Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Bunt bemalt und doch gut getarnt
Die Grüne Huschspinne im Porträt
Vorderkörper und Beine der Grüne Huschspinne sind bei Männchen und Weibchen dieser Gattung einheitlich leuchtend grasgrün. Beim Hinterkörper dagegen zeigt das Weibchen einen gelblich abgesetzten grünen Fleck, beim Männchen ist es ein leuchtend roter Längsstreifen, beiderseits eingefasst von gelben Streifen. Die Seiten des Hinterleibs sind wiederum in prachtvollem Rot gefärbt. Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist die Körperlänge, die bei Weibchen 12 bis 15 Millimeter, bei Männchen aber nur 7 bis 10 Millimeter beträgt.
Die typischen Farben und Merkmale der Grünen Huschspinne (Micrommata virescens) stellen sich erst nach der letzten Häutung ein, der so genannten Reifehäutung. Die Jungtiere dagegen variieren in den Farben stark. Es kommen grüne oder braune Varianten vor, versehen mit dunkleren Punkten und so häufig dem Untergrund gleichend und also gut getarnt.
Gut getarnt im Gräsergewirr
Trotz oder gerade wegen der abwechslungsreichen Färbung sind die Huschspinnen im natürlichen Umfeld beinahe unsichtbar. In den unteren Bereichen von besonnten Gebüschen oder im Gräsergewirr werden sie eins mit den Farben und Strukturen der Umgebung. Dadurch können sie sich auch vor Feinden wie etwa Vögeln schützen.
Die Paarungszeit der Huschspinnen liegt im April und im Mai. Das Männchen läuft dann im Zickzack umher, um sich nach kurzer Zeit auf die Hinterbeine zu stellen und tänzelnd um die eigene Achse kreisend die Umgebung abzutasten. Dieses Ritual wird so lange wiederholt, bis es auf ein Weibchen stößt. Augenblicklich beklopft das Männchen mit den Vorderbeinen den Rücken des weiblichen Tieres. Lässt es das Weibchen zu, beginnt nun die mehrere Stunden dauernde Paarung.
Brutfürsorge des Spinnenweibchen
Nach einiger Zeit baut das Weibchen eine geräumige Eikammer aus zusammengesponnenen Blättern, in die es seine grünen Eier legt. Die Eikammer wird bis zum Schlupf der Jungspinnen bewacht. Auch in den ersten Jugendphasen begleitet das Muttertier noch ihre Jungen.
Die Grüne Huschspinne zählt zu den Riesenkrabbenspinnen. Sie ist die einzige in Deutschland vorkommende freilebende Art dieser vorwiegend in den Tropen und Subtropen verbreiteten Familie. Eine Ausnahme ist die in Gewächshäusern auch in Deutschland verbreitete Heteropoda venatoria, die zur selben Familie gehört. Im Mittelmeerraum gibt es zwei weitere Micrommata-Arten, die Ligurische Huschspinne Micrommata ligurina und die Hübsche Huschspinne Micrommata formosa.
In ganz Deutschland verbreitet
Die Grüne Huschspinne kommt in Deutschland von der Nordseeküste bis zum Alpenrand vor. Die zur Zeit bekannte Verbreitung deutet auf einen Schwerpunkt in wärmeren Lagen der Mittelgebirge.
Wenn Sie eine Grüne Huschspinne oder andere Spinnen entdecken, können Sie diese gerne auf der NABU|naturgucker-Plattform melden.
Die Huschspinne ist tagaktiv und besonders wärmeliebend, ihre Beute fängt sie nicht in Netzen, sie ist vielmehr ein schneller Jäger. Huschspinnen werden anderthalb Jahre alt. Anzutreffen ist die Art vorwiegend auf extensiv oder nicht bewirtschafteten Feuchtwiesen, auf Lichtungen von Laubwäldern und an sonnigen Waldrändern. Wie bei vielen Tier- und Pflanzenarten in Deutschland geht ihre Bedrohung von dem Verschwinden geeigneter Lebensräume aus. Vor allem Brachen und Randstreifen sind wichtige Habitate, die von der Grünen Huschspinne besiedelt werden.
- 2004 war die Grüne Huschspinne „Spinne des Jahres“.
Mehr über Spinnen
Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit bringen nicht nur die Menschen dazu, sich wieder mehr in ihre vier Wände zurückzuziehen. Das traute Heim wird nun auch vermehrt von achtbeinigen Mitbewohnern aufgesucht, die nicht immer willkommen sind. Mehr →
An sonnigen Spätsommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze. Besonders auffällig sind die großen Radnetze, aber auch Baldachinnetze finden sich jetzt häufig. Der NABU stellt die drei wichtigsten Spinnennetztypen vor. Mehr →
Artenporträts
Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet. Mehr →
Die Zitterspinne ist eine Mitbewohnerin, die nicht nur ungefährlich, sondern im Gegenteil sehr nützlich ist beim Vertilgen von lästigen Insekten hilft. Mehr →
Ihren Namen bekam die Krabbenspinne, weil ihre beiden Vorderbeinpaare sehr kräftig und lang sind, wodurch sie eher einer Krabbe ähnelt als einer Spinne. Die Weibchen können ihre Körperfarbe aktiv wechseln - eine perfekte Möglichkeit zur Tarnung. Mehr →
Als aktive Jäger befestigen Zebraspringspinnen den Spinnfaden am Boden, schleichen sich langsam an ihre Beute auf wenige Zentimeter heran, springen blitzschnell los - den Spinnfaden als Sicherheitsleine nutzend - und umfassen ihr Opfer mit ihren Giftklauen und Beinen. Mehr →
Von Süden kommend hat sich die Wespenspinne in den letzten Jahrzehnten über fast ganz Deutschland verbreitet. Die Wespenspinne hängt ihr Netz relativ bodennah auf und fängt dort in erster Linie größere, springende Beutetiere. Mehr →
Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Zur Zeit der Eiablage sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. Mehr →
Die Zitterspinne ist ein Kosmopolit, dessen eigentliche Herkunft noch nicht geklärt ist. Jedoch scheint sich die Art in gemäßigten Breiten im Gegensatz zu den Tropen stärker durchgesetzt zu haben. Die Art kommt in Europa vor allem in den südlichen Teilen vor, ist heute aber in fast jedem Haus zu finden. Mehr →
Der Ammen-Dornfinger ist die einzige heimische Spinne, die in der Lage ist, die menschliche Haut mit ihren Kieferklauen zu durchdringen. Betroffene vergleichen den Schmerz mit dem eines Wespenstichs. Dornfinger sind allerdings sehr scheue Tiere. Man muss sie schon massiv stören, damit sie sich mit einem Biss zur Wehr setzen. Mehr →