NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Forschung & Innovation
  • Forschung & Innovation
  • Wasserstofftechnologien
  • Negative Emissionstechnologien
  • Plattform Forschungswende
  • Nachhaltige Innovationen
  • Politisches Mittagsgespräch Innovation
Vorlesen

NABU - wichtiges Mitglied der Plattform Forschungswende

Raum für Austausch und Entwicklung

Forschungswende setzt sich für Entwicklung und Aufbau von neuen Kapazitäten der zivilgesellschaftlichen Organisation (ZGO) in der Forschungs- und Innovationspolitik ein. Die Plattform und das vielfältige Netzwerk seiner Mitglieder bieten Austauschmöglichkeiten und Entwicklungsraum.

Logo Plattform Forschungswende

Logo Plattform Forschungswende

Forschungswende baut auf der Plattform Forschungswende (Projekt BMUB/UBA) auf, die sich seit 2012 für Entwicklung und Aufbau von neuen Kapazitäten der zivilgesellschaftlichen Organisation (ZGO) in der Forschungs- und Innovationspolitik einsetzt. Die Plattform und das vielfältige Netzwerk seiner Mitglieder (Umwelt-, Sozial-, Entwicklungshilfeverbände, Kirchen und nachhaltige Wissenschaft) bieten Austauschmöglichkeiten und einen Entwicklungsraum für ZGO mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.


Von der Opposition zur Ko-Gestaltung

Gefördert wird Kultur des Miteinanders zwischen ZGO und Wissenschaft (Wirtschaft und Politik), mit der transdisziplinäres Wissen entsteht und ein systemischer Innovationsansatz in der Forschungspolitik etabliert wird. Unsere Aktivitäten zeichnen sich durch einen multidisziplinären und multiperspektivischen Ansatz aus. Die Plattform organisiert Veranstaltungen unterschiedlicher Art und Ausrichtung wie Tagungen, Workshops und Seminare. Dokumentiert wird die Arbeit im Rahmen von eigenen Publikationen und auf www.forschungswende.de



Plattform Forschungswende - Grafik: Caroline Paulick-Thiel

Plattform Forschungswende - Grafik: Caroline Paulick-Thiel

Unsere Ziele

Die Plattform unterstützt den Aufbau einer transdisziplinären Forschungs- und Innovationspolitik mit dem Ziel:

  • Positionen der Zivilgesellschaft zu Wissenschaft, Forschung und Innovation zu entwickeln
  • Positionen der Zivilgesellschaft in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu stärken
  • Beteiligung der ZGO in Agendasetting, Programmentwicklung bis hin zu Projektdurchführung zu unterstützen
  • Einen Raum für deliberative Prozesse zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Akteuren der Zivilgesellschaft zu ermöglichen


Unsere Aktivitäten

  • Meinungsbildner: Die Plattform Forschungswende fördert den Dialog mit der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, wie Forschung und Innovation für die Transformation in eine nachhaltige Zukunft (Eco System Awarness) gestaltet werden könnte.
  • Dienstleister: Die Plattform Forschungswende vermittelt zielgruppengerecht die Informationen rund um Struktur und Agenda in Forschung und Innovation. Mit Multiplikatorenschulungen und Serviceangeboten wird Wissen bereitgestellt und vertieft und generiert.
  • Politikberater: Die Plattform Forschungswende bündelt in ihren Diskursen vielfältige Interessen aus der Zivilgesellschaft. Sie leistet durch einen strukturierten Dialog zwischen den Akteuren Zivilgesellschaft, Wissenschaft (und Wirtschaft) eine erste Sondierung der Interessenlagen und Möglichkeiten für die politische Gestaltung von Forschung und Innovation.
  • Gestalter: Die Plattform Forschungswende vernetzt ganz im Sinne einer Agora (Nowotny) die verschiedenen Wissensbestände zusammen, tauscht das vorhandene Wissen aus und schafft neues transdisziplinäres Wissen. Monitoring und Evaluation von transdisziplinären Prozessen kann von hier aus langfristig begleitet werden.


Ansprechpartnerin

Steffi Ober - Foto: Daniel Flaschar
Dr. Steffi Ober
Teamleiterin Ökonomie und Forschungspolitik Steffi.Ober@NABU.de +49 30-284984-1612

Link

  • www.forschungswende.de


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz