Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!Bauen und Wohnen
Von Fassadenbegrünung bis Streusalzverwendung

Einfamilienhäuser - Foto: Helge May
Themen
Heizen mit Holz gilt gemeinhin als nachhaltig und klimaneutral. Die Realität sieht jedoch weniger rosig aus: Bedienungsfehler, veraltete Ofentechnik und realitätsferne Zulassungskriterien stellen die Umweltfreundlichkeit infrage. Mehr →
Mit der „Erinnerungshilfe für Vielentscheider/innen“ will der NABU Mecklenburg-Vorpommern Baufamilien unterstützen, bei der Haussanierung oder beim Neubau auch an wildlebende Pflanzen und Tiere zu denken. Mehr →
Die neue Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin ist ein Vorzeigeprojekt für klimaangepasstes Bauen. Das 2008 fertiggestellte und unter dem Leitprinzip der Nachhaltigkeit gefertigte Bürogebäude war von vorne herein so geplant, dass es möglichst wenig Energie verbraucht. Mehr →
Kommen Sie mit auf einen Ausflug zu den grünen Dächern Berlins. NABU-Experte Andreas Puhr erklärt, warum Grün für uns so wichtig ist. Finden Sie außerdem heraus, was die Berliner so anstellen, um mehr Grün in die Großstadt zu bekommen. Mehr →
Das Gebäude des Kindergartens Eden besteht fast ausschließlich aus natürlichen Baustoffen. Der ökologische Bau stellt ein positives Beispiel intelligenter und klimafreundlicher Gebäudekonzeption dar - und war zudem die kostengünstigere Alternative zur Sanierung des alten Gebäudes. Mehr →
Meistens wird bei Lästlings- oder Schädlingsbefall mit nicht angebrachter Panik und Übereifer reagiert. Oft reichen jedoch einfache und wenig belastende Maßnahmen zur Vorbeugung und Beseitigung aus. Mehr →
Tiere und Pflanzen leiden unter dem Salz. Die Folgen zeigen des Streusalzeinsatzes sich jedoch oft erst im Frühjahr und Sommer, wenn salzgeschädigte Straßenbäume trotz ausreichender Niederschläge allmählich vertrocknen. Mehr →