Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Wenn die Apfelbäume blühen
Die Aktion „Apfelblütenland“ veranschaulicht den Einzug des Frühlings



31. März 2020 – Wenn die Apfelbäume blühen, dann hat der Frühling endgültig Einzug gehalten. „Vollfrühling“ nennen das die Experten. Wie es um den Frühling bestellt ist, zeigt die SWR-Aktion „Apfelblütenland“, die 2020 bereits zum 15. Mal stattfindet.
2019 begann die Blüte in den ersten Apriltagen und war dann schon Ende April wiedervorbei. Der früheste im Rahmen der Aktion gemeldete Blühbeginn war bisher der 23. März. 2020 wurden erste einzelne Blüten im Breisgau zwar schon am 20. März gesichtet. Der Rekord aus dem Jahr 2014 ist damit gebrochen, allerdings waren es nur sehr wenige Blüten, so dass von einem ernsthaften Blühbeginn in der Fläche noch nicht gesprochen werden kann. Danach kam nämlich noch einmal eine Kältewelle mit ordentlichen Nachtfrösten und Schneefall bis in die Tallagen. Zu Beginn der Karwoche soll es aber richtig warm werden. Mit der Apfelblüte kann es nun also ganz schnell gehen.
Basisinfos zur Aktion Apfelblütenland
Vier Jahreszeiten hat das Jahr. Ist doch klar, oder? Tatsächlich lässt sich das Jahr auch anders einteilen, zum Beispiel nach Naturphänomenen, genauer: nach dem Blühen und Reifen der Pflanzen. Doch wann kommt dann der Frühling? Spätestens wenn die Apfelbäume zu blühen beginnen, hat der Frühling endgültig Einzug gehalten. Mit der Aktion soll die Geschwindigkeit des Frühlings gemessen werden – mit Ihrer Hilfe. Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen Vollfrühling. Dieser beginnt nicht jedes Jahr zum gleichen Datum. Und die Äpfel blühen vor allem auch nicht überall gleichzeitig.
Genau diese natürlichen Schwankungen machen die Sache aber für die Wissenschaft besonders spannend. Klimaänderungen etwa lassen sich so über Jahre und Jahrzehnte besonders gut und ohne komplizierte Messinstrumente festhalten. Der SWR ruft deshalb 2020 zum 15. Mal zur großen Mitmachtaktion „Apfelblütenland“ auf, an der Naturfreunde bundesweit teilnehmen können.
Das Prinzip ist ganz einfach: Jeder Teilnehmer sucht sich einen Apfelbaum in seiner Nähe und meldet es per Mailformular, wenn dieser zu blühen beginnt, wenn er voll in Blüte steht und schließlich noch einmal, wenn er verblüht. Im Internet gibt es dazu eine kurze Anleitung.
Die Daten der Apfelblüten-Sichtungen werden gespeichert und in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst, der TU München, dem Meteorologischen Institut der Universität Bonn und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wissenschaftlich ausgewertet. Damit erhalten die Wissenschaftler erstmals so umfangreiches Datenmaterial.
Auf der Aktionsseite wird das Voranschreiten des Frühlings auf einer großen Karte dargestellt. Darauf sind die 89 Naturräume Deutschlands dargestellt. Sobald aus einem Naturraum Meldungen vorliegen, wird dieser in der Farbe für Blühbeginn, Vollblüte und Verblühen dargestellt. Im langjährigen Durchschnitt legt der Apfelblüten-Frühling auf seinem Weg pro Tag rund 40 Kilometer zurück.
- So können Sie mitmachen: SWR-Infos zur Aktion Apfelblütenland
- Apfelblüten-Liveticker 2020
- Direkt zum Meldeformular Apfelblütenland
- Phänologische Übersichten des Deutschen Wetterdienstes
- Phänologie-Monitoring von naturgucker.de und Deutschem Wetterdienst
Verwandte Themen
Im Alltagsleben teilen wir das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Es gibt jedoch auch noch eine feinere Einteilung in zehn biologisch begründete „phänologische Jahreszeiten“, die Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Mehr →
Offene Blüten mit fünf weißen Blütenblättern. Mit dieser Beschreibung kommt man beim Frühlingsspaziergang leider nicht sehr weit. Dass zahlreiche Gehölze genau nach diesem Muster verfahren, hat zwei Gründe: Das strahlende Weiß lockt erfolgreich Bestäuber-Insekten an und viele der Arten sind eng miteinander verwandt. Mehr →