NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Mai
  • (Ohne Titel)
  • Abgasmessungen AIDA Sol
  • Umdenken in der Agrarpolitik
  • (Ohne Titel)
  • Alarmierender Vogelschwund
  • Dieses Wochenende Vögel zählen
  • Stunde der Gartenvögel
  • Fitness Check Agrarpolitik
  • Rettungsnetz für Arten und Lebensräume
  • Importverbot für Jagdtrophäen
  • NABU zeigt Windmüller an
  • Europas gefährdete Vogelarten
  • EP-Agrarausschuss gegen Pestizidverbot
  • Strategie zur biologischen Vielfalt
Vorlesen

NABU fordert Importverbot für Jagdtrophäen

Mehrheit gegen Hobbyjagd auf Elefanten, Nashörner und Löwen

86 Prozent der Bevölkerung in Deutschland halten die Hobbyjagd auf Tierarten, die von der Ausrottung bedroht sind, für nicht vertretbar. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor. Die Niederlande haben den Trophäenimport bedrohter Arten bereits verboten, Frankreich unterbindet ihn immerhin für Löwen.


Jagdtrophäen schmücken ganze Wände - Foto: studio/Fotolia

Jagdtrophäen schmücken ganze Wände - Foto: studio/Fotolia

16. Mai 2017 - Anlässlich der Übergabe von 189.000 Unterschriften am 17. Mai in Bonn fordern der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Tierschutzbund, der IFAW, der NABU, Pro Wildlife, Rettet den Regenwald, Rettet die Elefanten Afrikas und Vier Pfoten das Bundesumweltministerium auf, die Einfuhr von Jagdtrophäen gefährdeter Tierarten zu verbieten.

„Die Trophäenjagd ist ein grausames Erbe der Kolonialzeit, das angesichts der dezimierten Bestände der meisten Wildtiere längst abgeschafft gehört“, so Dr. Christian Felix, der Initiator der Petition an Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks. „Das Geschäft mit dem Ausverkauf der letzten Wildtiere ist ein makabres Beispiel für die zerstörerische Wirkung einer ausschließlich auf Eigennutz ausgerichteten Branche“, so Mathias Rittgerott von Rettet den Regenwald.


Unterschiede im Trophäenimport in den EU-Ländern

Die Niederlande haben den gesamten Trophäenimport bedrohter Arten bereits verboten, Frankreich unterbindet ihn für Löwen. „Wann zieht Deutschland endlich mit einem Importverbot nach und setzt sich auch in der EU hierfür ein? Bürgern und Wählern ist das Zögern unverständlich“, sagt Undine Kurth, Vizepräsidentin des Deutschen Naturschutzrings.


189.000 Unterschriften konnten gesammelt werden.

189.000 Unterschriften konnten gesammelt werden.

Deutschland ist, gemeinsam mit Spanien, nach den USA der größte Importeur von Jagdtrophäen bedrohter Arten. „9.638 Trophäen gefährdeter Tierarten wurden zwischen 2004 und 2014 importiert, zu den 20 am stärksten betroffenen Arten gehören Bergzebras, Paviane, Leoparden, Schwarz- und Grizzlybären, Wölfe, Löwen, Elefanten und Wildkatzen“, so Robert Kless vom IFAW.

Alle diese Arten sind international und nach EU-Recht geschützt, der Handel mit ihnen ist verboten oder streng reglementiert. Jäger können die meisten Arten aber trotzdem einführen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das dem Umweltministerium untersteht, nutzt seinen Spielraum nicht, solche Einfuhren zu untersagen. „Es kann nicht angehen, dass deutsche Hobbyjäger in ihrer Gier nach Statussymbolen im Ausland reihenweise bedrohte und streng geschützte Tiere abschießen und mit deutscher Genehmigung einführen. In Deutschland wäre dies nach Tierschutz-, Naturschutz- und Jagdrecht verboten“, so Daniela Freyer von Pro Wildlife.


1.028 Elefanten zum Abschuss freigegeben

Bisher genehmigt das BfN nahezu alle Importanträge mit der Begründung, die Trophäenjagd sei nachhaltig. „Leider entspricht dies oft nicht der Realität“, so Dr. Barbara Maas vom NABU. „Viele Wildtierbestände, z.B. der Löwen, sind bereits stark dezimiert, wozu die Großwildjagd nachweislich beiträgt. Meist liefern die Jagdländer keine zuverlässigen, wissenschaftlichen Daten, Jagdquoten werden willkürlich gesetzt, Wilderei und Korruption grassieren. Einfuhrbeschränkungen sind also ein wichtiger Kontrollfaktor“.

„1.028 Elefanten wurden von afrikanischen Jagdländern alleine dieses Jahr zum Abschuss und Export durch ausländische Trophäenjäger freigegeben – und das, obwohl sie in Afrika in den letzten acht Jahren um etwa ein Drittel dezimiert wurden. Sogar die extrem seltenen Wüstenelefanten und Waldelefanten werden von Jägern abgeschlachtet“, so Birgit Hampl von Rettet die Elefanten Afrikas.


„Die Jagd ist kein Beitrag zum Artenschutz und hilft auch nicht der Bevölkerung vor Ort, wie so häufig behauptet wird. Ganz im Gegenteil geht nur ein verschwindend geringer Prozentsatz des Erlöses an die Menschen vor Ort oder in die Finanzierung von Wildtiergebieten. Den großen Profit machen die meist ausländischen Jagdreiseanbieter und Großgrundbesitzer“, so Thomas Pietsch von Vier Pfoten.

„Der Löwe Cecil, erschossen von einem amerikanischen Zahnarzt, rückte das Thema Trophäenjagd in den Fokus der Öffentlichkeit. Nun darf es nicht wieder vergessen werden. Deutschland als Schlüsselland in der EU muss endlich Verantwortung übernehmen und den unnötigen Abschuss unzähliger bedrohter Tiere zumindest durch deutsche Großwildjäger stoppen“, fordert Dr. Henriette Mackensen vom Deutschen Tierschutzbund.


Weitere Informationen

Elfenbeinschmuck zum Verkauf auf einem Straßenmarkt in Myanmar - Foto: International Fund for Animal Welfare Animal Rescue Blog
Kein Geschäft mit wilden Tieren!

Heute werden jedes Jahr etwa 35.000 Elefanten ihrer Stoßzähne wegen ermordet. Weiterverarbeitet, zum Beispiel zu Schmuck, werden Elfenbein oder andere Wildtier-Produkte Touristen angepriesen. Mehr zu Souvenirs, Essen, Shows & Co. in unseren Urlaubstipps. Mehr →

Trinkender Elefant in Südafrika - Foto: Mark Atkins/Dreamstime.com
Tödlicher Massenmarkt

Die Wilderei und der illegale Handel mit Wildtierprodukten sind längst zu einem organisierten Geschäft geworden, mit dem jedes Jahr Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Der NABU kämpft mit seinen Anti-Wilderei-Projekten entschlossen gegen illegale Jagd und den Verkauf von Wildtierprodukten. Mehr →

Spürhunde sind ein unentbehrlicher Helfer in der Arbeit der Wildhüter. - Foto: Werner Schröder
Helfer auf vier Pfoten

Um dem dramatischen Anstieg illegal gehandeltem Elfenbein entgegenzuwirken, hat NABU International eine Hundestaffel in Kenia aufgebaut. Die Helden auf vier Pfoten erschnüffeln unter anderem Munition und Waffen in Autos und Hütten.
Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42

Artensteckbrief

Im Gegensatz zu seinem asiatischen Verwandten sind die Ohren des Waldelefanten kreisrund. - Foto: Anup Shah

Infos zum Waldelefanten auf einen Blick.

Zum Steckbief

Mehr Natur im Garten

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

Ein Zuhause für Hummeln und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

Mehr erfahren

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz