NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Februar
  • Februar
  • Pestizideinsatz Altes Land
  • Kurzumtriebsplantagen aufwerten
  • Indikatorenbericht biologische Vielfalt
  • Unternehmenskooperationen mit Naturschutz-NGOs in Armenien
  • Relaunch www.NABU.de
  • Novelle Elektrogerätegesetz
  • Wölfe nicht füttern!
  • Neue Leiterin Blumberger Mühle
  • Fracking-Anhörung
  • Krötenwanderung aktuell
  • Indiens Tiger wieder auf dem Vormarsch
Vorlesen

Naturerlebnis Uckermark stärken

NABU-Zentrum Blumberger Mühle unter neuer Leitung

Aija Torkler übernimmt zum 1. März die Leitung des NABU-Erlebniszentrums „Blumberger Mühle“ bei Angermünde. Die 39-jährige Geografin ist seit vielen Jahren für gemeinnützige Vereine und Organisationen im Natur- und Umweltschutz tätig, seit fünf Jahren in der Region Uckermark-Barnim.

Blick auf den Innenhof der Blumberger Mühle. Im Hintergrund das Naturerlebnisgelände. - Foto: Jan Hesse

Blick auf den Innenhof der Blumberger Mühle. Im Hintergrund das Naturerlebnisgelände. - Foto: Jan Hesse

27. Februar 2015 – Aija Torkler folgt auf Jörg Kienast, der die Mühle fünf Jahre geleitet hat. Die 39-jährige promovierte Geografin ist seit vielen Jahren für gemeinnützige Vereine und Organisationen im Natur- und Umweltschutz tätig, seit fünf Jahren in der Region Uckermark-Barnim.


Aija Torkler - Foto: NABU/Ulrich Wessollek

Aija Torkler - Foto: NABU/Ulrich Wessollek

NABU-Bundegeschäftsführer Leif Miller: „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Aija Torkler jemanden gefunden haben, der in der Region bestens vernetzt ist und im NABU-Erlebniszentrum neue naturschutzfachliche Akzente setzen wird. Schwerpunkt der neuen Leiterin wird die Weiterentwicklung des Besucherzentrums als moderne Umweltbildungseinrichtung und eine enge Zusammenarbeit mit den Akteuren des Naturschutzes in der Region.“

Das im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gelegene NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle bietet ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm. Eine Dauerausstellung zum Buchenwald Grumsin – Teil des Unesco-Weltnaturerbes –, eine vielfältige Erlebnislandschaft sowie die Blumberger Teiche garantieren unvergessliche Naturerfahrungen.

Mit einem Empfang „Uhr auf Natur“ wird am 29. März um 14 Uhr die neue Saison in der Blumberger Mühle eröffnet.


Mehr zur Blumberger Mühle

Buchenwald Grumsin - Foto: Jan Hesse
Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

Erleben Sie den Welterbe-Buchenwald Grumsin im Rahmen von geführten Wanderungen. Diese Führungen werden von Mitarbeitern des NABU-Informationszentrums, Naturwachtmitarbeitern und zertifizierten Natur- und Landschaftsführern geleitet. Mehr →

Umweltbildung - Foto: Blumberger Mühle
Die nächsten Veranstaltungen

Mehr →

Innenhof - Foto: Jan Hesse
Das Gebäude

Was gibt es in unserem Haus zu entdecken? Welche Idee steckt hinter dem „hohlen Baumstamm“? Lernen Sie unser Haus und seine besondere Architektur kennen Mehr →

Ansprechpartnerin

Aija Torkler - Foto: NABU/Ulrich Wessollek
Dr. Aija Torkler
Leiterin NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle aija.torkler@nabu.de +49 3331-2604-31

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz