NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Virtuell tauchen: UnsereMEERE
        Faketeaser UnsereMEERE

        Abtauchen mit NordseeLIFE und OstseeLIFE Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitglied werden
  • Mitglied werden
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Club-Mitgliedschaft
  • Freunde werben
  • Transparente Mitgliederwerbung
Vorlesen

Was ist die Club-Mitgliedschaft?

Werden Sie Mitglied im NABU-Club

Im NABU-Club treffen sich besondere Freunde des NABU. Die Clubmitglieder ermöglichen mit ihrem Jahresbeitrag von 500 Euro eine verlässliche Unterstützung dringender Projekte.

Weinbergstulpe 2

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Im NABU-Club treffen sich besondere Förderer und Freunde des NABU. Die NABU- Clubmitglieder ermöglichen mit ihrem Jahresbeitrag von 500 Euro eine verlässliche Unterstützung dringender Naturschutzprojekte von der Umweltbildungseinrichtung bis hin zu großen Renaturierungsvorhaben. Bislang wurden z.B. gefördert die Renaturierung der Unteren Havel, das NABU-Zentrum Blumberger Mühle in Brandenburg, das Theikenmeer in Niedersachsen, die Vogelsbergteiche in Hessen.

Jedes Jahr können die Clubmitglieder sich daran beteiligen, welches Projekt sie mit 50 Prozent Ihres Beitrags unterstützen möchten. Das Präsidium schlägt den Clubmitgliedern jährlich eine Auswahl an aktuellen Projekten vor. Aus diesen Vorschlägen wählen die Clubmitglieder ein Projekt aus, das sie für besonders förderungswürdig halten. Das Projekt, das die meisten Stimmen von den Clubmitgliedern erhält, bekommt 50 Prozent der Clubbeiträge. Über die Verteilung des anderen Teils der Beiträge entscheidet das Präsidium. Derzeit fließen 40 Prozent der Beiträge in unser Jahrhundertprojekt „Renaturierung der Unteren Havel“ und 10 Prozent verbleiben als Verwaltungsaufwand beim NABU Bundesverband.


Die von den Clubmitgliedern ausgewählten Projekte sind Ziele exklusiver Exkursionen. Auf den Exkursionen können sich die Clubmitglieder in Begleitung des Präsidenten vor Ort davon überzeugen, dass ihre Beiträge dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Dabei werden die einzelnen NABU-Projekte von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden vorgestellt, Forschungsergebnisse erläutert und Exkursionen in die Umgebung veranstaltet.


Warum sollte ich NABU Club-Mitglied werden?

  • Sie sind ein naturverbundener Mensch mit einem besonderen Verantwortungsbewusstsein und wollen den NABU über das übliche Maß hinaus unterstützen.
  • Sie möchten neben der finanziellen Hilfe durch ihre Entscheidung für bestimmte Projekte gleichzeitig auch eine inhaltliche Verantwortung übernehmen.
  • Sie entscheiden mit, welche NABU Natur- und Umweltbildungsprojekte mit Ihrem Beitrag gefördert werden.
  • Auf exklusiven Club-Reisen besuchen Sie gemeinsam die von Ihnen geförderten Projekte und lernen Ihre Mitstreiter im NABU-Club kennen. Sie haben Gelegenheit mit den Verantwortlichen des NABU über die NABU Projekte und Ziele zu diskutieren.
  • Sie erhalten regelmäßig Informationen über die vom NABU-Club geförderten Projekte.
  • Als Clubmitglied erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung über Ihren Jahresbeitrag. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
  • Als Clubmitglied erhalten Sie viermal im Jahr das NABU-Mitgliedermagazin "Naturschutz heute" sowie den jährlich erscheinenden Jahresbericht.
FundraisingBox Logo

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Mehr zum Thema

Weißstorch mit Nistmaterial - Foto: Christoph Bosch
Vorteile einer NABU-Mitgliedschaft

Als NABU-Mitglied erhalten Sie vier Mal im Jahr das NABU-Magazin „Naturschutz heute“ und freien Eintritt in bundesweit rund 70 NABU-Zentren. Sie bekommen außerdem den NABU-Reiseführer zu über 60 Naturerlebnissen in Deutschland und vieles mehr! Mehr →

Familie - Foto: Christine Kuchem
Was ist die Familienmitgliedschaft?

Ob Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, Geschwister oder Eltern, zwei, drei oder mehr Personen – alle, die mit Ihnen in „häuslicher Gemeinschaft“ leben, können als Familienmitglied unter Ihrer Adresse dem NABU beitreten. Mehr →

NABU-Infostand - Foto: Christine Kuchem
Transparenz bei der Mitgliederwerbung

Neben der ehrenamtlichen Mitgliedergewinnung wird der NABU auch von externen Werbepartnern unterstützt: Naturbegeisterte Studierende und Mitarbeiter*innen werben zusätzlich neue Mitglieder. Mehr →

Ansprechpartnerin

Hana Clark - Foto: NABU/sevens+maltry
Hana Clark
NABU-Club Hana.Clark@nabu.de +49 30 284 984-15 60


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz