NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

        Alle Daten auf einen Blick mit Karte, Tabelle und Trends Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Klimakrise in Rot und Blau
        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen

        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moore
  3. Moore weltweit
  • Moore weltweit schützen
  • Chorne Bagno Ukraine
  • LIFE Peat Restore
  • LIFE Multi Peat
  • Torfbrände in Russland sind Klimakiller
  • Wiedervernässung im russischen Taldom
  • Internationaler Tag der Feuchtgebiete
Vorlesen

Wiedervernässung im russischen Taldom

Lebensraum retten und Torfbrände verhindern

In Russland und weltweit werden riesige Moore trockengelegt, um Landwirtschaftsflächen zu schaffen und Torf zu gewinnen. Entwässerungsgräben trocknen den Lebensraum aus. NABU International hilft das Wasser im Moor zu halten und sorgt für Aufklärung vor Ort.

Moorgraben

Werden Entwässerungsgräben angestaut, bleibt das Wasser im Torfboden und das Moor kann sich regenerieren. - Foto: Andreas Täuber

In den Moorlandschaften im rund 80 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Taldom wurden zur Entwässerung tiefe Gräben und ein langes Rohrsystem (Drainagen) angelegt, die das Wasser aus dem Moor leiten. Der Grundwasserspiegel in der Region sinkt dadurch immer weiter ab. Die trockengelegten Moorflächen können immer weniger Wasser speichern und setzen in hohem Maß Kohlendioxid frei. Zusätzlich steigt die Gefahr von Torfbränden, bei denen nicht nur enorme Mengen des Treibhausgases, sondern auch schädliche Rußpartikel freigesetzt werden – eine extreme Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung.


Kraniche beim Abflug - Foto: Marion Ebersbach

Helfen Sie uns, das Moor zu erhalten!

In Russland werden riesige Moore entwässert. Damit verlieren bedrohte Tiere und Pflanzen ihren einzigartigen Lebensraum. NABU International unterstützt das Wiedervernässungsprojekt „Boblik“ in Taldom. Die Moorflächen werden in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt, um Kranich und Schelladler ihre Brutplätze zu sichern und das Land vor Torfbränden zu schützen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Erfahren Sie mehr

In der Region Taldom setzt NABU International gemeinsam mit der Manfred-Hermsen-Stiftung und „Birds Russia“ das Wiedervernässungsprojekt „Boblik“ um. Die Moorfläche, die nach ihrer Zerstörung wiedervernässt wird, liegt am Rand des Naturschutzgebietes „Mutterland des Kranichs“. Das Areal umfasst mehr als 30 Hektar und soll gefährdeten Tier- und Pflanzenarten als natürlicher Lebensraum erhalten bleiben. Dazu hat das Team vor Ort Holztore an die Rohrsysteme angebracht. Wenn der Wasserstand im Moor zu tief sinkt, schließen sich die Tore und das Wasser kann nicht weiter entweichen.

Eine weitere Maßnahme zum Schutz des Lebensraumes Moor ist die Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung. Weil sich viele Menschen der wichtigen Bedeutung von Mooren nicht bewusst sind, und sie ihnen im Gegenteil eher unheimlich und gefährlich erscheinen, unterstützt NABU International den Bau eines Umweltbildungszentrums in Taldom.


Mehr zum thema

Moor Birkensee Schönbuch - Foto: Siegfried Roth
Moorschutz heißt Arten- und Klimaschutz!

Jahr für Jahr werden weltweit riesige Moore trockengelegt, um die Flächen für Land- und Forstwirtschaft zu nutzen oder Torf als Rohstoff zu nutzen. Doch da Moore einzigartige Lebensräume und Speicher für Treibhausgase sind, muss dieser Prozess gestoppt werden. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Tom Kirschey
Tom Kirschey
Teamleiter Internationaler Moorschutz und Südostasien-Projekte Tom.Kirschey@NABU.de +49 30 284 984-11 72


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz