NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

        Alle Daten auf einen Blick mit Karte, Tabelle und Trends Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Klimakrise in Rot und Blau
        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen

        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. AfriBiRds
  • AfriBiRds
  • Ziele und Aktivitäten
  • Pilotregionen
  • Toolbox
  • Partner
  • Publikationen und Events
Vorlesen

Ziele und Aktivitäten

Langzeitmonitoring von Vogelpopulationen

Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines Pilotprojekts zum Langzeitmonitoring von Vogelpopulationen, insbesondere paläarktischer Zugvögel, in afrikanischen Biosphärenreservaten, um als Vorlage zur Anwendung in anderen Biosphärenreservaten und dem weiteren Umland zu dienen.

Zugvögel in Afrika - Foto: Bruno D'Amicis

Zugvögel in Afrika - Foto: Bruno D'Amicis

AfriBiRds trägt dazu bei, Bewusstsein zu schaffen und Wissenslücken über den Status von Vogelarten mit abnehmendem Bestand innerhalb der Überwinterungsgebiete zu schließen. Dabei liegt der Fokus auf paläarktischen Zugvögeln. Als Grundlage für standardisierte Nachahmungen und vergleichbare Erweiterungen ähnlicher Systeme, planen NABU und BirdLife die Anpassung und Anwendung eines Modells zum Vogel-Langzeitmonitoring in zwei Beispielbiosphärenreservaten. Dies geschieht, indem erstens das Afrikanische Netzwerk für Biosphärenreservate (African Network of Biosphere Reserves) gebildet wird, zweitens durch die BirdLife Afrika-Partnerschaft und nicht zuletzt um das Monitoringverfahren auch in der weiteren Umgebung der Länder, in denen sich die Pilotstandorte befinden, anwenden zu können.


Dafür verfolgt AfriBiRds eine Dreifach-Strategie zur Unterstützung der

  • Integration des Aktionsplans zum Schutz terrestrischer Vogelarten für die Region Afrika/Eurasien (AEMLAP) des Übereinkommens zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (CMS);

  • Umsetzung der UN Biodiversitätskonvention (CBD) und des Nachhaltigkeitsziels „Life on Land“ (SDG15);

  • Erfüllung des Monitorings von dem UNESCO Mensch und Biosphärenprogramm (MAB) in afrikanischen Biosphärenreservaten.
Mit dem AfriBiRds-Projekt haben NABU und BirdLife zum Ziel, die wissenschaftliche Anwendung von Vogelmonitoring in den Kontext afrikanischer Biosphärenreservate zu bringen.


Folgende Aktionen wurden abgeschlossen:

  • Eine anfängliche Bestandsanalyse relevanter Vogelmonitoringprogramme und ein öffentliches Onlinearchiv/eine öffentliche Austauschplattform bilden die Grundlage zur Entwicklung eines anpassungsfähigen Protokollkonzepts für AfriBiRds, das sich an dem Land Common Bird Populations Monitoring in Afrika orientiert und darauf abzielt, das „BirdLife Important Bird Area“ und die Initiativen des „Southern African Bird Atlas“ zu ergänzen.

  • Zur Auswahl der zwei Pilotstandorte befragte AfriBiRds 40 afrikanische Biosphärenreservate des UNESCO-MAB-Programms, wobei sowohl der aktuelle Wissensstand, die Ausstattung und Praxiserfahrung von Vogelmonitoring offengelegt, als auch zu lösende Einschränkungen identifiziert wurden, damit afrikanische Organisationen, die geschützte Gebiete managen, eine proaktive Rolle im Vogelschutz spielen können.

  • An den Standorten bildete AfriBiRds zwei Monitoring-Teams im Comoé Nationalpark und im Omo Waldreservat aus, um zwei Mal im Jahr eine Langzeiterfassung über den Stand der Vogelpopulationen erheben zu können. Außerdem wurde so die Aufmerksamkeit der lokalen Bevölkerung auf Vogelschutzinitiativen geleitet. Unter anderem ein Fünftel der Organisationen, die für das Management der UNESCO AfriMAB Schutzgebiete verantwortlich sind, profitierten vom AfriBiRds Monitoring-Workshop.
AfriBiRds versorgt Biosphärenreservate in Afrika, BirdLife Partnerorganisationen und andere potentielle Nutzer mit zweisprachigen AfriBiRds Monitoring-Anleitungen und zwei ausgearbeiteten Beispielentwürfen als effektive Nachahmungs- und Erweiterungsvorgabe für häufig angewendete Vogel-Monitoringverfahren.


Mehr

Vogelschwarm in Äthiopien
Projekt AfriBiRds

In Kooperation mit BirdLife hat der NABU das AfriBiRds-Projekt ins Leben gerufen. Afrikanische Biosphärenreservate sollen dabei untersützt werden, ein effektives Vogelmonitoringsystem zu etablieren und das Bewusstsein für den Vogelschutz zu stärken. Mehr →

Kraniche auf einem Feld in Afrika.
Pilotregionen

Das Comoé (Elfenbeinküste) und das Omo (Nigeria) UNESCO-Biosphärenreservat bilden die zwei ausgewählten AfriBiRds Standorte zur Etablierung eines allgemeingültigen Vogelmonitoring-Modells. Um die Umgebung und die vogelspezifische Bedeutung der Pilotstandorte zu charakterisieren, geben wir unseren lokalen Partnern die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Visionen vom Vogelmonitoringprojekt einzubringen. Mehr →

Drei Aktive beim Vögel zählen: AfriBiRds Monitoring-Workshop im Comoé National Park, Côte d'Ivoire.
AfriBiRds Monitoring-Toolbox

Die AfriBiRds Monitoring-Toolbox ist ein frei verfügbares Onlinemodul. Die Dokumente helfen Aktiven bei ihrer Arbeit im Feld, sie erläutern das Monitoring als wichtige Maßnahme im Naturschutz und erklären den Aufbau und die Nutzung eines Monitoring Schemas. Mehr →

Die ArfiBiRds Partner und Mitarbeiter beobachten Vögel im Rahmen des Monitorings.
AfriBiRds-Partner

Beim Projekt AfriBiRds arbeiten der NABU und BirdLife eng mit dem UNESCO-Weltnetz der Biosphärenreservate sowie dem BirdLife-Partnernetzwerk für Vogelschutz zusammen. Die engagierten Mitarbeiter, Partner und Unterstützer des Projektes stellen sich vor. Mehr →

Workshops, Events und Publications des AfriBiRds-Projekts.
Publikationen und Events

Hier stellen wir verschiedene Projektmaterialien zum Download zur Verfügung rund um das Thema Vogelschutzaktivitäten. Auch Monitoring-Unterlagen oder Leitfäden zu speziellen Themen, Veranstaltungstermine und Publikationen und weitere Infos erhalten Sie hier. Mehr →

Ein gebasteltes Spielzeug für das Projekt AfriBiRds.

Projekt AfriBiRds - Ziele und Aktivitäten

Ein Projekt von

NABU und BirdLife International.

Implementiert von

SOS forêt und NCF.

Mit Beteiligung von

OIPR und FRIN.

UnterstützT durch

170213-nabu-bmub-bfn-englisch


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version