NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Forschung & Innovation
  • Forschung & Innovation
  • Wasserstofftechnologien
  • Negative Emissionstechnologien
  • Plattform Forschungswende
  • Nachhaltige Innovationen
  • Politisches Mittagsgespräch Innovation
Vorlesen

Innovationen beschleunigen - Umwelt- und Sozialstandards abbauen?

Politisches Mittagsgespräch und Studienpräsentation

Am 12. Oktober 2017 fand das Politische Mittagsgespräch des NABU zum Thema Innovation statt. Anlass war die Vorstellung der Studie „Aktuelle Diskussion um die Einführung eines Innovationsprinzips und das Verhältnis zum Vorsorgeprinzip“.


  • Diskutierten über das Vorsorge- und Innovationsprinzip: Prof. Dr. Arnim von Gleich (Universität Bremen), Stefan Schraff (Bayer AG), Dr. Thomas Koenen (BDI), Stephan Naundorf (Bundeskanzleramt) und Steffi Ober (NABU) (v.l.n.r) - Foto: NABU

  • Steffi Ober beim politischen Mittagsgespräch 2017 zum Thema Innovation - Foto: NABU

Zunächst begrüßte Christian Unselt, NABU-Vizepräsident, die ca. 50 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Dann wurde die Studie durch Prof. Dr. Arnim von Gleich, einen der Studienautoren, vorgestellt (Präsentation als Download) und in einem ersten Impuls kritisch diskutiert.

Stefan Schraff (Bayer AG), Dr. Thomas Koenen (BDI) und Stephan Naundorf (Bundeskanzleramt) schlossen sich, moderiert von Dr. Steffi Ober (NABU), mit ihrer Sicht auf das Innovationsprinzip in einer lebhaften Diskussion an. Kontrovers diskutiert wurde, wie der Better Regulation Ansatz und das damit verbundene Nutzenprinzip konkret operationalisiert werden kann. Wer legt den Nutzen für wen fest? Wann genau greift das Vorsorgeprinzip und wie unterscheidet sich das von Gefahrenabwehr und Risikomanagement? Als Anschauung für die Komplexität der verhandelten Diskurse diente nicht zuletzt die gesellschaftlich kontrovers diskutierte Technologie "Genome Editing", eine neue Methode der Gentechnologie.

Wenn eine Technologie ein Risiko darstellt, weil man Vieles über sie noch nicht wissen kann und sie ein hohes mögliches Schadenspotenzial hat, weil es sich um lebendige Organismen handelt, dann greift hier eindeutig das Vorsorgeprinzip, so die Autoren der Studie. Da das Vorsorgeprinzip im Gegensatz zum Innovationsprinzip eine eindeutige Rechtsgrundlage hat, bleib letzteres hier wirkungslos. Interessant wird das Innovationsprinzip jedoch dort, wo die Nutzenerwartung ins Spiel kommt. Denn ein gesellschaftlicher Nutzen oder besser, das Gemeinwohl, lässt sich nur im gesellschaftlichen Austausch festlegen. Hierzu, so waren sich alle einig, sollte die Diskussion weiter geführt werden.


Downloads:

0.9 MB - Programm Politisches Mittagsgespräch: Innovationen beschleunigen – Umwelt- und Sozialstandards abbauen?
0.6 MB - Kurzstudie zum Innovations - und Vorsorgeprinzip - von Gleich; Petschow (10/2017)
0.4 MB - Präsentation zum Innovations - und Vorsorgeprinzip - von Gleich; Petschow (10/2017)
 

zum projekt

Gebirgsfluss - Foto: Frank Derer
Nachhaltige Entwicklungsziele

Um einen Beitrag zum Gelingen der 2030-Agenda zu leisten, führte der NABU in den Jahren 2016 bis 2018 ein Projekt durch, um die nachhaltigen Entwicklungsziele bekannter zu machen, zum Engagement zu ermutigen und Möglichkeiten der Unterstützung zu schaffen. Mehr →

Rapsacker - Foto: Ingo Ludwichowski
Nachhaltiges Wirtschaften

Unser Wirtschaftssystem stößt an seine Grenzen. Wir brauchen neue, ganzheitliche und gemeinwohlorientierte Ansätze des Wirtschaftens. Der NABU setzt sich für einen Wertewandel ein, der die Natur als Produktionsgrundlage begreift und ihre Erhaltung und Regeneration zum Ziel hat. Mehr →

Verwandte Themen

Ameisen auf Blatt - Foto: Unsplash/MD Jerry
Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen

Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten. Auch Deutschland und andere Industrieländer haben sich zur Umsetzung verpflichtet. Bis 2030 ist noch viel zu tun! Mehr →

ANSPRECHPARTNERINNEN

Steffi Ober - Foto: Daniel Flaschar
Dr. Steffi Ober
Teamleiterin Ökonomie und Forschungspolitik Steffi.Ober@NABU.de +49 30 284 984-1612
Julia Balz - Foto: Benjamin Maltry
Julia Balz
Referentin Strategische Planung Umweltpolitik und Nachhaltigkeit Julia.Balz@NABU.de +49 30 284 984-1625

Mehr zu den SDGs

Ameisen auf Blatt - Foto: Unsplash/MD Jerry

2030-Agenda: Was dahinter steckt

Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.