaltiger Einkommensquellen bringen sich der NABU und seine Partner unermüdlich für die Zukunft des Waldes und seiner Bewohner*innen ein.

Jetzt spenden für den Wald der Hoffnung!

Verwendungszweck: Hutan Harapan
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05
Bank für Sozialwirtschaft

Für Rückfragen:
Tel. 030.28 49 84-15 60
E-Mail: Spenden@NABU.de

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit. Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

MEHR

Tiger im Regenwald - Foto: sittitap - stock.adobe.com
Spurensuche im Regenwald

Im Regenwald wimmelt es von Leben. Manches ist laut und bunt, manches leise und ungesehen. Um diese Artenvielfalt zu schützen, muss man sie erst verstehen. Wir begleiten einen Tag lang das Forschungsteam im indonesischen Waldschutzprojekt „Hutan Harapan”. Mehr →

Bi Teguh gehört zur indigenen Gruppe der Batin Sembilan und lebt wie ihre Vorfahren im indonesischen Regenwaldgebiet Hutan Harapan. - Foto: Foto: Ardi Wijaya
Wo sind all die Orchideen hin?

Bi Teguh gehört zur indigenen Gruppe der Batin Sembilan. Sie lebt im Herzen der indonesischen Insel Sumatra: im Regenwaldgebiet Hutan Harapan. Im Interview erzählt sie, wie sich dieses empfindliche Ökosystem seit ihrer Kindheit verändert hat und was ihr Hoffnung macht. Mehr →

Blick auf Regenwald und Feuerturm aus Metall mit zwei Personen oben
Abwehr von Waldbränden im Regenwald

In Indonesien heißt Trockenzeit mittlerweile fast immer Waldbrandzeit. Im NABU-Regenwaldgebiet „Hutan Harapan - Wald der Hoffnung“ auf Sumatra haben wir daher gemeinsam mit den indonesischen Projektpartnern einen neuen Feuerturm gebaut. Mehr →

Tag und Nacht im Einsatz: Das Waldschutzteam der NABU-Projektpartner kämpft seit Wochen gegen die Flammen - Foto: Forest Protection Team Hutan Harapan
Waldbrände in Indonesien

2019 kämpften die Menschen in Indonesien gegen gravierende Waldbrände: Landesweit waren mehr als 300.000 Hektar vom Feuer betroffen. Auch im NABU-Projektgebiet Hutan Harapan auf Sumatra war die Lage ernst. Ein NABU-Nothilfefonds unterstützte die Löscharbeiten. Mehr →

KONTAKT

Stella von Sassen NABU
Stella von Sassen
Projektleiterin Südostasien Stella.vonSassen@NABU.de

PROJEKT

Nashornvögel in Indonesien - Foto: feathercollector - stock.adobe.com

Hutan Harapan

Auf Sumatra schützen der NABU und seine Partner das Regenwaldgebiet Hutan Harapan, eines der letzten Refugien für viele gefährderte Arten.

mehr

ProjektFaltbLATT

Faltblatt Hutan Harapan PDF (2.3 MB)

AKTIV WERDEN

Würgefeige - Foto: Bruno D/'Amicis

Regenwälder schützen

Der Rückgang der Regenwälder verändert das Weltklima und beschleunigt das Artensterben. Mit einfachen Tipps können Sie den Regenwald schützen.

mehr

NABU IN INDONESIEN

Luftaufnahme der Küste Sulawesis - Foto: Burung Indonesia/ Made Chandra

Indonesien

Abholzung und Übernutzung bedrohen Indonesiens Natur und Artenvielfalt. Für den Schutz von Meeren, Küsten und Wäldern ist der NABU im Land aktiv.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version