NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitglied werden
  • Mitglied werden
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Club-Mitgliedschaft
  • Freunde werben
  • Transparente Mitgliederwerbung
Vorlesen

Transparenz bei der Mitgliederwerbung

So wirbt der NABU neue Mitglieder

Neben der ehrenamtlichen Mitgliedergewinnung wird der NABU auch von externen Werbepartnern unterstützt: Naturbegeisterte Studierende und Mitarbeiter*innen werben zusätzlich neue Mitglieder.

NABU-Infostand - Foto: Christine Kuchem

NABU-Infostand - Foto: Christine Kuchem

Bei der Mitgliedergewinnung wird der NABU auch von externen Partnern unterstützt: Naturbegeisterte Studierende und Mitarbeiter*innen dieser Partner werben neue Mitglieder und bekommen daür ein Honorar. Die Werbenden tragen Kleidung mit einem NABU-Logo und haben einen Ausweis, um sich bei den Bürger*innen als seriöse Vertreter*innen des NABU erkennen zu geben.


Ohne NABU-Gruppe geht es nicht

Der NABU vor Ort sieht die Mitarbeiter*innen externer Werbepartner als Teil seines NABU-Teams und als Botschafter*innen „Natur braucht Freunde“. Berufsbedingt haben unsere NABU-Aktiven nämlich meist zu wenig Zeit, sich in ihrer Freizeit neben der eigentlichen Naturschutzarbeit auch um das Wachstum des Verbandes zu kümmern. Die Mitarbeiter*innen unserer Werbepartner unterstützen den NABU bei der wichtigen Öffentlichkeitsarbeit – am Werbestand, bei einem Haustürbesuch, auf der Straße oder bei einer Veranstaltung – und fragen auch, ob eine längerfristig angelegte Unterstützung mit einer Mitgliedschaft in Frage kommt.

So funktioniert eine kommerzielle Werbeaktion beim NABU: Die Mitarbeiter*innen unserer Werbepartner tauschen sich im Vorfeld mit den NABU-Aktiven in der Werberegion aus und arbeiten eng mit der NABU-Gruppe zusammen. Im Anschluss erfolgt die Mitgliederbetreuung durch die Gruppe vor Ort, die sich intensiv um die Neumitglieder kümmert. Laufen solche regionalen Mitgliedergewinnungsaktionen, werden die Bürger*innen vor dem Start möglichst über die regionale Zeitung informiert. In diesem Zusammenhang wird auch über die entsprechende NABU-Gruppe und deren Naturschutzarbeit berichtet. Die Praxis zeigt, dass der NABU durch die gezielte persönliche Ansprache nicht nur viele neue Mitglieder gewinnt, sondern auch zahlreiche neue Aktive, die sich dann selber in NABU-Gruppen ehrenamtlich engagieren.


Werden Sie Mitglied im NABU!

Und unterstützen Sie uns, damit sich der NABU heute und auch in Zukunft als „Anwalt für die Natur“ einsetzen kann.

Mitglied werden!

Naturschutz, Forschung, Lobbying – zur Verwendung der Mitgliedsbeiträge

Der NABU hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt und Schönheit unserer Erde für kommende Generationen zu bewahren. Mit Ihrer finanziellen Hilfe sorgen Sie dafür, dass wir konkreten Naturschutz vor Ort leisten und wissenschaftliche Forschung, politisches Engagement sowie Öffentlichkeitsarbeit betreiben können. Als Mitglied geben Sie dem NABU den nötigen finanziellen Rückhalt, um die Umsetzung von langfristig angesetzten Projekten zum Schutz und Erhalt unserer bedrohten Tier- und Pflanzenwelt sowie die Betreuung von mehr als 5.000 Schutzgebieten sicher zu stellen. Derzeit (Anfang 2023) zählt der NABU mehr als 900.000 Mitglieder und Fördernde.


Getreideacker mit Klatschmohn und Kornblumen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Getreideacker mit Klatschmohn und Kornblumen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Den größten Teil der jährlichen Einnahmen des NABU machen die Mitgliedsbeiträge aus. Und das meiste Geld wird für die Arbeit der Aktiven in den rund 2.000 bundesweit vertretenen Orts- und Kreisgruppen eingesetzt. Verwaltet werden die Mitgliedsbeiträge zentral von der Bundesgeschäftsstelle in Berlin und auch von hier aus an die jeweiligen Landesverbände oder direkt an die NABU-Gruppen ausgezahlt. Die NABU-Gruppen verwenden ihre Beiträge für ihre Aktionen sowie ihre Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit und geben auf ihren Mitgliederversammlungen genau Auskunft, wofür das Geld ausgegeben wurde.


Weitere InfoS hierzu in unseren Jahresberichten

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Zahlen, Daten und Fakten

NABU berichtet über seine Arbeit im Jahresbericht

In jedem Jahr im Spätsommer veröffentlicht der NABU seinen Jahresbericht und berichtet dort über sein Engagement für Umwelt und Natur. Im Finanzteil legt der NABU regelmäßig seine Erträge und Aufwendungen offen. Mehr →

mehr zum Thema

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender
Die Natur braucht Freunde ...

In guter Gesellschaft lässt sich die Natur noch intensiver genießen! Werben Sie Ihre Freunde für den NABU. Denn gemeinsam verleihen Sie der Stimme des NABU mehr Gewicht. Je mehr Menschen mit einer Stimme sprechen, desto aufmerksamer reagiert die Politik. Mehr →

Weißstorch mit Nistmaterial - Foto: Christoph Bosch
Vorteile einer NABU-Mitgliedschaft

Als NABU-Mitglied erhalten Sie vier Mal im Jahr das NABU-Magazin „Naturschutz heute“ und freien Eintritt in bundesweit rund 70 NABU-Zentren. Sie bekommen außerdem den NABU-Reiseführer zu über 60 Naturerlebnissen in Deutschland und vieles mehr! Mehr →

Ricky Stankewitz - Foto: Ricky Stankewitz
Aktiver Naturschützer

Ricky Stankewitz ist seit sieben Jahren NABU-Mitglied. Er engagiert sich ehrenamtlich im NABU und ist seit Februar 2008 Vorsitzender des NABU Langenhagen. Als Mitglied geworben wurde er durch die Agentur Wesser und die NABU-Gruppe Langenhagen. Mehr →

Wir sind für Sie da!

Foto: NABU/Philip Scholl
Mitgliederservice
Service@NABU.de 030-284984-4000

NAbu transparent

NABU-Jahresbericht 2021 - Foto: Marcel ter Bekke/gettyimages
So funktioniert der NABU

Haben Sie Änderungen?

  • Adresse ändern
  • E-Mail-Adresse ändern
  • Bankverbindung ändern
  • Beitragshöhe ändern
  • Wechsel zur Familienmitgliedschaft
  • Wechsel zur Einzelmitgliedschaft
  • Mitgliedschaft beenden


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz