NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. AfriBiRds
  • AfriBiRds
  • Ziele und Aktivitäten
  • Pilotregionen
  • Toolbox
  • Partner
  • Publikationen und Events
Vorlesen

AfriBiRds-Partner

Beim Projekt AfriBiRds arbeiten der NABU und BirdLife eng mit dem UNESCO-Weltnetz der Biosphärenreservate sowie dem BirdLife-Partnernetzwerk für Vogelschutz zusammen. Die engagierten Mitarbeiter, Partner und Unterstützer des Projektes stellen sich vor.

AfriBiRds-Partner und Mitarbeiter bei der Feldarbeit. - Foto: NABU

AfriBiRds-Partner und Mitarbeiter bei der Feldarbeit. - Foto: NABU


Denn eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und auch keinen Tag.

Aristoteles

AfriBiRds-Aktive - Projektteam


NABU

Teamleiterin Afrika-Programm
Svane Bender
Svane.Bender@NABU.de

Projekt-Koordinator AfriBiRds
Samuel Fournet
Samuel.Fournet@NABU.de

Direktor der Ornithologie
Lars Lachmann
Lars.Lachmann@NABU.de

Externer Datenbank-Manager für Ornithologie
Jean-Yves Paquet (2018-2019)
Jean-Yves.Paquet@natagora.be

Projektassistenten im Afrika-Programm
Maren Loenz (2018-2019),
Birgit Zipf (2017-2018)

BirdLife Africa

Leiter BirdLife Africa
Ademola Ajagbe (2017-2019),
Julius Arinaitwe (2016-2017)

Projekt Manager AfriBiRds
Alex Ngari
Alex.Ngari@birdlife.org

Koordinator des Naturschutzprogramms
Kariuki Ndang'ang'a
Kariuki.Ndanganga@birdlife.or

Sos-Forêts

Präsident
Wadja Matthieu Egnankou
wadjaegnankou@gmail.com

AfriBiRds-Koordinator für Monitoring / IBA-Manager
Ahon Bernard Dibié
bahon2013@gmail.com

SOS Forêts
Centre National de Floristique d’Abidjan-Cocody
22 BP 918 ABIDJAN 22, Côte d’Ivoire
Phone +225 22 44 14 33

Nigerian Conservation Foundation

Direktor / CEO
Muhtari Aminu-Kano (2018-2019),
Joseph Onoja (Interim 2018)
joseph.onoja@ncfnigeria.org

AfriBiRds-Koordinator für Monitoring
Stella Egbe
egbestella@gmail.co

Kooperation mit UNESCO-Biosphärenreservaten


Implementierung des AfriBiRds-Pilotmonitorings an der Elfenbeinküste

Office Ivoirien des Parcs et Réserves (OIPR)
Director: Roger Kouadio, roger.kouadio@oipr.ci
Biodiversity Monitoring Manager: Amara Ouattara, ouattara.amaru@oipr.ci

Implementierung des AfriBiRds-Pilotmonitorings in Nigeria

Forestry Research Institute of Nigeria (FRIN)
Director: Tayo Oyelowo, oyelowo.oj@frin.gov.ng
AfriBiRds monitoring participant: Emmanuel Ine Ifechukwude and Clifford Clifford Omonu

AfriBiRds-Workshop: Teilnehmer aus afrikanischen Biosphärenreservaten

1. Bia, GHA
2. Comoé, CIV
3. Kafa, ETH
4. Lake Bosomtwe, GHA
5. Lake Tana, ETH
6. Mare aux hippopotames, BFA
7. Omo, NGA
8. Pendjari, BEN
9. Sheka, ETH
10. Songor, GHA
11. Taï, CIV
12. W Region, BEN
13. W Region, BFA
14. W Region, NER
15. Yayu, ETH
16. Arly, BFA (kein Biosphärenreservate)

AfriBiRds-Survey: Teilnehmer aus afrikanischen Biosphärenreservaten

1. Amboseli, KEN
2. Badiar, GIN
3. Basse-Lobaye, CFA
4. Belo-sur-Mer-Kirindy-Mite, MDG
5. Bia, GHA
6. Boloma Bijagós, GNB
7. Boucle du Baoulé, MLI
8. Comoé, CIV
9. Delta Saloum-River, SEN
10. Dinder, SDN
11. Dja, CMR
12. Gadabedji, NER
13. Haut Niger, GIN
14. Ichkeul, TUN
15. Inseln Zembra und Zembretta, TUN
16. Jebel El Dair, SDN
17. Jozani-Chwaka Bay, TZA
18. Kafa, ETH
19. Kruger To Canyons, ZAF
20. Lake Bosomtwe, GHA
21. Lake Tana, ETH
22. Magaliesberg, ZAF
23. Mananara Nord, MDG
24. Mare aux hippopotames, BFA
25. Middle Zambezi, ZWE
26. Mono Transboundary, TGO
27. Mount Elgon, UGA
28. Mulanje-Mountain, MWI
29. Omayed, EGY
30. Omo, NGA
31. Pendjari, BEN
32. Queen Elizabeth,UGA
33. Sahamalaza-Radama-Island, MDG
34. Sheka, ETH
35. Songor, GHA
36. Taï, CIV
37. W Region, BEN
38. W Region, BFA
39. W Region, NER
40. Wadi Allaqi, EGY
41. Waza, CMR
42. Wetland Lake Chilwa, MWI
43. Yayu, ETH

 

Projektbeirat und Partnernetzwerk

Der AfriBiRds-Projektbeirat (PAC) besteht aus den Projektmitgliedern und 15 externen und beratenden Mitgliedern, von denen zwei Personen einen Bezug zu den beiden Pilotprojektregionen haben, in denen das Monitoring stattfindet. Die Aufgaben und Funktionen von PAC sind:

• die strategische Beratung zur Durchführung des Projekts und zur Erreichung der Projektziele mit maximalem Effekt
• das Einbringen von wertvollem externen Wissen und Erfahrungen in das Projekt
• das Fungieren als Verbindungsglied zwischen den relevante Projektinformationen und -ergebnissen und den relevanten Akteuren und Prozessen
• Beteiligung an der Verbreitung des Projekts und seinen Folgeaktivitäten sowie
• das Schaffen einer Diskussionsplattform für die Nutzung der aus dem Projekt gewonnen Informationen und Ergebnisse.


Projekt-Mitglieder des AfriBiRds-Projektbeirats

  • BfN (Federal Agency for Nature Conservation): Bettina Hedden-Dunkhorst (2018-2019) und Florian Carius (2016-2017)
  • BMU (Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety): Oliver Schall
  • MOIN (Michael Otto Institute in NABU): Jutta Leyrer

Externe Mitglieder des AfriBiRds-Projektbeirats

  • AfriMAB (UNESCO Regional Network for the Man and the Biosphere Network for Africa): Paul Makenzi
  • A & W (Altenburg & Wymenga ecological consultancy): Eddy Wymenga and Léo Zwarts
  • A. P. Leventis Ornithological Research Institute of the University of Nigeria: Manu Shiiwua and Samuel Tertese Ivande
  • Common Wadden Sea Secretary, Gerold Lüerßen and Florian Carius
  • Forestry Research Institute of Nigeria (FRIN): Babadoye Ayodotum and Ifechukwude Emmanuel Ine
  • IfV (Institute for Bird Research): Franz Bairlein and Heiko Schmaljohann
  • Office Ivoiries of Parcs et Réserves (OIPR): Amara Ouattara and Germain Bomisso
  • UNEP / AEWA (United Nations Environment Program / Convention for the Conservation of African-Eurasian Migratory Waterbirds): Sergey Dereliev and Evelyn Moloko
  • UNEP / CMS (United Nations Environment Program / Convention on the Conservation of Migratory Wildlife): Borja Heredia and Tilman Schneider
  • UNESCO office (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization): Simone Grego
  • Percy Fitzpatrick Institute / University of Cape Town: Samuel Temidayo Osinubi
  • RSPB / ABC (African Society for the Protection of Birds): Chris Magin
  • ZFMK (Zoological Research Museum Alexander Koenig): Kathrin Schidelko and Darius Stiels with Till Töpfer

Sponsoren


Projektunterstützer

Federal Agency for Nature Conservation (BfN)
https://www.bfn.de/

Projektförderer

Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU)
https://www.bmu.de/

AfriBiRds-Workshoppartner

German Society for International Cooperation (GIZ), Benin
German Society for International Cooperation (GIZ), Côte d’Ivoire


Mehr

AfriBiRds monitoring workshop at Comoé National Park, Côte d/'Ivoire. - Photo: NABU
Projekt AfriBiRds

In Kooperation mit BirdLife und lokalen Partnern hatte der NABU das AfriBiRds-Projekt ins Leben gerufen. In zwei Pilotregionen in Afrika wurde dabei ein Vogelmonitoringsystem etabliert und getestet, das einen Beitrag für den weltweiten Zugvogelschutz leistete. Mehr →

Zugvögel in Afrika - Foto: Bruno D'Amicis
Ziele und Aktivitäten

Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines Pilotprojekts zum Langzeitmonitoring von Vogelpopulationen, insbesondere paläarktischer Zugvögel, in afrikanischen Biosphärenreservaten, um als Vorlage zur Anwendung in anderen Biosphärenreservaten und dem weiteren Umland zu dienen. Mehr →

Kraniche auf einem Feld in Afrika.
Pilotregionen

Das Comoé (Elfenbeinküste) und das Omo (Nigeria) UNESCO-Biosphärenreservat bilden die zwei ausgewählten AfriBiRds Standorte zur Etablierung eines allgemeingültigen Vogelmonitoring-Modells. Um die Umgebung und die vogelspezifische Bedeutung der Pilotstandorte zu charakterisieren, geben wir unseren lokalen Partnern die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Visionen vom Vogelmonitoringprojekt einzubringen. Mehr →

Drei Aktive beim Vögel zählen: AfriBiRds Monitoring-Workshop im Comoé National Park, Côte d'Ivoire.
AfriBiRds Monitoring-Toolbox

Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox ist ein frei verfügbares Onlinemodul. Die Dokumente helfen Aktiven bei ihrer Arbeit im Feld, sie erläutern das Monitoring als wichtige Maßnahme im Naturschutz und erklären den Aufbau und die Nutzung eines Monitoring Schemas. Mehr →

Workshops, Events und Publications des AfriBiRds-Projekts.
Publikationen und Events

Hier stellen wir verschiedene Projektmaterialien zum Download zur Verfügung rund um das Thema Vogelschutzaktivitäten. Auch Monitoring-Unterlagen oder Leitfäden zu speziellen Themen, Veranstaltungstermine und Publikationen und weitere Infos erhalten Sie hier. Mehr →

Ein gebasteltes Spielzeug für das Projekt AfriBiRds.

Projekt AfriBiRds - Partner

Ein Projekt von

NABU und BirdLife International

Implementiert von

SOS forêt und NCF.

Mit Beteiligung von

OIPR und FRIN.

UnterstützT durch

BfN und BMU.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version