Wespenspinne - Foto: Helge May
Spinnenvielfalt im Altweibersommer
Die NABU-Naturbeobachtungstipps für den Monat August


Im August liegen morgens die ersten Frühnebelbänke in den Flusstälern. Wie Perlen hängen Nebeltröpfchen an den Fäden der Spinnennetze und offenbaren uns im Altweibersommer, an welchen Stellen und in welch großer Zahl die fleißigen Insektenjäger überall aktiv sind.
An Bäumen, Büschen und Gräsern sind die unterschiedlichsten Konstruktionen zu entdecken: Neben den Radnetzen der Kreuzspinnen finden sich weitere typische namensgebende Konstruktionen wie bei den Trichter- und Baldachinspinnen, der Lochnetz-, Dreieck- oder Körbchenspinne.
Sehr auffällig und unverwechselbar ist die Wespenspinne. Ihr Körper hat schwarz-gelbe Streifen und ihr Radnetz ein dicht gesponnenes Teil, das so genannte Stabiliment. Wespenspinnen haben sich seit wenigen Jahrzehnten vom Mittelmeer nach Norden ausgebreitet und kommen bei uns meist kolonieartig in der Vegetation von Brachflächen und Wegrändern vor.
Im Urlaubs- und Reisemonat August kann man den Sommer in vollen Zügen genießen: sonnig-warme Hochsommertage voller Leben und Wachstum. Der Duft erntereifer Getreidefelder und frischen Heus erfüllt die Luft. Über gemähten Wiesen rütteln Turmfalken und spähen nach Mäusen, Rotmilane und Mäusebussarde ziehen in Familienverbänden umher. Jetzt blüht das Heidekraut und die zweite Generation an Admiral- und Distelfaltern fliegt. Für die Sämereien der Disteln interessieren sich Stieglitze und Hänflinge, auf Stoppelfeldern sitzen Trupps von Ringeltauben um Körner zu picken. Die lauwarmen Nächte erfüllt das Summen der Stechmücken und die für uns unhörbaren Peilrufe der Fledermäuse - sie schöpfen bei diesem Insektenaufgebot aus dem Vollen.
In der Vogelwelt ist es merklich ruhiger geworden. Nach der anstrengenden Fortpflanzung ist es nun an der Zeit, in der Mauser das Federkleid zu erneuern und Kräfte für die Reise zu sammeln. Als erste Zugvögel reisen Pirol und Mauersegler ab. Besondere Bedeutung erlangen jetzt beerenstarke Sträucher wie Holunder oder Eberesche. Denn Zugvögel wie Grasmücken stellen nach der Brutzeit ihren Verdauungsapparat gänzlich um von Insekten auf Fruchtnahrung. So gewinnen sie schnell Kraftreserven für die ersten Etappen ihres Langstreckenzuges. Oft lassen sich Mönchsgrasmücken und Hausrotschwänze tagelang bei ihrem Boxenstopp im Garten beobachten, wie sie die schwarzen Holunderbeeren schlemmen, oder Amseln, Sing- und Rotdrosseln fallen in die Ebereschen ein und tun sich an den roten Beeren gütlich.
Der Garten im August:
Im Garten sollte biologischer Pflanzenschutz mit Jauchen und Brühen praktiziert werden, um Schädlinge in Schach zu halten. In warmen Augusttagen hat das Thema Wasser weiterhin Bedeutung: zum Gießen Regentonnen oder Zisternen nutzen und Trinkwasser schonen, für Vögel eine Vogeltränke aufstellen. Am Haus bewährt sich jetzt ein grüner Pflanzenpelz an der Hauswand. Er beschattet und kühlt das Gebäude.
Am letzten August-Wochenende (26. und 27. August) dreht sich bei der Internationalen Batnight alles um die kleinen Flattertiere. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für große und kleine Fledermausfans an. Finden Sie Aktionen vor Ihrer Haustür! Mehr →
Von Süden kommend hat sich die Wespenspinne in den letzten Jahrzehnten über fast ganz Deutschland verbreitet. Die Wespenspinne hängt ihr Netz relativ bodennah auf und fängt dort in erster Linie größere, springende Beutetiere. Mehr →
Ob auf vier, sechs oder acht Beinen: Die Natur ist ständig in Bewegung. Es verschwinden nicht nur manche Tierarten, es kommen auch laufend welche hinzu, auf eigenen Füßen oder Flügeln, vom Menschen eingeschleppt, vom Klimawandel angelockt. Wir stellen einige Arten vor, die man im Sommer gut beobachten kann. Mehr →
Der etwa spatzengroße Stieglitz war wegen seiner lebhaften Färbung bis ins 20. Jahrhundert ein beliebter Volierenvogel und wurde erst spät durch exotische Arten ersetzt. Besonders auffallend sind sein schwarz-weiß-roter Kopf und ein deutlich abgesetztes, gelbes Flügelband. Mehr →
Der NABU bittet Naturfreunde, bei extrem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen. Das Leben spendende Nass muss allerdings täglich gereinigt und gewechselt werden, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen. Mehr →
Im Hochsommer gehört die Wilde Möhre zu den auffälligsten und häufigsten Blumen am Wegesrand. Bei Insekten ist die Möhre sehr beliebt. Wildbienen, Wanzen, Käfer und Fliegen aller Art besuchen die Blüten und die Raupen des Schwalbenwanzes fressen sich am Möhrenkraut satt. Mehr →
Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →
Nach der turbulenten Zeit der Jungenaufzucht kehrt im Spätsommer in vielen heimischen Gärten Ruhe ein. Doch viele Gartenbesitzer*innen sind durch eben diese Ruhe verunsichert und fragen sich, was aus ihren Gartenvögeln geworden sein könnte. Mehr →