NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  3. Februar
  • Februar
  • Neues von Young Tom
  • EU-Haushaltsentwurf 2014-2020
  • Wolfsgeheul im Fläming
  • Pestizide töten Amphibien
  • Toter dänischer Wolf stammt aus Sachsen
  • Armeniens Naturschutzminister zu Gast
  • Fünf tote Hector-Delfine angeschwemmt
  • Nur 20 Jahre für die Rettung der Maui-Delfine
Vorlesen

Fünf tote Hector-Delfine angeschwemmt

Fischernetze im Schutzgebiet bedrohen aussterbende Delfine

Herber Schlag für Neuseelands Hector-Delfine: Erneut wurde fünf tote Exemplare der seltenen Delfine angeschwemmt, darunter ein Muttertier und ihr Kalb.

  • Hector-Delfine gebären nur alle zwei bis vier Jahre ein einziges Kalb. - Foto: Steve Dawson

    Hector-Delfine gebären nur alle zwei bis vier Jahre ein einziges Kalb. - Foto: Steve Dawson

  • Hector-Delfine geraten häufig gefährlich nah an Fischtrawler heran. - Foto: NABU International

    Hector-Delfine geraten häufig gefährlich nah an Fischtrawler heran. - Foto: NABU International

06. Februar 2013 - An der Ostküste der neuseeländischen Südinsel wurden Mitte Dezember erneut fünf tote Hector-Delfine angeschwemmt, darunter ein Muttertier und ihr Kalb. Ein herber Schlag für den Bestand der seltenen Tiere, von denen es vor diesem Küstenstreifen nur noch etwa 1.200 Individuen gibt. Da die neuseeländische Regierung diese Todesfälle seit über einem Monat nicht veröffentlicht hat, tritt NABU International mit exklusiven Fotos eines der toten Tiere an die Öffentlichkeit.

Weltweit gibt es insgesamt nur noch 7.200 Hector-Delfine. In den 1970er Jahren gab es noch etwa 30.000. Die ausschließlich in Neuseeland vorkommende Art ist vor allem durch Schlepp- und Stellnetze vom Aussterben bedroht, in denen sie als Beifang qualvoll ertrinken.

Das Gebiet, in dem die toten Hector-Delfine angeschwemmt wurden, wurde im Jahr 1988 als Schutzgebiet für die Meeressäuger eingerichtet. Jedoch ist der Name „Schutzgebiet“ irreführend, denn Schlepp- und Stellnetzfischer agieren nach wie vor ungehindert im Großteil des Gebietes, das sich außerdem nur über einen Bruchteil des Verbreitungsgebietes der Delfine erstreckt.


Trotz Schutzgebiet wurden erneut fünf tote Hector-Delfine an der neuseeländischen Küste angeschwemmt. - Foto: M. Williamson

Trotz Schutzgebiet wurden erneut fünf tote Hector-Delfine an der neuseeländischen Küste angeschwemmt. - Foto: M. Williamson

Während der Gebrauch von Stellnetzen in dem Schutzgebiet auf bis zu vier nautische Meilen verboten ist (auf der Karte unten hellgrün markiert), erstreckt sich das Verbot für Schleppnetze auf zwei nautische Meilen. Die Reservatsgrenze liegt allerdings bei zwölf nautischen Meilen und hat somit für den Schutz der Tiere keine Bedeutung. So sterben jedes Jahr etwa 23 Hector-Delfine in kommerziellen Stellnetzen in diesem Küstenbereich – ein dramatischer Verlust, denn die Population kann nur einen einzigen von Menschen verursachten Todesfall pro Jahr verkraften.

Die neuseeländische Regierung ist sich der Unzulänglichkeit des marinen Schutzgebietes bewusst, denn die Delfin-Sichtungen außerhalb des geschützten Bereiches (siehe Karte) sind seit fünf Jahren bekannt. Dennoch wurde nichts zum Schutz der Tiere unternommen. Anstatt die Problematik mit einem wissenschaftlich fundierten Erhaltungsprogramm anzugehen, hat die Regierung das einzige Programm, das Informationen zur Verbreitung und Anzahl der in Netzen getöten Delfine sammelt, abgeschafft. Dabei nennen Regierung und Fischereiindustrie den Mangel an Daten als einen der Hauptgründe, die Delfine nicht zu schützen.

Der einzige Weg, die Hector-Delfine vor dem Aussterben zu bewahren, besteht darin, sie vollständig vor schädlichen Fischereimethoden zu schützen. Die Grenzen des Schutzgebietes müssen ausgeweitet werden – an einigen Stellen bis zu einem Küstenabstand von 20 Seemeilen –, so dass das geschützte Gebiet mit dem natürlichen Lebensraum der Delfine übereinstimmt. Dies ist auch die Forderung der IUCN, der internationalen Union für die Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen. Auf dem IUCN-Naturschutzkongress im September 2012 in Korea stimmten 117 Länder und 459 Organisationen einer Resolution zu, die die neuseeländische Regierung zum sofortigen Handeln zum Schutz der Hector-Delfine auffordert. Die beiden einzigen Gegenstimmen kamen von Neuseeland. Diese Haltung steht gänzlich im Widerspruch zu dem allgemein verbreiteten „grünen“ Image Neuseelands als Vorreiter im Naturschutz.


Das Schutzgebiet

Erläuterung der Karte

Vorkommen der Hector-Delfine im Schutzgebiet  - Karte: NABU International

Vorkommen der Hector-Delfine im Schutzgebiet - Karte: NABU International

Das für Hector-Delfine eingerichtete Schutzgebiet vor der Ostküste Neuseelands ist zu klein, um die Tiere vor dem Aussterben zu schützen. Hector-Delfine leben in dem gesamten „roten“ Bereich, der Küstengewässer bis zu einer Tiefe von 100 Metern kennzeichnet. Die als schwarze und graue Punkte markierten Delfin-Sichtungen durch Wissenschaftler (schwarz) und offizielle Beobachter (grau) außerhalb der hell – und dunkelgrünen Küstengewässer sowie außerhalb des durch eine blaue Linie beschriebenen Schutzgebietes beweisen, dass Hector-Delfine weit über die Grenzen des gegen Netze geschützten Bereichen hinaus vorkommen. (Quelle: Marine Science Department, Universität von Otago und Ministry of Primary Industries; bearbeitet)


mehr zum thema

Grafik: NABU International
„Äußerste Besorgnis“ um Maui-Delfine

In den letzten Jahren stellte die Internationale Walfangkommission (IWC) Schutzempfehlungen für die Maui-Delfine aus, die von Neuseeland ignoriert wurden. Die Lage der Maui-Delfine bei dem diesjährigen Treffen der IWC Wissenschaftler erneut zur Diskussion. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version