NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitglied werden
  • Mitglied werden
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Club-Mitgliedschaft
  • Freunde werben
  • Transparente Mitgliederwerbung
  • Mitglied werden
Vorlesen

Spiel mit, im Team NABU!

VfB Stuttgart und der NABU – eine starke Gemeinschaft


  • Die Torte zeigt, welche Aspekte des Artensterbens meistens Aufmerksamkeit bekommen

    125 Jahre NABU - ein Grund zu feiern und Danke zu sagen - Grafik: NABU/Katja Berlin

  • Die Torte zeigt, wo Diversität überall wichtig ist

    125 Jahre NABU - ein Grund zu feiern und Danke zu sagen - Grafik: NABU/Katja Berlin

  • Die Torte zeigt, was man für schöne Stunden in der Natur benötigt

    125 Jahre NABU - ein Grund zu feiern und Danke zu sagen - Grafik: NABU/Katja Berlin

  • Die Torte zeigt, wie sich die Artenkenntnis mit einer NABU-Mitgliedschaft erweitern kann

    125 Jahre NABU - ein Grund zu feiern und Danke zu sagen - Grafik: NABU/Katja Berlin

  • Die Torte zeigt, was NABU-Fans zum Jubiläum sagen

    125 Jahre NABU - ein Grund zu feiern und Danke zu sagen - Grafik: NABU/Katja Berlin


Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in Deutschland. Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren zum Natur erleben ein. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz.


Jetzt Mitglied werden!

Jutta Gehring - Foto: Eric Neuling

Tragen Sie dazu bei, dass sich der NABU erfolgreicher für Mensch und Natur einsetzen kann.

Einzelmitgliedschaft
Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Werden Sie gemeinsam mit Ihrer Familie NABU-Mitglied und machen Sie den NABU stark.

Familienmitgliedschaft
Foto: NABU/Christine Kuchem

Kinder und Jugendliche können an spannenden Aktionen der Naturschutzjugend teilnehmen.

Kinder und Jugendliche

Ihre Fragen zur NABU-Mitgliedschaft


Was tut der NABU?

  • Der NABU schützt.
    Damit wir die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, pflegt und erhält der NABU wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Moore und Wälder. Bedrohten Arten bietet er ein Zuhause.
  • Der NABU packt an.
    Naturschutz kostet Arbeit, Zeit und Geld. Im NABU arbeiten bundesweit 70.000 Ehrenamtliche in rund 2.000 Gruppen mit drei Millionen Stunden pro Jahr für den Naturschutz.
  • Der NABU bildet.
    Naturerlebnis und Umweltbildung sind wichtige Themen im NABU. Auf Exkursionen und Veranstaltungen lernen ältere und jüngere Menschen, die Natur zu entdecken und zu erforschen.
  • Der NABU forscht.
    Naturschutz braucht gute Argumente. Mit Studien zu Vogelschutz, nachhaltiger Landwirtschaft oder erneuerbaren Energien mischt sich der NABU in die öffentliche Diskussion ein.
  • Der NABU redet mit.
    Viele Stimmen machen stark und überzeugen die Politik. Als Anwalt der Natur setzt sich der NABU für ein gutes Klima, gesunde Lebensmittel und bedrohte Lebensräume ein.

Wie stärkt meine Mitgliedschaft den NABU?

Als NABU-Mitglied geben Sie der Natur Ihre Stimme und ...

  • lassen Bäume wachsen
  • halten Äcker gentechnikfrei
  • schützen Zugvögel auf ihrem Weg
  • verwandeln tote Kanäle in lebendige Flüsse
  • sichern und vernetzen Lebensräume für Tiere und Pflanzen
  • unterstützen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • säubern Meere und schützen Wasser, Boden und Klima
  • fördern Recycling und Abfallvermeidung
  • fördern Umweltbildung
  • werben für Strom aus Wasser, Wind und Sonne
  • retten den Sumatra-Tiger und den Schneeleopard
  • beeinflussen die Politik

Welche Vorteile habe ich von der Mitgliedschaft?

  • Sie sind gut informiert.
    Im NABU-Magazin „Naturschutz heute“ lesen Sie vier Mal im Jahr Aktuelles aus dem Naturschutz. Auf NABU.de und im Online-Portal für Aktive, dem NABU-Netz, finden Sie Tipps für Naturliebhaber, und Ihre NABU-Gruppe informiert über Aktivitäten in Ihrer Nähe. In der NABU|naturgucker-Akademie finden Sie einen virtuellen Lernort für Naturbegeisterte.
  • Sie erleben Natur.
    Ob Wattwanderung, Vogelführung oder Kräuterseminar: Auf Exkursion mit dem NABU erleben Sie Natur hautnah. In rund 70 NABU-Zentren haben Sie freien Eintritt. Kinder und Jugendliche finden bei der Naturschutzjugend (NAJU) spannende Freizeitangebote. Zu den NAJU-Terminen
  • Sie treffen andere Naturfreunde.
    Der NABU ist ganz in Ihrer Nähe. In Ihrer NABU-Gruppe finden Sie Gleichgesinnte und können gemeinsam die Natur erleben.
  • Ihr Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.
    Sie erhalten im Februar jeden Jahres über die gezahlten Beträge eine Zuwendungsbescheinigung zugesandt. Diesen Beleg können Sie bei Ihrem Finanzamt für Ihre Steuererklärung mit einreichen.

Was ist die Familienmitgliedschaft?

  • Ob Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, Freund oder Freundin, Geschwister oder Eltern, zwei, drei oder mehr Personen - alle, die mit Ihnen in „häuslicher Gemeinschaft“ leben, können als Familienmitglied unter Ihrer Adresse dem NABU beitreten. Ganz gleich wie viele Personen dazu kommen, als Familie bezahlen Sie im Jahr nur sieben Euro mehr, gemessen am Mindestbeitrag von 48 Euro für Einzelmitglieder.
  • Natürlich freuen wir uns über alle, die mehr als den Mindestbeitrag leisten können. Denn jeder Euro zählt, wenn es darum geht, unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
  • Zur Familienmitgliedschaft

Was ist die Club-Mitgliedschaft?

  • Im NABU-Club treffen sich besondere Förderer und Freunde des NABU. Die NABU- Clubmitglieder gewährleisten mit ihrem Jahresbeitrag von 500 Euro eine verlässliche Unterstützung dringender Naturschutzprojekte von der Umweltbildungseinrichtung bis hin zu großen Renaturierungsvorhaben. Das Präsidium schlägt den Clubmitgliedern jährlich eine Auswahl an aktuellen Projekten vor. Aus diesen Vorschlägen wählen die Clubmitglieder die aus, die sie für besonders förderungswürdig halten. Bislang wurden z.B. gefördert die Renaturierung der Unteren Havel, das NABU-Zentrum Blumberger Mühle in Brandenburg, das Theikenmeer in Niedersachsen, die Vogelsbergteiche in Hessen.
  • Zur Club-Mitgliedschaft

Wie kann ich als Mitglied mitwirken?

  • Aktive Mitarbeit ist herzlich willkommen! Ihre örtliche NABU-Gruppe freut sich über jede praktische Unterstützung. Es gibt zahlreiche und vielfältige Aufgaben, ob gelegentlich für ein paar Stunden oder regelmäßige Hilfe. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Als Mitglied können Sie mit ihrem Wahlrecht auch Einfluss auf rund 2.000 örtliche und regionale NABU-Vorstände und die inhaltliche Arbeit des NABU nehmen. Sie sind also nicht nur stiller Förderer, Sie können auch mitbestimmen, wohin sich der Verband entwickelt. Weitere Informationen wie zum Beispiel die aktuelle Satzung, Finanzordnung und Jahresberichtes des NABU finden Sie hier.

Wir sind für Sie da!

Foto: NABU/Philip Scholl
Mitgliederservice
Service@NABU.de 030-284984-4000

NAbu transparent

NABU-Jahresbericht 2023 - Fotos: H. May; NABU-naturgucker.de: F. Leo, T. Schwarzbach, S. Mielke, L. Kalok
So funktioniert der NABU

Haben Sie Änderungen?

  • Adresse ändern
  • E-Mail-Adresse ändern
  • Bankverbindung ändern
  • Beitragshöhe ändern
  • Wechsel zur Familienmitgliedschaft
  • Wechsel zur Einzelmitgliedschaft
  • Mitgliedschaft beenden

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version