Noravank Kloster - Foto: NABU/Jakub Antypenko
Wettbewerb: Armenien entdecken
Machen Sie mit und gewinnen Sie eine unvergessliche Reise nach Armenien – im Dienst der Natur!
Der NABU lädt Sie ein, Teil einer einzigartigen Abenteuerreise zu werden: Vom 26. April bis 10. Mai 2025 vergeben wir eine kostenlose, zweiwöchige Reise nach Armenien im Wert von 3.500 Euro! Diese Reise ist nicht nur die Gelegenheit, eines der beeindruckendsten Länder des Südkaukasus zu erkunden, sondern auch eine Chance, Ihre kreativen Fähigkeiten für den Naturschutz einzusetzen.
Wir suchen talentierte Journalist*innen, Storyteller und Medienschaffende, die mit Leidenschaft über nachhaltiges Reisen berichten. Ihr Auftrag? Lassen Sie sich von Armeniens atemberaubenden Landschaften und jahrtausendealter Kultur inspirieren und fangen Sie diese Eindrücke in faszinierenden Beiträgen ein, die die Schönheit und den Wert des nachhaltigen Tourismus sichtbar machen.
Warum Armenien?
Armenien, das Land der Berge und Legenden, verzaubert mit einer faszinierenden Mischung aus Natur- und Kulturlandschaften. Von Halbwüsten und Steppen über Wälder und alpine Wiesen bis zu majestätischen Gipfeln: Armenien ist Heimat für eine artenreiche Pflanzenwelt und seltene Tierarten fernab des Massentourismus. Zugleich erzählen die uralten Klöster, Tempel und Dörfer von einer tief verwurzelten Zivilisation.
Ihr Abenteuer, Ihr Beitrag
Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von maximal 12 Teilnehmer*innen reisen Sie zu versteckten Perlen der armenischen Natur und Kultur. Von gastfreundlichen Dorfgemeinschaften bis zu engagierten Umweltprojekten vor Ort werden Sie Menschen treffen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Unterstützt von NABU-Partnern entdecken Sie, wie ländlicher Tourismus und ökologische Landwirtschaft Hand in Hand gehen. Die Eckdaten, Reisetermine, Buchungspreise sowie Kontaktdaten finden Sie im Reiseprogramm.
Das erwartet Sie:
- Übernachtungen in gemütlichen Gästehäusern und Mittelklassehotels (Einzelzimmer)
- Vollverpflegung in Armenien mit regionalen Spezialitäten
- Alle Transfers und Flüge von Deutschland nach Armenien und zurück
- Geführte Touren zu den Highlights des Landes
Bis zum 31. Januar bewerben und Teil dieser einmaligen Reise werden!
Während des Wettbewerbs sind Buchungen und Anfragen an Caucasusprogramme@NABU.de zu richten.
Anmeldung zum NABU-Wettbewerb „Armenien entdecken“
Voraussetzungen
- Fließende Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Erfahrung im Journalismus, Storytelling oder Medienarbeit (Fokus: nachhaltiges Reisen)
- Gute körperliche Fitness und Abenteuerlust
- Verfügbarkeit für zwei Wochen vom 26. April bis 10. Mai 2025
- Bereitschaft, die Reise in inspirierenden Beiträgen zu dokumentieren
Erwecken Sie Armenien zum Leben – für den Naturschutz und eine nachhaltige Zukunft. Mitmachen und jetzt bewerben!
Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweis
1. Veranstalter und Preis
Dieser Wettbewerb wird vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. durchgeführt. Der NABU ist der alleinige Preisgeber und rechtlich verantwortlich im Sinne des § 661 BGB.
Der Preis des Wettbewerbs ist eine Reise inklusive Hin- und Rückflug von Deutschland nach Armenien im Zeitraum vom 26. April bis 10. Mai 2025. Die Reise beinhaltet Unterkunft, Verpflegung (in Armenien) und ein umfassendes Programm vor Ort. Details können im Reiseprogramm nachgelesen werden.
2. Teilnahme und Auswahl der Gewinner*innen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Das Ziel dieses Preisausschreibens ist es, darzustellen, warum Sie die ideale Person sind, um die Geschichte Armeniens und seines Naturschutzes authentisch zu erkunden.
Die bis zu zehn überzeugendsten Bewerbungen kommen in die Endauswahl. Diese Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Telefonat eingeladen, um ihre Motivation und Ziele näher zu klären. Nach Abschluss der Gespräche wird der/die Gewinner*in schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Die Entscheidung des NABU ist endgültig; alle anderen Bewerber*innen erhalten ebenfalls eine schriftliche Rückmeldung.
Die Bewerbung kann über ein Online-Formular auf der Website www.nabu.de eingereicht werden.
3. Einsendeschluss
Der Einsendeschluss für die Teilnahme am Wettbewerb ist der 31. Januar 2025.
4. Ausschlüsse
Mitarbeiter*innen des NABU sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der NABU behält sich außerdem vor, Teilnehmer*innen aus dem Wettbewerb auszuschließen, wenn Manipulationsversuche, falsche Angaben, unlautere Handlungen oder die Verwendung von automatisierten Teilnahmeverfahren festgestellt werden.
5. Rechtsweg und Barauszahlung
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es besteht keine Möglichkeit, den Gewinn oder dessen Wert in bar auszahlen zu lassen.
6. Datenschutz
Der NABU e.V. (Anschrift: Charitéstr. 3, 10117 Berlin) verarbeitet Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden ausschließlich zur Betreuung Ihrer Teilnahme am Wettbewerb und zur Ermittlung der Gewinner*innen verwendet.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Abwicklung des Wettbewerbs erforderlich ist. Nach Abschluss des Wettbewerbs werden die Daten zeitnah gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Beschwerde können Sie jederzeit geltend machen unter: www.nabu.de/datenschutz.
Reise- und Sicherheitshinweise
Für Armenien liegt derzeit keine Reisewarnung vor. Der geplante Reiseverlauf orientiert sich an den aktuellen Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes. Sollte sich die Sicherheitslage ändern, behält sich der NABU vor, das Programm anzupassen oder die Reise aus Sicherheitsgründen abzusagen. In diesem Fall wird der/die Gewinner*in umgehend informiert. Aktuelle Informationen zur Sicherheitslage in Armenien finden sich auf der Website des Auswärtigen Amtes: www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/armenien-node/armeniensicherheit/201872.
mehr erfahren
Der NABU unterstützt armenische Bauern und Bäuerinnen dabei, ihre Betriebe auf Ökolandbau umzustellen und zertifizieren zu lassen sowie bei der Vermarktung ihrer Produkte. So werden neue Modelle für Lebensgrundlagen der Bevölkerung geschaffen. Mehr →