Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Mückenatlas braucht Unterstützung
Fangen Sie Stechmücken für die Forschung


Weltweit gibt es etwa 3500 Stechmückenarten. Allein in Deutschland sind bisher 50 Arten nachgewiesen worden. Stechmücken können nicht nur belästigen, einige Arten sind auch in der Lage, Krankheitserreger zu übertragen. Daher fangen und erforschen das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) und das Friedrich-Löffler-Institut die einheimischen Stechmückenarten. Die Mücken werden dazu deutschlandweit mit Hilfe von Fallen oder auch per Hand gefangen. Da Mücken von möglichst vielen Standorten in Deutschland von Interesse sind, können auch Sie das Projekt unterstützen und Mücken für die Forschung fangen.
Warum interessiert sich die Wissenschaft für Stechmücken?
Da Stechmücken in Deutschland wissenschaftlich lange vernachlässigt wurden, fehlt grundlegendes Wissen über das Vorkommen und die Verbreitung der verschiedenen Arten. Faktoren wie Globalisierung und die so genannte Klimaveränderung begünstigen die Einschleppung und Ansiedlung nicht-einheimischer Mückenarten. Daher sind Fragen wie: "Welche Stechmückenarten kommen aktuell in Deutschland vor?", "Wie verteilen sich diese geografisch?" und "Gibt es Veränderungen hinsichtlich ihres jahreszeitlichen Auftretens?" von besonderem Interesse.
So können Sie die Forschung unterstützen:- Fangen Sie die Mücke unversehrt ein (zum Beispiel indem Sie ein Glas über sie stülpen).
- Das Gefäß mit der Mücke muss jetzt für einen Tag ins Gefrierfach.
- Nun kann die Mücke zu uns: Umgefüllt in ein bruchsicheres Gefäß aus Pappe oder Kunststoff ohne weiteres Polstermaterial, sicher verpackt in einem Briefumschlag oder einem kleinen Päckchen und unbedingt mit dem ausgefüllten Einsendeformular.
- Wir bestimmen die Mückenart, tragen den Fund in den Mückenatlas ein und geben Ihnen gern schriftlich Auskunft, welche Mückenart Sie eingefangen haben.
Bitte schicken Sie die Mückensendung an:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
Institut für Landnutzungssysteme
AG Medizinische Entomologie
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Porto- und Verpackungskosten können wir aufgrund des begrenzten Projektbudgets leider nicht übernehmen.
Vielen Dank für Ihr Engagement!