Nordöstlich von Berlin steht eine ehemalige Bahntrasse zum Verkauf. Wir können 7,3 Hektar dauerhaft für die Natur zu erhalten. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Jetzt informieren!Wenn die Apfelbäume blühen
Die Aktion „Apfelblütenland“ veranschaulicht den Einzug des Frühlings



03. April 2023 – Ehre, wem Ehre gebührt: Ein besonders früh blühender Baum in Waldkirch-Buchholz, der unter „Birnenverdacht“ stand, hat sich inzwischen eindeutig als Apfelbaum zu erkennen gegeben. Damit datiert die erste geöffnete Blüte 2023 nun auf den 26. März. Es bleibt aber dabei, dass der Raum Freiburg im Breisgau erneut nicht zu schlagen war. Am 1. April kam die erste bestätigte Blüte aus Karlsruhe, der Frühling ist also weiter rheinabwärts gezogen. Noch sind es aber einzelne Blüten, bis zur Vollblüte dauert es.
- Apfelblüten-Liveticker
- Deutschlandkarte zum tagesaktuellen Stand der Apfelblüte
- Countdown zur Blütenöffnung: Vom Mausohr- bis zum Ballonstadium
- So können Sie mitmachen: SWR-Infos zur Aktion Apfelblütenland
30. März 2023 – Es ist soweit: Aus Denzlingen bei Freiburg wurde die erste bestätigte Apfelblüte gemeldet. Damit hat wenig überraschend auch dieses Jahr der südliche Oberrhein die Nase vorn. Wie weit die Blüte bis Ostern nach Norden vorankommt, bleibt abzuwarten. Allzu warm soll es in der Karwoche nicht werden.
23. März 2023 – Wenn die Apfelbäume blühen, dann hat der Frühling endgültig Einzug gehalten. „Vollfrühling“ nennen das die Experten. Wie es um den Frühling bestellt ist, zeigt die SWR-Aktion „Apfelblütenland“, die 2023 bereits zum 18. Mal stattfindet.
Der früheste im Rahmen der Aktion gemeldete Blühbeginn war bisher der 23. März. Im Frühjahr 2022 kam die erste Meldung am 25. März aus Denzlingen bei Freiburg, also ganz am Rekord. Bald darauf lagen auch aus Karlsruhe und hoch bis Köln Beobachtungen vor. 2023 hat demgegenüber etwas Verzug, noch ist keine Apfelblüte unmittelbar absehbar.
Nachdem rund um Silvester reihenweise Wärmerekorde gebrochen wurde, ist es gottseidank nicht genauso weiter gegangen. Viele Pflanzenarten unserer Breiten brauchen eine längere Ruheperiode mit niedrigen Temperaturen, um dann im Frühjahr neu durchstarten zu können. Das gilt auch für Apfelbäume.
Basisinfos zur Aktion Apfelblütenland
Vier Jahreszeiten hat das Jahr. Ist doch klar, oder? Tatsächlich lässt sich das Jahr auch anders einteilen, zum Beispiel nach Naturphänomenen, genauer: nach dem Blühen und Reifen der Pflanzen. Doch wann kommt dann der Frühling? Spätestens wenn die Apfelbäume zu blühen beginnen, hat der Frühling endgültig Einzug gehalten. Mit der Aktion soll die Geschwindigkeit des Frühlings gemessen werden – mit Ihrer Hilfe. Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen Vollfrühling. Dieser beginnt nicht jedes Jahr zum gleichen Datum. Und die Äpfel blühen vor allem auch nicht überall gleichzeitig.
Genau diese natürlichen Schwankungen machen die Sache aber für die Wissenschaft besonders spannend. Klimaänderungen etwa lassen sich so über Jahre und Jahrzehnte besonders gut und ohne komplizierte Messinstrumente festhalten. Der SWR ruft deshalb 2023 zum 18. Mal zur großen Mitmachtaktion „Apfelblütenland“ auf, an der Naturfreunde bundesweit teilnehmen können.
Das Prinzip ist ganz einfach: Jeder Teilnehmer sucht sich einen Apfelbaum in seiner Nähe und meldet es per Mailformular, wenn dieser zu blühen beginnt, wenn er voll in Blüte steht und schließlich noch einmal, wenn er verblüht. Im Internet gibt es dazu eine kurze Anleitung.
Die Daten der Apfelblüten-Sichtungen werden gespeichert und in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst, der TU München, dem Meteorologischen Institut der Universität Bonn und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wissenschaftlich ausgewertet. Damit erhalten die Wissenschaftler erstmals so umfangreiches Datenmaterial.
Auf der Aktionsseite wird das Voranschreiten des Frühlings auf einer großen Karte dargestellt. Darauf sind die 89 Naturräume Deutschlands dargestellt. Sobald aus einem Naturraum Meldungen vorliegen, wird dieser in der Farbe für Blühbeginn, Vollblüte und Verblühen dargestellt. Im langjährigen Durchschnitt legt der Apfelblüten-Frühling auf seinem Weg pro Tag rund 40 Kilometer zurück.
- So können Sie mitmachen: SWR-Infos zur Aktion Apfelblütenland
- Apfelblüten-Liveticker 2023
- Direkt zum Meldeformular Apfelblütenland
- Phänologische Übersichten des Deutschen Wetterdienstes
- Phänologie-Monitoring von naturgucker.de und Deutschem Wetterdienst
Verwandte Themen
Im Alltagsleben teilen wir das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Es gibt jedoch auch noch eine feinere Einteilung in zehn biologisch begründete „phänologische Jahreszeiten“, die Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Mehr →
Offene Blüten mit fünf weißen Blütenblättern. Mit dieser Beschreibung kommt man beim Frühlingsspaziergang leider nicht sehr weit. Dass zahlreiche Gehölze genau nach diesem Muster verfahren, hat zwei Gründe: Das strahlende Weiß lockt erfolgreich Bestäuber-Insekten an und viele der Arten sind eng miteinander verwandt. Mehr →
Früchte bietet uns die Natur im Frühling noch keine. Dafür sprießt überall zartes Blatt- und Stängelgrün, das sich ebenso wie junge Blütenknospen in der Küche vielfältig verwenden lässt. In Wäldern, an Wiesen und Wegrändern ist das Angebot groß, zudem wachsen manche Wildkräuter auch ungefragt im Garten. Mehr →
Liegt da etwa noch Schnee? Im Gegenteil: Es sind die ausgedehnten Blütenteppiche der Buschwindröschen, die uns Winter vorgaukeln. Der Frühling kommt mit Macht. Unter den noch unbelaubten Bäumen und Sträuchern regt sich neues Leben und bringt wieder Farbe in die Natur. Mehr →
Was ist dran am Insektensterben und wie hat sich der Winter auf die Bestände ausgewirkt? Anhand leicht zu erkennender Schmetterlingsarten wie Admiral, Aurorafalter und Kleiner Fuchs sammelt das NABU-Naturgucker-Monitoring „Frühe Falter“ hierzu Daten. Mehr →
Im April kommt der Frühling richtig in Gang: Obstbäume fangen an zu blühen, Rotkehlchen beginnen zu singen und die Schwalben kehren zu uns zurück. Auch die ersten Schmetterlinge sind im Garten zu entdecken. Mehr →
Hummeln sind eine der ersten tierischen Gäste in unseren Gärten. Sie müssen schon früh Kräfte tanken für die Aufgaben, die im Frühjahr vor ihnen liegen. Wir können ihnen dabei helfen, indem wir unsere Gärten hummelfreundlich gestalten. Mehr →