In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Ausbeutung der Ozeane stoppen
Die Bundesregierung muss mehr für den Meeresschutz tun
08. Mai 2015 - Mit Blick auf den G7-Gipfel am 7. und 8. Juni in Schloss Elmau appelliert der NABU an die Bundesregierung, sich für einen verbesserten nationalen und globalen Meeresschutz stark zu machen. Dem Drängen nach immer mehr „Blauem Wachstum“ und damit einer weiteren Ausbeutung der Meere müsse eine klare Absage erteilt werden. Vor diesem Hintergrund begrüßt der NABU die aktuellen Meeresschutzanträge der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke im Deutschen Bundestag.
„Unsere Ozeane sind überfischt, verschmutzt, zu warm, zu sauer und zunehmend industrialisiert. Der Meeresschutz hat es daher richtigerweise auf die Tagesordnung des G7-Gipfels unter der Präsidentschaft Deutschlands geschafft", betont NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Dabei muss es aber um mehr als den angekündigten Aktionsplan gegen Meeresvermüllung gehen. Nur wenn wir große Teile effektiv unter Schutz stellen und zerstörerische Tätigkeiten wie Grundschleppnetzfischerei oder den Meeresbergbau ausschließen, können wir die marine Artenvielfalt erhalten und die wertvollen Ressourcen der Meere auch in Zukunft schonend nutzen. Die europäische Agenda des Blue Growth führt in die Sackgasse.“ Die Meere seien bereits heute an ihrer Belastungsgrenze, was auch aus der alarmierenden Erstbewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie für die EU-Meere hervorgehe.
Der NABU fordert von der Bundesregierung den deutschen Anteil am Schutzgebietsnetz Natura 2000 in der Auschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee endlich zu einem effektiven Schutz zu verhelfen. Auch acht Jahre nach ihrer Anerkennung haben die Schutzgebiete keine Verordnungen und Managementpläne – ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission und eine gemeinsame Klage deutscher Naturschutzverbände laufen. Miller: „In den Gebieten darf auch heute gefischt und Kies abgebaut werden, es fahren riesige Containerschiffe und es werden Windparks gebaut. So sehen keine Ruhe- und Rückzugsräume im Sinne der EU-Umweltrichtlinien aus. Wer globalen Meeresschutz will, darf die Augen nicht vor den Problemen vor der eigenen Haustür verschließen.“
Verwandte Themen
Acht deutsche Umweltverbände fordern die Bundesregierung sowie die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf, endlich die letzten Ostsee-Schweinswale wirksam zu schützen. Die 450 Köpfe große Population in der zentralen Ostsee gilt als stark vom Aussterben bedroht. Mehr →
Der Schweinswal, ein Verwandter der Delfine, ist die einzige in Deutschland heimische Walart und steht unter dem strengen Schutz der FFH-Richtlinie. Weil er sich gern in Nord- und Ostsee aufhält, wurden hier viele FFH-Gebiete ausgewiesen. Mehr →
Fast 45 Prozent der nationalen Meeresfläche sind ausgewiesene Schutzgebiete. Doch bis heute mangelt es an wirksamen Schutzmaßnahmen für ihre Arten und Lebensräume. Was sie wirklich bräuchten: Ruhe vor Fischerei, Schiffen und Co. – streng geschützte Flächen sind essenziell. Mehr →
Auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung wurden in den zehn Meeresschutzgebieten bis heute keinerlei Schutzmaßnahmen eingeführt. Besonders verheerend sind die Stellnetzfischerei und die Fischerei mit Grundschleppnetzen. Mehr →
Im Sommer ist das Sylter Außenriff Heimat der Schweinswale. Doch seit 2014 vertreibt der Baulärm des Windparks Butendiek die streng geschützten Tiere. Eine Klage des NABU sollte das verhindern, doch keine Behörde fühlt sich zuständig. Mehr →
Im November 2013 fand das vorerst letzte Fachgespräch zum Management mariner Natura-2000-Gebiete statt. Der NABU hatte 30 Teilnehmer eingeladen, um mit ihnen über Maßnahmen zu sprechen, wie die Meere als Lebensräume besser geschützt werden können. Mehr →