NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Biodiversitätspolitik
  • Globale Biodiversitätspolitik
  • GBO 2020
  • Vergangene Konferenzen
  • Hintergründe zur CBD
  • FAQ zur Biologischen Vielfalt
  • IPBES - der Weltbiodiversitätsrat
Vorlesen

Weltnaturschutzkonferenz in Mexiko

Der NABU begleitet die Verhandlungen

Vom 2. bis 17. Dezember findet im mexikanischen Cancún die UN-Biodiversitätskonferenz statt. Im Mittelpunkt steht die 13. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD COP13). Der NABU wird vor Ort die Regierungsvertreter zu guten Beschlüssen drängen und über Fortschritte wie Rückschläge berichten.

Teeplantage in Indien - Foto: Heike Finke

Teeplantage in Indien - Foto: Heike Finke

Im Jahr 2010 beschlossen die 196 Vertragsstaaten der CBD einen umfangreichen „Strategischen Plan“ um das dramatische Artensterben bis 2020 zu stoppen und die Wiederherstellung der geschädigten Ökosystem einzuleiten. Der Plan besteht im Wesentlichen aus zwanzig konkreten Kernzielen („Aichi-Targets“). In Cancún wird vor allem Zwischenbilanz gezogen und darüber verhandelt, was die Regierungen zu tun bereit sind, um in den kommenden vier Jahren den 2020-Zielen zumindest deutlich näher zu kommen. Denn die bisherigen Fortschritte reichen bei weitem nicht aus.


Aus Sicht des NABU ist das Motto dieser COP gut gewählt: „Mainstreaming biodiversity for well-being“. Frei übersetzt drückt dies aus, dass das menschliche Wohlergehen davon abhängt, ob die Belange der Biologischen Vielfalt in alle relevanten Bereiche von Politik und Wirtschaft integriert werden können. Gerade dies ist aber besonders umstritten – denn gerade im Agrar-, Forst- und Fischereibereich, die in Cancún im Mittelpunkt stehen werden, gibt es handfeste wirtschaftliche Interessen, die dem Naturschutz entgegen stehen. So wollen viele nicht den kurzfristigen Profit aus der unbeschränkten Ausbeutung von Land, Wald und Meeren aufgeben, gleichzeitig haben sich gerade Agrar- und Fischereilobby in vielen Teilen der Welt an großzügige staatliche Subventionen gewöhnt. Deutschland und die Europäische Union sind hier keine Ausnahme. Auch wenn die EU-Regierungen 2014 auf der COP12 einen Fahrplan zum Abbau umweltschädlicher Subventionen bis 2020 unterschrieben haben, zeigen EU-Kommission und Agrarminister bisher keinen besonderen Reformeifer. Das wird der NABU auch in Cancún thematisieren.

Der NABU wird gemeinsam mit seinen in Cancún vertretenen BirdLife-Partnern aus aller Welt die Verhandlungen kritisch begleiten und darüber berichten, aber auch konstruktive Vorschläge einbringen. Denn letztlich müssen sich auf einer Weltnaturschutzkonferenz alle Regierungen einig sein, wenn Beschlüsse gefasst werden sollen. Neben den Verhandlungen werden auf der COP außerdem eine Vielzahl von interessanten Naturschutzprojekten, Studien und Initiativen vorgestellt. Dazu zählen unter anderem ein BirdLife-Fortschrittsbericht zu den Aichi-Targets, die neue globale Rote Liste bedrohter Arten, das Konzept der „Key Biodiversity Areas“ oder Rettungsprogramme für vom Aussterben bedrohte Geier.

  • Verfolgen Sie das aktuelle Geschehen in unserem Naturschätze.retten-Blog
  • und über Twitter: @nabu_biodiv #COP13


0.4 MB - NABU-Forderungen an die UN-Biodiversitätskonferenz 2016
 

Aktuelle Meldungen

Honigbiene auf Fenchel - Foto: Helge May
Wegweisende Beschlüsse für die Landwirtschaft

Der NABU hat eine positive Bilanz der Weltnaturschutzkonferenz in Mexiko gezogen. Vor allem für die Landwirtschaft wurden wegweisende Beschlüsse gefasst: Zukünftig soll die Agrarpolitik mit Naturschutzzielen in Einklang gebracht werden. Mehr →

Graupapagei - Foto: Ken Schwarz
Kaum entdeckt und schon gefährdet

Auf der Erde gibt es über 700 Vogelarten mehr als bisher bekannt. Allerdings sind 20 Prozent von ihnen bereits im Bestand gefährdet. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kam der NABU-Dachverband Birdlife International bei der jährlichen Aktualisierung der Roten Liste. Mehr →

Silomaisernte – Foto: Helge May
Weltnaturschutzkonferenz in Cancún

Der Raubbau an unseren natürlichen Lebensgrundlagen nimmt dramatische Ausmaße an, die intensive Agrarproduktion hat einen wesentlichen Anteil am Rückgang der Artenvielfalt. Zum Start des UN-Gipfels zur biologischen Vielfalt fordert der NABU die EU auf, sich an die Spitze einer weltweiten Agrarwende zu setzen. Mehr →

Mehr zum Thema

Elefantenjunge - iStockphoto/JurgaR
Weltweiter Einsatz für die Vielfalt des Lebens

Fast alle Staaten der Erde haben einen gemeinsamen Vertrag geschlossen, um die biologische Vielfalt zu schützen und gerecht und nachhaltig zu nutzen. Der NABU nimmt regelmäßig an den Konferenzen der Vertragsstaaten teil, um sich für mehr Naturschutz einzusetzen. Mehr →

Tropische Raupe - Foto: rspb-images/C. Kendall
FAQ zur biologischen Vielfalt

Im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) wollen die 196 Vertragsstaaten bis 2020 weltweit das Artensterben stoppen, Ökosysteme wiederherstellen und die Entwicklungsländer im Naturschutz unterstützen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →

Korallenriff im Roten Meer - Foto: Andreas Metz
Vergangene Weltnaturkonferenzen

Wie verliefen die Konferenzen in Montreal, Sharm El-Scheich und Co., was hat der NABU gefordert und wie bewertet er die Ergebnisse? Erfahren Sie mehr über die Vertragsstaatenkonferenzen der vergangenen Jahre. Mehr →

Ansprechpartner

Konstantin Kreiser - Foto: NABU/Philip Scholl
Konstantin Kreiser
Leiter Globale & EU-Naturschutzpolitik E-Mail schreiben +49 30 284 984-1614

Naturschätze.retten-Blog

Nature Restoration Law fast am Ziel

29.11.2023 - Heute hat das Nature Restoration Law eine weitere wichtige Hürde vor Inkrafttreten genommen. Der EP-Umweltausschuss bestätigte den abgeschwächten Trilog-Kompromiss. Mehr dazu bei uns im Blog.

zum Blog

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version