NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Der Schwarzblaue Ölkäfer
        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten

        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Solarstrom vom Balkon
        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause

        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. AfriBiRds
  • AfriBiRds
  • Ziele und Aktivitäten
  • Pilotregionen
  • Toolbox
  • Partner
  • Publikationen und Events
Vorlesen

AfriBiRds Monitoring-Toolbox

Vögel zählen (auf dich!)

Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox ist ein frei verfügbares Onlinemodul. Die Dokumente helfen Aktiven bei ihrer Arbeit im Feld, sie erläutern das Monitoring als wichtige Maßnahme im Naturschutz und erklären den Aufbau und die Nutzung eines Monitoring Schemas.

AfriBiRds Monitoring-Workshop im Comoé National Park, Côte d'Ivoire.

AfriBiRds Monitoring-Workshop im Comoé National Park, Côte d'Ivoire. - Foto: NABU


Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox ist online frei zugänglich und lehrt Sie folgendes:

• Warum sollte man Vögel berücksichtigen und zählen?
• Wie erstellt man ein allgemeines „AfriBiRds“ Vogelmonitoring-Schema, das mit anderen laufenden, operativen Vogelmonitoring-Initiativen kompatibel ist?
• Wie kann man observation.org und Obsmapp als unterstützendes Monitoring- und Biodiversitätserfassungsinstrument nutzen?
• Wie kann man Monitoringequipment im Feld einsetzen, um Vögel zu identifizieren und Beobachtungen mit einer Vogelbeobachtungs-App oder einem Datenaufnahmeformular korrekt zu melden?
• Wie kann man ein Vogelbeobachtungs- und Schutzprogramm entwickeln und die Erfahrungen der afrikanischen Biosphärenreservate austauschen?


Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox ist etwas für Sie, wenn Sie:


Als Freiwilliger Vögel beobachten wollen

Sie möchten sich die Vogelbeobachtung zu einem schönen Hobby machen und Ihre lokalen ornithologischen Erkenntnisse mit unserer engagierten BirdLife International Community teilen? Sie möchten sich proaktiv als freiwilliger „Citizen Scientist“ engagieren, um das wissenschaftliche Wissen über Vögel regional zu erweitern?

Ein professioneller Ornithologe sind

Sie sind ein erfahrener Vogelbeobachter oder professioneller Ornithologe? Sie möchten sicherstellen, dass Ihre regelmäßigen Vogelbeobachtungen dazu beitragen, eine kontinentale Trendbewertung für bekannte Vögel zu erstellen?

Ein Beauftragter für ökologisches Monitoring sind

Sie sind Verantwortlicher für ökologisches Monitoring in afrikanischen Schutzgebieten (z.B. Biosphärenreservate, Nationalparks, Waldreservate, Ramsar-Gebiete, Natura 2000, IBAs, ...) und suchen nach

  • 1. flexiblen Leitlinien für die Durchführung einer regelmäßigen Bewertung der Vogelpopulation und der damit verbundenen Schutzprogramme,
  • 2. einer kostenlosen unterstützenden Offline-Mobilanwendung für Ihre Ranger, um im Feld Beobachtungen von Vögeln, Säugetieren, Insekten und Pflanzenarten für eine Bewertung der biologischen Vielfalt zu sammeln,
  • 3. einer kostenlosen Online-Plattform zur Archivierung und Analyse Ihrer Beobachtungen mit Unterstützung einer engagierten Vogelgemeinschaft?

Ein Koordinator von Monitoringprogrammen der biologischen Vielfalt sind

Sie koordinieren Monitoringprogramme der Biodiversität unter der Verantwortung eines Umweltministeriums oder angeschlossener Umweltbehörden? Sie suchen nach Richtlinien, um ein nationales Vogelmonitoring-System festzulegen, das mit anderen laufenden Initiativen kompatibel ist (z.B. Waterbird Counts, IBAs, Southern Bird Atlas Project, …)?


  • Der Lehrer erklärt die Methoden beim AfriBiRds Monitoring-Workshop, Comoé, Côte d'Ivoire.
  • Hippolais polyglotta, Fotografie während des Monitorings, Comoé, Côte d'Ivoire.
  • Eine Monitoring-Gruppe arbeitet im Team, Omo, Nigeria.

Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox wurde konzipiert für:


Die Unterstützung bei der Bewertung von Umweltschutzstrategien

In den letzten 30 Jahren haben viele Umweltveränderungen, wie beispielsweise die Landnutzung und das Klima, Auswirkungen auf die Vogelpopulationen in ganz Afrika und Europa gehabt. Für einen effektiven Schutz und eine fundierte Entscheidungsfindung benötigen wir die aktuellsten Informationen über diese Auswirkungen. Das Wissen über das (sich ändernde) Vorkommen der Vögel ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Ausrichtung von Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus sagt es uns viel über den Zustand der Umwelt aus. Außerdem liefert es wertvolle Daten für wissenschaftliche Analysen und zur Beurteilung, ob und wie sich die prognostizierten Veränderungen realisieren.

Das Füllen der Wissenslücke über Vögel in Afrika

Der Mangel an Vogelbeobachtern und konsistenten Monitoringsystemen in Afrika schafft eine große Informationslücke bei: dem Verständnis der Bestandsentwicklung afro-paläarktischer Zugvögel; dem Abwägen verschiedener Faktoren für den Rückgang, die entweder in den Überwinterungs-, Brutgebieten oder auf den Zugrouten der Vögel eine Rolle spielen; und somit bei der Lösungsfindung zur Umkehrung der rückläufigen Trends.

Daher ist es für Ornithologen schwierig, diese inkonsistenten Informationen und Schemata zu einem globalen und standardisierten Überblick über die Vogelvielfalt an verschiedenen afrikanischen Standorten zu kombinieren.

Einleitung eines afrikanischen Monitoringsystems als standardisierte Grundlage für bekannte Vögel

Mit Hilfe eines Monitoringsystems will die AfriBiRds Monitoringtoolbox erzielen, Standards für die Herstellung eines Gesamtbildes zu erstellen. Damit sind Vogelbeobachtungen besser strukturiert und kommunizierbar und erlauben einen robusteren panafrikanischen Überblick.

Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox wurde für Afrika entwickelt, aber nicht ausschließlich

Das Projekt AfriBiRds widmet sich ursprünglich der Entwicklung des Vogelmonitorings in Afrika, aber Sie können unsere Materialien gerne für die Replikation an einem anderen Ort verwenden.

Die AfriBiRds Monitoringtoolbox wurde hauptsächlich inspiriert von Lehrmaterialien zweier AfriBiRds Monitoring- und Naturschutzworkshops, die im Januar - Februar 2018 im Comoé Nationalpark (Côte d' Ivoire) und im Omo Forest Reserve (Nigeria) stattfanden.



  • AfriBiRds Monitoring-Workshop, Comoé, Côte d'Ivoire.
  • Präsentation beim AfriBiRds Monitoring-Workshop, Comoé, Côte d'Ivoire.
  • AfriBiRds Monitoring-Workshop, Omo, Nigeria.

Warten Sie nicht länger, sondern legen Sie direkt los

Erfahren Sie, wie Sie neue Segmente des Vogelmonitorings in Afrika abdecken können, indem Sie die AfriBiRds Monitoring-Toolbox hier herunterladen (ab September 2020):

AfriBiRds Monitoring-Toolbox herunterladen


AfriBiRds wünscht Ihnen eine erfolgreiche Vogelbeobachtung und freut sich über Ihr Feedback

Senden Sie Ihr Feedback an: afribirds-survey@NABU.de

Das AfriBiRds-Team freut sich auch darauf, Informationen über die Replikationen und Erweiterungen des als Toolbox entwickelten Monitoringsystems zu sammeln. Bitte zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu schreiben (afribirds-survey@NABU.de), in der Sie Ihren Namen, Nachnamen, angeschlossene Organisationen, die Überwachung der Implementierungspartner, die geplanten Überwachungsziele und Standorte (Ort, Land) angeben.


MEHR

Vogelschwarm in Äthiopien
Projekt AfriBiRds

In Kooperation mit BirdLife hat der NABU das AfriBiRds-Projekt ins Leben gerufen. Afrikanische Biosphärenreservate sollen dabei untersützt werden, ein effektives Vogelmonitoringsystem zu etablieren und das Bewusstsein für den Vogelschutz zu stärken. Mehr →

Zugvögel in Afrika - Foto: Bruno D'Amicis
Ziele und Aktivitäten

Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines Pilotprojekts zum Langzeitmonitoring von Vogelpopulationen, insbesondere paläarktischer Zugvögel, in afrikanischen Biosphärenreservaten, um als Vorlage zur Anwendung in anderen Biosphärenreservaten und dem weiteren Umland zu dienen. Mehr →

Kraniche auf einem Feld in Afrika.
Pilotregionen

Das Comoé (Elfenbeinküste) und das Omo (Nigeria) UNESCO-Biosphärenreservat bilden die zwei ausgewählten AfriBiRds Standorte zur Etablierung eines allgemeingültigen Vogelmonitoring-Modells. Um die Umgebung und die vogelspezifische Bedeutung der Pilotstandorte zu charakterisieren, geben wir unseren lokalen Partnern die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Visionen vom Vogelmonitoringprojekt einzubringen. Mehr →

Die ArfiBiRds Partner und Mitarbeiter beobachten Vögel im Rahmen des Monitorings.
AfriBiRds-Partner

Beim Projekt AfriBiRds arbeiten der NABU und BirdLife eng mit dem UNESCO-Weltnetz der Biosphärenreservate sowie dem BirdLife-Partnernetzwerk für Vogelschutz zusammen. Die engagierten Mitarbeiter, Partner und Unterstützer des Projektes stellen sich vor. Mehr →

Workshops, Events und Publications des AfriBiRds-Projekts.
Publikationen und Events

Hier stellen wir verschiedene Projektmaterialien zum Download zur Verfügung rund um das Thema Vogelschutzaktivitäten. Auch Monitoring-Unterlagen oder Leitfäden zu speziellen Themen, Veranstaltungstermine und Publikationen und weitere Infos erhalten Sie hier. Mehr →

AfriBiRds Spielzeug. - Foto: NABU

AfriBiRds – Toolbox

Monitoring Toolbox

Kraniche am Himmel.

Downloaden Sie die Toolbox hier (ab September 2019)

Geben Sie Feedback unter: afribirds-survey@NABU.de

Ein Projekt von

NABU und BirdLife International

Implementiert von

SOS forêt und NCF

Mit Beteiligung von

OIPR und FRIN

UnterstützT durch

BfN und BMU


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version