NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Februar
  • Februar
  • Pestizideinsatz Altes Land
  • Kurzumtriebsplantagen aufwerten
  • Indikatorenbericht biologische Vielfalt
  • Unternehmenskooperationen mit Naturschutz-NGOs in Armenien
  • Relaunch www.NABU.de
  • Novelle Elektrogerätegesetz
  • Wölfe nicht füttern!
  • Neue Leiterin Blumberger Mühle
  • Fracking-Anhörung
  • Krötenwanderung aktuell
  • Indiens Tiger wieder auf dem Vormarsch
Vorlesen

Löwen, Wölfe und die Krötenwanderung

NABU mit neuer Website - Internetportal macht Lust auf Natur

Rechtzeitig zum Beginn der Krötenwandersaison präsentiert sich die NABU-Hompeage im neuen Erscheinungsbild. Dabei sind Amphibien nur ein Thema von vielen. Rund 8.000 Beiträge mit unzähligen großformatigen Bildern ermöglichen umfassende Einblicke in die Natur.


  • Die neue Homepage ist seit dem 24. Februar online...

    Die neue Homepage ist seit dem 24. Februar online...

  • ...und ersetzt die bis bisherige, seit Herbst 2008 betriebene www.NABU.de.

25. Februar 2015 - Bald wandern sie wieder. Sobald die Nächte milder werden und noch etwas Regen dazu kommt, gehen die Amphibien auf Hochzeitsreise. Wer wissen möchte, welche Arten gerade unterwegs sind, wo es Krötenzäune gibt, bei denen noch helfende Hände gesucht werden, und wie man Frosch, Molch und Unke unterscheiden kann, wird online beim NABU fündig – und das ab sofort nun noch bunter und schöner. Mit www.NABU.de präsentiert sich eines der größten und vielfältigsten deutschen Umweltportale ab sofort im neuen Erscheinungsbild.

Rechtzeitig zum Beginn der Wandersaison haben die Naturschützer ihre zentrale Website www.NABU.de und die Internetseiten der Landesverbände gründlich überarbeitet. Dabei sind Amphibien nur ein Thema von vielen. Rund 8.000 Beiträge mit unzähligen großformatigen Bildern ermöglichen umfassende Einblicke in die Natur und informieren über die Arbeit des NABU. „Ob es um Löwen in den Wildkaffeewäldern Äthiopiens geht, um Wölfe in der Lüneburger Heide oder um Meisen im eigenen Garten, bei uns werden Naturfreunde immer fündig“, verspricht NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die umfangreichen Arbeiten zum Relaunch erfolgten über mehrere Monate. „Der neue Web-Auftritt setzt Maßstäbe im Umweltbereich. Mein Dank dafür gilt den Mitarbeitern in der NABU-Bundesgeschäftsstelle und in den Landesverbänden sowie allen ehrenamtlichen Redakteuren und Fotografen, die Texte und hochwertige Fotos zur Verfügung stellen und mit viel Engagement zu dem sehenswerten Ergebnis beigetragen haben.“

Als mitgliederstärkster deutscher Umweltverband – aktuell mit bundesweit mehr als 560.000 Mitgliedern und Förderern – ist der NABU in nahezu jeder Stadt und jedem Kreis vertreten. „Der Weg zu uns ist nicht weit. Online zeigen wir, wie viel Spaß die Beschäftigung mit der Natur macht und dass es sich lohnt, einfach mal vorbeizuschauen“, so Miller weiter.

Auch wer sich über die aktuelle Umweltpolitik von der Energiewende bis zur Gemeindesteuerreform informieren will, ist auf www.NABU.de richtig. Großen Wert legt der NABU zudem auf praktische Tipps: Was ist beim Bau eines Gartenteichs zu beachten, wie schneidet man Obstbäume, wie kann ich beim Autofahren Sprit sparen, was ist von Online-Tauschbörsen zu halten?

Schon jetzt verzeichnet das Portal fast sechs Millionen Besuche im Jahr. Eine verbesserte Nutzerführung, stärkere Verzahnung zu den Sozialien Medien und Smartphone-Optimierung sollen helfen, www.NABU.de noch attraktiver zu machen. „Dabei machen wir nur Appetit“, so Miller. „Wir bereiten vor oder bereiten nach: Welches Naturzentrum könnte ich am Wochenende besuchen, habe ich da gestern eine Nachtigall gehört? Das Naturerlebnis selbst findet aber immer noch draußen statt und ist durch keine noch so gute Website zu ersetzen.“


Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Termine

30.03. 18:00 Uhr

Führung Rodenbeker Quellental
22397 Hamburg-Wohldorf

31.03. 10:13 Uhr

Ohlstedt bis Duvenstedter Brook
20535 Hamburg

31.03. 18:00 Uhr

Abendlicher Vogelstimmenspaziergang
25524 Itzehoe

31.03. 18:15 Uhr

Was singt denn da?
22177 Hamburg-Bramfeld

01.04. 07:00 Uhr

Morgenspaziergang Horbachpark
76199 Ettlingen

01.04. 07:00 Uhr

Was singt denn da?
22589 Hamburg-Sülldorf

01.04. 07:00 Uhr

Blaukehlchen-Exkursion
40667 Düsseldorf-Meerbusch

01.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmenführung Kleingärten
89075 Ulm/Donau

01.04. 08:15 Uhr

Wanderung Zschopauhänge
09114 Chemnitz

01.04. 09:00 Uhr

Exkursion Pferdeteich und Vierteichmoor
01561 Ebersbach OT Freitelsdorf

01.04. 09:00 Uhr

Was singt denn da?
22767 Hamburg-Altona

01.04. 10:00 Uhr

Kreuzottern-Exkursion
24145 Kiel

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz