NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Juni
  • Juni
  • GAP-Pläne bedrohen Artenvielfalt
  • Baustopp von Nord Stream 2 abgelehnt
  • Studie zur Agrarpolitik in Bulgarien
  • Vogelzahlen leicht rückläufig
  • Kohle-Kommission beschlossen
  • Seeregenpfeifer
  • Insekten retten - jetzt!
  • Appell zum Tag des Meeres
  • NABUtalk EU-Naturschutzfinanzierung
  • Moorschutz Russland
  • Insektenschutzfonds
  • 100 Tage Bundesregierung
  • 25 Jahre MOIN
  • Nitrat-Urteil EuGH
  • Finkenfang Malta
  • Bergwisente Russland
  • Bundesadler im Stadion der Kaiseradler
  • Deutscher Bauerntag
  • Zwischenergebnis "Insektensommer"
Vorlesen

Moorschutz im Abseits?

Ein Blick ins Umland des Luschniki-Stadions

Die Moorlandschaft Taldom liegt 80 Kilometer nördlich des Luschniki-Stadions und ist seit vielen Jahren Teil des Moorschutzprogrammes des NABU. Bereits 150 Hektar an Moorflächen – das entspricht etwa 210 UEFA-Fußballfeldern – wurden erfolgreich renaturiert.

Taldom Moorlandschaft

Taldom Moorlandschaft- Foto: NABU/Tom Kirschey

14. Juni 2018 – Austragungsort der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft ist Russland, das größte Land der Erde. Während am kommenden Sonntag ganz Deutschland in das Luschniki-Stadion blickt, wo das erste Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Mexiko ausgetragen wird, macht der NABU auf ein faszinierendes Naturparadies aufmerksam, das in unmittelbarer Nähe der Sportstätte liegt: Die Moorlandschaft Taldom.

In Russland bedecken Moore mehr als acht Prozent der Landfläche. Sie sind jahrtausendealte Lebensräume, natürliche Wasserspeicher und enthalten große Mengen Kohlenstoff. Doch Moore werden trockengelegt, um Landwirtschaftsflächen zu schaffen und Torf abzubauen – ein Umweltskandal, denn trockengelegte Moorflächen können kein Wasser speichern und setzen große Mengen Kohlendioxid frei. Die Moorflächen in Russland zu schützen ist für den Klimaschutz global relevant und internationale Unterstützung dringend vonnöten.

Der NABU setzt sich seit Jahren für den Moorschutz in Russland ein und konnte bereits 150 Hektar – das entspricht einer Fläche von 210 UEFA-Fußballfeldern – in der Moorlandschaft Taldom, 80 Kilometer nördlich des Luschniki-Stations im Norden Moskaus, erfolgreich renaturieren. Die Region ist Teil des Naturparks „Mutterland des Kranichs“, zu dem mehr als 25 kleinere Naturreservate gehören. Arten wie der bedrohte Schelladler, die Lasurmeise oder die Doppelschnepfe haben sich hier an die speziellen ökologischen Bedingungen angepasst.


Mehr zum Thema

Eine Herde Gämse auf dem Kamm Bschenyschbok. Foto: Alexander Perevozov
Raue Schönheit des Westkaukasus

Fast 3.000 Pflanzen, 195 Vogel- und 78 Säugetierarten sind hier zu Hause: Das Naturreservat Kaukasus feiert sein 95. Jubiläum. Es gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe „Westkaukasus“. NABU-Wanderausstellung zeigt Naturaufnahmen dieser einzigartigen Landschaft. Mehr →

Östlicher Kaiseradler im Landeanflug
Kaiseradler auf Rückflug ins Brutquartier

Nach großen Flugdistanzen und langem Rasten im Süden sind die fünf mit GPS-Sendern ausgestatteten östlichen Kaiseradlerjungen wieder auf dem Zug zurück. Nach Verfolgen der Flugrouten steht fest: Die heranwachsenden Adler haben unterschiedliche Strategien. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz