NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Juni
  • Juni
  • GAP-Pläne bedrohen Artenvielfalt
  • Baustopp von Nord Stream 2 abgelehnt
  • Studie zur Agrarpolitik in Bulgarien
  • Vogelzahlen leicht rückläufig
  • Kohle-Kommission beschlossen
  • Seeregenpfeifer
  • Insekten retten - jetzt!
  • Appell zum Tag des Meeres
  • NABUtalk EU-Naturschutzfinanzierung
  • Moorschutz Russland
  • Insektenschutzfonds
  • 100 Tage Bundesregierung
  • 25 Jahre MOIN
  • Nitrat-Urteil EuGH
  • Finkenfang Malta
  • Bergwisente Russland
  • Bundesadler im Stadion der Kaiseradler
  • Deutscher Bauerntag
  • Zwischenergebnis "Insektensommer"
Vorlesen

Kohle-Kommission im Kabinett beschlossen

Klimaschutz muss Wegweiser für Kommissionsarbeit sein

Das dringendste Klima-Vorhaben der Bundesregierung ist endlich auf den Weg gebracht: Die Kommission „für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ steht. Bis Jahresende will man sich auf ein Datum für das Braunkohle-Aus in Deutschland festlegen.

Tagebau Jänschwalde im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg - Foto: NABU/Elmar Große Ruse

Tagebau Jänschwalde im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg - Foto: NABU/Elmar Große Ruse

6. Juni 2018 - „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“: Der Name verschleiert den eigentlichen Auftrag, denn es geht darum, in der Kommission einen breiten gesellschaftlichen Konsens zum Kohleausstieg zu erarbeiten und damit den Strukturwandel in den betroffen Regionen aktiv zu steuern. Wochenlang hatte es Gerangel um die Kommission gegeben: Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) wollten beide den Hut aufhaben.

Beide bekamen die Federführung, die Geschäftsstelle ist jedoch im Wirtschaftsministerium angesiedelt. Zusätzlich sind nun auch das Innen- und Arbeitsressort mit zuständig. Neben der Politik werden Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter, Gewerkschafter und Umweltverbände wie der Deutsche Naturschutzring (DNR) in der Kommission vertreten sein. In enger Abstimmung wollen die Umweltverbände die Kommissionsarbeit von innen und außen begleiten.


Wir fordern das schnelle Abschalten der dreckigsten Kohlekraftwerke

Deutschland war einmal Musterschüler in Sachen Klimaschutz. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich international mit dem Thema profiliert – nicht umsonst wurde sie von uns, aber auch anderen Organisationen, „Klimakanzlerin“ genannt. Doch schon seit einigen Jahren hakt es: Weder Energiewende noch Treibhausgasminderungen kommen in dem Maße voran, wie es nötig wäre.

Dass wir nicht auf Kurs sind die Klimaschutzziele bis 2020 zu erreichen, wissen wir und auch die Bundesregierung schon lange. Schon im Jahr 2014 wurde ein Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 aufgelegt. Viele Maßnahmen wurden angekündigt, aber nur wenige umgesetzt. Der zeitgleich aufgesetzte Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) hat seine Wirkung ebenfalls noch lange nicht entfaltet: Seit 2014 sind nach Daten des Umweltbundesamts die Treibhausgasemissionen nicht mehr gesunken.

Der einzige Weg, die Klimaschutzziele bis zum Jahr 2020 noch zu erreichen, ist das schnelle Abschalten der dreckigsten Kohlekraftwerke. Wie das genau gehen kann, haben wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen hier verfasst:


1.8 MB - Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2018 bis 2020

Ergebnisse noch in diesem Jahr

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May

Dass Deutschland nicht Energiewendeland sein und Kohleland bleiben kann, steht außer Frage. Aber Modernisierungsprozesse müssen gestaltet werden. Und je früher sich alle Beteiligten und Betroffenen auf einen definierten und verbindlichen Ausstiegspfad verständigen, desto sicherer kann in den Regionen mit dem Strukturwandel geplant werden. Die Ziele von Paris, den Klimawandel auf maximal 2, besser noch 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, heißen übersetzt, dass unser Treibhausgasbudget strikt begrenzt ist. Deshalb gilt: Je früher der Kohleausstieg eingeleitet wird und viele Emissionen vermieden werden, desto weniger abrupt muss der Kohleausstieg vollendet werden.

Die gegründete Kohlekommission muss es schaffen, der Kohleverstromung nicht nur ein klares Enddatum zu geben, sondern auch einen Pfad zu beschreiben, in dem der Kohleausstieg erfolgen muss. Im Mandat der Kommission ist festgeschrieben, dass die Sektorziele bis 2030 des Klimaschutzplans 2050 erreicht werden müssen. Weiterhin soll die Lücke zur Erreichung des 40-Prozent-Ziels bis 2020 so weit wie möglich geschlossen werden – so will es nicht nur das Mandat der Kommission, sondern auch der Koalitionsvertrag. „So weit wie möglich“ muss natürlich vollständig bedeuten. Dennoch ist es möglich, das 2020-Ziel zu erreichen - dazu ist politischer Gestaltungswille nötig, den die Bundesregierung endlich zeigen muss.

Aufgaben und Zeitplan der Kommission sind ambitioniert. Noch in diesem Jahr sollen die Ergebnisse stehen. Bis zur UN-Klimakonferenz in Polen im Dezember soll die Kommission ein konkretes Datum für das Braunkohle-Aus in Deutschland festlegen. Es wird sich also relativ schnell zeigen, ob alle an der Kommission beteiligten Akteure der Verantwortung für die kommenden Generationen gerecht werden wollen. Der NABU wird in jedem Fall die Arbeit der Kommission konstruktiv-kritisch begleiten.


MEHR ZUM THEMA

Kohlekraftwerk Jänschwalde - Foto: Michael Dommel
Kohleausstieg endlich verbindlich machen

Klimaschutz und Strom aus Kohle? Das ist ein grundsätzlicher Gegensatz. Die Kohleausstiegskommission muss nun schnell die Arbeit aufnehmen und endlich einen verbindlichen Zeitplan für den Kohleausstieg festlegen. Mehr →

Kohlekraftwerk Jänschwalde -Foto: Elmar Große Ruse
Schmutzige Kohle

Ob durch Braun- oder Steinkohleabbau - die Schäden für die Natur sind groß. Kohle zerstört nicht nur die Landschaft und verschmutzt die Gewässer, sie vergiftet auch die Luft. Trotz Energiewende wird Strom noch immer aus Stein- und Braunkohle gewonnen. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz